Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:1929 El Lissitzky Plakat Pelikan Tinte Schreibband Kohlenpaper.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.767 × 4.142 Pixel, Dateigröße: 19,75 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Warnung Diese Originaldatei ist sehr hochauflösend. Es könnte sein, dass diese Datei nicht richtig geladen werden kann oder dass der Browser einfriert, wenn die Datei in voller Größe geöffnet wird. Um diese Probleme zu vermeiden, kann der interaktive Bildbetrachter (ZoomViewer) verwendet werden.
Beschreibung
Deutsch: Plakat von El Lissitzky aus dem Jahr 1929 für das Unternehmen Pelikan AG mit den Buchstaben T S K für Tinte, Schreibband und Kohlenpapier. Vorlage: Horst-Dieter Görg, Dieter Tasch: Hannovers Technik in der Werbung, in dies. (Hrsg.): Es begann in Hannover... Kekse - Kommißbrote - Rechenmaschinen. Über Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen und Meilensteine der Technik-Geschichte, mit Beiträgen von Torsten Hamacher ..., in Kooperation mit dem Technik-Forum Hannover e.V., 1. Auflage, Hannover: Leuenhagen & Paris, 2011, ISBN 978-3-923976-84-3, S. 64–81; hier: S. 71 ...
Datum
Quelle Scan des Originals: Claus-Peter Enders im Team mit Bernd Schwabe im Wikipedia-Büro Hannover
Urheber
El Lissitzky  (1890–1941)  wikidata:Q152233 q:en:El Lissitsky
 
El Lissitzky
Alternative Namen
Čeština: El Lisickij
English: El Lissitzky
Русский: Эль Лисицкий
Beschreibung russisch-sowjetischer Maler, Architekt, Grafikdesigner, Fotograf, Schriftdesigner und Lehrer
Geburts-/Todesdatum 10. November 1890 (Julianischer KalenderAuf Wikidata bearbeiten 30. Dezember 1941 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Potschinok Moskau
Normdatei
creator QS:P170,Q152233

Lizenz

Dieses Bild ist gemeinfrei, weil es ein rein mechanischer Scan oder eine rein mechanische Fotografie eines gemeinfreien Originals ist, oder – wenn anders belegbar – es einem solchen Scan oder einer solchen Fotografie so ähnlich ist, dass das Entstehen eines Copyright-Schutzes nicht erwartet werden kann. Das Original selbst ist gemeinfrei aus folgendem Grund:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1941 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.

Dieser Hinweis wurde für Fälle entworfen, in denen erklärt werden muss, dass jegliche Verbesserungen (zum Beispiel von Helligkeit, Kontrast, Farbabgleich, Schärfe) für sich selbst nicht ausreichend sind, um ein neues Copyright zu schaffen. Er kann verwendet werden, wenn unbekannt ist, ob Verbesserungen vorgenommen wurden, oder wenn Verbesserungen erkennbar, aber nicht ausreichend sind. Für bekanntermaßen unbearbeitete Scans kannst Du statt dessen den passenden {{PD-old}}-Hinweis verwenden. Anwendungshinweise findest Du unter Commons:When to use the PD-scan tag.


Beachte: Dieser Hinweis gilt nur für Scans und Fotos. Für Fotos von gemeinfreien Originalen aus der Ferne kann {{PD-Art}} anwendbar sein. See Commons:When to use the PD-Art tag.
Möglicherweise in den USA urheberrechtlich geschützt Die Veröffentlichungs-Geschichte dieses Werkes ist nicht bekannt. Es wurde im Jahr 1929 erschaffen. Außer wenn es vor dreißig Tagen nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Quellland in den USA veröffentlicht wurde, ist dieses Werk in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht gemeinfrei, weil es in den USA durch das Gesetz Uruguay Round Agreements Act erneut geschützt wurde. Dies geschah dann, wenn es in seinem Ursprungsland (Österreich) am URAA-Datum (1. Januar 1996) noch urheberrechtlich geschützt war. In den meisten Fällen ist es in den USA für einen Zeitraum von 95 Jahren nach Erstveröffentlichung urheberrechtlich geschützt. (Eine Ausnahme sind nach 1977 veröffentlichte Werke; siehe Commons:Hirtle chart).

Wenn du das Urheberrecht an dieser Datei hältst und nicht wünscht, dass sie auf Commons bereitgestellt wird, nimm bitte Kontakt mit dem designated agent der Wikimedia Foundation auf, oder stelle einen Löschantrag und erläutere die Situation.

Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.

Deutsch  English  español  français  italiano  sicilianu  slovenščina  Tiếng Việt  русский  മലയാളം  日本語  简体中文  繁體中文  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

885d9c1ffd7783e38ac4b53d15188f96d9955964

20.706.177 Byte

4.142 Pixel

2.767 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:57, 1. Sep. 2015Vorschaubild der Version vom 17:57, 1. Sep. 20152.767 × 4.142 (19,75 MB)Bernd Schwabe in Hannover

Die folgenden 3 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten