UB 88

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SM UB 88)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UB 88
UB 88 ca. 1919 vor Florida
UB 88 ca. 1919 vor Florida
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp U-Boot
Bauwerft AG Vulcan, Hamburg
Baunummer 104
Baukosten 3.654.000 Mark
Stapellauf 11. Dezember 1917
Indienststellung 26. Januar 1918
Verbleib Am 3. Januar 1921 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 55,52 m (Lüa)
Breite 5,79 m
Tiefgang (max.) 3,73 m
Verdrängung 510 t(über Wasser)
640 t (unter Wasser)
 
Besatzung 34 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × 6-Zyl.-Dieselmotor
2 × SSW-Elektromotor
Maschinen­leistung 1.100 PS (809 kW)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 1,40 m
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius aufgetaucht bei 6 kn: 7120 sm
getaucht bei 4 kn: 55 sm
Tauchzeit 30 s
Tauchtiefe, max. 75 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
7,4 kn (14 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
13,0 kn (24 km/h)
Bewaffnung
Sonstiges
Einsätze 4 Feindfahrten
Erfolge 13 versenkte Handelsschiffe

UB 88 war ein U-Boot des Typs UB III der Kaiserlichen Marine. Am 11. Dezember 1917 bei der AG Vulcan Hamburg vom Stapel gelaufen, wurde es am 26. Januar 1918 abgeliefert. Kommandant war Oberleutnant Johannes Ries (bis 15. Februar 1918), ab 16. Februar 1918 Kapitänleutnant Reinhard von Rabenau. Frontbereit war das Boot nach verschiedenen Pannen erst am 4. Juni 1918 und wurde nach Flandern zur I. U-Boots-Flottille verlegt (ab Oktober 1918 zur II. Flottille). Nach fünf Einsätzen an der englischen Ostküste, im Ärmelkanal und in der Biskaya, bei denen 13 oder 14 Schiffe mit ca. 32.000 Tonnen versenkt und zwei beschädigt worden waren,[1] wurde es in Harwich interniert. Am 26. November 1918 (nach anderen Angaben am 13. März 1919) wurde UB 88 den Vereinigten Staaten als Kriegsbeute zugesprochen und im April 1919 in Begleitung eines Tenders dorthin überführt.[2]

Im August 1919 durchquerte es den Panamakanal. Bis November 1919 besichtigten etwa 400.000 Menschen das Boot in 25 Städten (u. a. in Memphis (Tennessee) am Mississippi River).[3] Dort diente das Boot der Werbung für die Zeichnung von US-Kriegsanleihen. Am 3. Januar 1921 wurde UB 88 bei San Pedro (Los Angeles) durch Granatfeuer des Zerstörers Wickes zu Übungszwecken versenkt. Am 9. Mai 2003 wurde das Wrack von einem Sportfischer durch Sonar in 30 bis 40 Meter Tiefe im „Catalina Channel“ geortet. Danach gab es Bestrebungen, das Boot zu musealen Zwecken zu heben.[4] Es ist heute ein Ziel für Wracktaucher.[5]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://uboat.net/wwi/boats/index.html?boat=UB+88
  2. http://pigboats.com/ww1/ub88.html; http://www.historycentral.com/Navy/Submarine/ub-88.html; http://www.ub88.org/researchprojects/ub88submarine/divermagazine/diver-magazine.html Verschiedene US-Quellen
  3. http://www.navsource.org/archives/08/08429.htm Bilder von der Rundfahrt in Amerika
  4. http://www.ub88.org/ Suche nach versunkenenen Schiffen vor der Küste Südkaliforniens
  5. http://www.cawreckdivers.org/Wrecks/ub88.htm

Koordinaten fehlen! Hilf mit.