Altersunterschiede in Partnerschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die ungleiche Heirat von Wassilij W. Pukirew, 1862

Das Thema Altersunterschiede in Partnerschaften bezeichnet die zum Teil erheblichen Unterschiede im Alter zwischen den Partnern in Liebesbeziehungen. Es ist ein künstlerisches Sujet und Gegenstand gesellschaftlicher Debatten,[1] zahlreicher Publikationen[2] und wissenschaftlicher Untersuchungen.[3][4][5] Dabei sind die Altersunterschiede nicht immer klar definiert, aber es wird meist von Ehemündigkeit ausgegangen, der Übergang zur Kinderehe ist fließend. Altersunterschiede in sexuellen Partnerschaften sind seit längerem Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen wie z. B. der Psychologie, der Evolutionären Psychologie, der Verhaltensforschung, der Anthropologie oder der Statistik.[6][7][8]

Die Akzeptanz von größeren Altersunterschieden in Liebesbeziehungen wird durch soziale und ökonomische Bedingungen beeinflusst, wurde über die Jahrhunderte verschieden beurteilt und unterscheidet sich in verschiedenen Kulturen in Bezug auf die jeweils praktizierten Partnerschaften (z. B. Ehe, Zeitehe, Einehe, Vielehe, Harem, Konkubinat, offene Beziehung, polyamore Beziehung, freie Liebe).[9][10][11]

Definitionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein wird das amouröse oder sexuelle Interesse an wesentlich Älteren als Gerontophilie und an wesentlich jüngeren Menschen als Neoterophilie bezeichnet. Der Lolitakomplex ist ein starkes erotisches sexuelles Verlangen von Männern ab dem mittleren Lebensalter zu Mädchen oder jungen Frauen.[12] Zu unterscheiden ist dabei der relative und der absolute Altersunterschied. Eine Studie der deutschen Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2022 ergab z. B., dass es völlig verschiedene Vorstellungen in der Bevölkerung darüber gab, ab welchem Lebensalter jemand als „alt“ gelten solle. Die Spanne der Antworten reichte von „50 Jahre“ bis „80 Jahre“.[13]

Länderstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemischtgeschlechtliche Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltkarte, auf der der durchschnittliche Altersunterschied bei Erstheiraten vor dem 50. Lebensjahr farblich dargestellt wird (2019)
  • weniger als 2 Jahre
  • 2 bis weniger als 3 Jahre
  • 3 bis weniger als 4 Jahre
  • 4 bis weniger als 5 Jahre
  • 5 Jahre und mehr
  • Die meisten Männer heiraten Frauen, die jünger sind als sie selbst.[14] Dabei betrug der durchschnittliche Altersunterschied bei Paaren, die zum ersten Mal heirateten und jünger als 50 Jahre waren, laut einer Studie der Vereinten Nationen von 2019 in den meisten Ländern zwischen zwei und fünf Jahren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz lag der Wert bei zwei bis drei Jahren. Durchschnittliche Altersunterschiede, die mehr als fünf Jahre betrugen, gab es fast ausschließlich in Afrika, wobei in Guinea mit 8,2 Jahren der höchste Wert zu finden war. Weniger als zwei Jahre betrug der Altersunterschied u. a. in Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, China und Japan. Durchschnittliche Altersunterschiede, die weniger als ein Jahr betrugen, gab es auf einigen kleineren Inseln, wobei auf den Cookinseln mit 0,1 Jahr der niedrigste Wert zu finden war. Die Cookinseln zählten zudem zusammen mit Tokelau, Niue und Montserrat zu den vier Gebieten, in denen Männer häufiger Frauen heirateten, die älter waren als sie selbst.[15]

    • In Deutschland waren 2017 laut Datenreport 10 % der Ehepartner in gemischtgeschlechtlichen Ehen gleich alt. Bei 73 % war der Mann älter als die Frau, bei 17 % war die Frau älter als der Mann. In gemischtgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften waren bei 10 % beide Partner gleich alt, bei 67 % war der Mann älter als die Frau, bei 24 % war die Frau älter als der Mann.[16]
    • In Frankreich waren 2017 laut Institut national de la statistique et des études économiques 31 % der Ehepartner in gemischtgeschlechtlichen Ehen mit maximal einem Jahr Altersunterschied etwa gleich alt. Bei 54 % war der Mann älter als die Frau, bei 16 % war die Frau älter als der Mann.[17]
    • Nach einer Studie für England und Wales des Office for National Statistics aus dem Jahr 2003 ist die Zahl der Frauen, die jüngere Männer geheiratet haben, zwischen 1963 und 1998 von 15 % auf 26 % gestiegen.[18]
    • In Kanada hatten 2001 laut Statistics Canada 58 % der Ehepartner in gemischtgeschlechtlichen Ehen mit maximal drei Jahren Altersunterschied keinen oder nur einen geringen Altersunterschied. Bei 36 % der Paare war der Mann älter als die Frau, bei 6 % war die Frau älter als der Mann.[19]
    • In der Schweiz hatten 2018 laut Bundesamt für Statistik 29 % der Paare, in denen beide Partner mindestens 18 Jahre alt waren, einen Altersunterschied von maximal einem Jahr. Bei 59 % der Paare war der Mann älter als die Frau, bei 13 % war die Frau älter als der Mann.[20]
    • In den USA waren 2019 laut US Census Bureau 35 % der Ehepartner in gemischtgeschlechtlichen Ehen mit maximal einem Jahr Altersunterschied etwa gleich alt. Bei 51 % der Paare war der Mann älter als die Frau, bei 15 % war die Frau älter als der Mann.[21]

    Gleichgeschlechtliche Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Größere Altersunterschiede sind in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften häufiger als in gemischtgeschlechtlichen.[16][17][19] Nach dem Australian Bureau of Statistics betrug der durchschnittliche Altersunterschied 2011 in Australien bei gemischtgeschlechtlichen Paaren 3,7 Jahre, bei weiblichen Paaren 4,8 Jahre und bei männlichen Paaren 6,5 Jahre.[22] Laut US Census Bureau hatten 2012 in den USA 10 % der gemischtgeschlechtlichen, 18 % der weiblichen und 25 % der männlichen Paare einen Altersunterschied von mindestens zehn Jahren.[23] Studien aus Frankreich,[17] Kanada[19] und Australien[22] kamen zu ähnlichen Ergebnissen.

    Älterer Mann – jüngere Frau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Michel Temer lernte 2002 im Alter von 62 Jahren die damals 19-jährige Vize-Schönheitskönigin von São Paulo Marcela Temer kennen. Darunter ihr gemeinsamer Sohn Michel. Aus vorherigen Beziehungen hatte Temer bereits fünf Kinder.

    Studien haben gezeigt, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Altersklassen ihre höchste Attraktivität besitzen. So gelten einer Statistik zufolge Frauen mit Anfang bis Mitte 20 als besonders attraktiv, während Männer den Höhepunkt ihrer Attraktivität im Alter zwischen Mitte 30 bis Anfang 40 erreicht haben. Im Mittel bestehe somit ein Unterschied in Bezug auf die höchste Attraktivität von 13 Jahren zwischen den Geschlechtern.[24] Auch altern Frauen angeblich schneller als Männer. So hat eine Metastudie von 2006 herausgefunden, dass der Alterungsprozess bei Frauen früher beginnt. Die körperliche Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand sind bei älteren Männern häufig deutlich besser als bei gleichaltrigen Frauen.[25] Andere Studien haben teilweise sogar das Gegenteil behauptet.[26]

    Nach einer 2010 an der University of Wales veröffentlichten Studie mit 22.400 Probanden in Nordamerika, Europa, Australien und Japan zeigten Frauen keine Präferenz für wesentlich jüngere Männer. Frauen interessieren sich nach dieser Studie generell für gleichaltrige oder ältere Männer.[27] Diese Studie stützt damit auch die verschiedenen Arten von Beziehungen (z. B. Enjokōsai, Sugardaddy, Trophy Wife), die jüngere Frauen mit älteren Männern aus verschiedenen Gründen eingehen. Eine frühere Studie hatte ebenso dieses Ergebnis gezeigt.[28]

    Erklärungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Evolutionäre Psychologie oder Anthropologie erklären das grundsätzliche Interesse von Frauen an älteren Männern und deren Wahl vor allem für langfristige Bindung (z. B. Ehe oder Konkubinat) durch die ökonomische Absicherung, die ältere Männer in vielen Kulturen bieten können. Männer finden hingegen jüngere Frauen im gebärfähigen Alter attraktiv. Diese Präferenz von Frauen findet sich in Kulturen, in denen ältere Männer soziale Vorteile haben können. Dementsprechend sind oft ältere, sozial etablierte und materiell gesicherte Männer mit jungen Frauen zusammen.[14][29][30]

    Nachteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Junge Frauen, die sich für einen deutlich älteren Lebenspartner entscheiden, tragen statistisch ein größeres Risiko, aus Eifersucht getötet zu werden.[31] Kinder älterer Väter haben ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.[32][33] Die Mütter von Kindern älterer Väter haben erhöhte Risiken für Fehlgeburten und Geburtskomplikationen.[34][35]

    Ein älterer Partner ist eine Ursache dafür, dass Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer im Alter alleine leben[36] und von Einsamkeit betroffen sind.[37]

    Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Männer mit deutlich jüngeren Partnerinnen haben eine höhere Lebenserwartung. So haben Männer mit einer jüngeren Partnerin eine 11 % höhere Lebenserwartung als Geschlechtsgenossen mit einer gleichaltrigen Partnerin.[38] Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Kinder älterer Väter längere Telomerketten als die Kinder jüngerer Väter aufweisen.[39][40] Man geht davon aus, dass längere Telomerketten ein Indiz für eine höhere Lebenserwartung sind.

    Ältere Frau – jüngerer Mann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Emmanuel Macron lernte seine spätere Frau Brigitte Macron als 15-jähriger Schüler kennen. Sie war seine Lehrerin und ist 24 Jahre älter. Beide haben keine gemeinsamen Kinder. Sie hat aus erster Ehe drei Kinder. Ihr ältester Sohn ist zwei Jahre älter als Emmanuel Macron.

    Mit Cougar, Mrs. Robinson, Sugar Mommy, Boy Toy oder MILF werden verschiedene Arten von Interessen von Frauen an wesentlich jüngeren männlichen Sexualpartnern oder umgekehrt beschrieben und z. B. von einer 2003 publizierten Studie der American Association of Retired Persons gestützt. Danach treffen sich 34 % der Frauen über 40 Jahre mit jüngeren Männern.[27][41] Ebenso bezahlen viele ältere Frauen seit mehreren Jahrzehnten an vielen Touristenorten der Karibik, Asiens und Afrika jüngere Liebhaber für sexuelle Abenteuer.[42]

    Nach dem US Census Bureau gab es 1997 in den USA weniger als eine halbe Million Paare mit einem Altersunterschied von mindestens zehn Jahren. Es gab aber 2003 ca. 3 Millionen Paare, bei denen der Mann mindestens sechs Jahre jünger als die Frau war. Internationale Online-Dating-Dienste wie z. B. match.com mit ca. 20 Millionen Mitgliedern vermerken eine Zunahme des Anteils von Frauen in ihren Datenbanken, die gerne einen Mann treffen würden, der mindestens zehn Jahre jünger ist.[2]

    Erklärungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den heutigen westlichen Staaten sind viele ältere Frauen sozial und finanziell unabhängig.[43]

    Problematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Falle einer Schwangerschaft weisen ältere Mütter ein höheres Risiko für Komplikationen auf.[44] Als häufigster Trennungsgrund in Beziehungen von jüngeren Männern mit älteren Partnerinnen wurde die fehlende Aussicht auf eine gemeinsame Familienplanung genannt.[45] Frauen mit deutlich jüngeren Ehemännern hätten eine geringere Lebenserwartung. So hätten Frauen mit einem 7 bis 9 Jahre jüngeren Ehemann eine 20 % geringere Lebenserwartung als Geschlechtsgenossinnen mit einem gleichaltrigen Ehemann.[38]

    Homosexuelle Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Auch in homosexuellen Partnerschaften gibt es größere Altersunterschiede.

    Helmut Berger und Luchino Visconti waren eines der bekanntesten homosexuellen Paare der 1960er und 1970er. Die Beziehung zwischen dem österreichischen Schauspieler und dem italienischen Regisseur war im katholischen Italien ein Skandal.

    Erklärungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Größere Altersunterschiede werden damit erklärt, dass der Partnermarkt bei Homosexuellen stärker beschränkt ist als bei Heterosexuellen.[23]

    Bekannte Paare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Künstlerische Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Beziehungen und Affären mit größeren Altersunterschieden werden in Malerei, Musik, Literatur und Film verschiedener Epochen dargestellt.

    Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Belletristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. A. Trafford: Older Woman, Younger Man: It’s a Match Made in Cyberspace. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 22. Juni 2008, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
    2. a b C. Targosz: When Does a Woman Become „OLDER“? In: psychologytoday.com. Psychology Today, 16. August 2009, archiviert vom Original am 8. April 2013; abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
    3. X. Zang: The Husband-Wife Age Gap in the First Marriage: A Cross-Country Analysis. Hrsg.: State University of New York at Binghamton, Department of Economics. 2007, S. 49.
    4. J. M. Bailey, S. Gauline, Y. Agyei, B. A. Gladue: Effects of Gender and sexual orientation on evolutionary relevant aspects of human mating. In: Journal of Personality and Social Psychology. 66. Jahrgang, Nr. 6, 1994, S. 1081–1093.
    5. A. Cohen: Optimal Dating Strategy. 2002, S. 6 (online (Memento vom 14. Mai 2005 im Internet Archive) [abgerufen am 12. März 2011]).
    6. N. Wu, A. L. Couch: Stable marriage assignment for unequal sets. In: BIT Numerical Mathematics. 10. Jahrgang, Nr. 3, 1970, S. 295–309.
    7. L. I. Pearlin: Status Inequality and Stress in Marriage. In: American Sociological Association. 40. Jahrgang, Juni 1975, S. 344–357.
    8. C. T. Hill, Z. Rubin, L. A. Peplau: Breakups Before Marriage: The End of 103 Affairs. In: Journal of Social Issues. 32. Jahrgang, Nr. 1, 1976, S. 147–168.
    9. S. C. Rosenbluth, J. M. Steil, J. H. Whitcomb: Marital Equality, What Does It Mean? In: Journal of Family Issues. 19. Jahrgang, Nr. 3, 1998, S. 227–244.
    10. K. S. Hymowitz: Marriage and Caste in America: Separate and Unequal Families in a Post-Marital Age. In: The Heritage Lectures. März 2007, S. 4.
    11. M. Tertilt: Women, Polygyny and Power. In: digitalcommons.unl.edu. The Nebraska Anthropologist, 1996, S. 73–79, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
    12. Andrew Bennett, Nicholas Royle: An Introduction to Literature, Criticism and Theory. Prentice Hall Europe, 1999, ISBN 0-13-010914-2, S. 64
    13. Age ismus. Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, S. 51 (53) Abbildung 10, abgerufen am 26. Dezember 2022.
    14. a b D. M. Buss: Sex differences in human mate preferences: Evolutionary hypotheses tested in 37 cultures. In: Behavioral and Brain Sciences. 12. Jahrgang, Nr. 1, 1989, S. 1–14, doi:10.1017/s0140525x00023992.
    15. World Marriage Data 2019. Vereinte Nationen, abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
    16. a b Datenreport 2018 - Kapitel 2: Familie, Lebensformen und Kinder. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 28. Juni 2020.
    17. a b c En 2017, dans deux tiers des mariages entre personnes de sexe différent, la femme est plus jeune que son mari. Institut national de la statistique et des études économiques, 26. Februar 2019, abgerufen am 28. Juni 2020.
    18. More women marrying younger men. In: bbc.co.uk. BBC News, 12. Dezember 2003, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
    19. a b c Monica Boyd und Anne Li: May–December: Canadians in age-discrepant relationships. Statistics Canada, abgerufen am 28. Juni 2020.
    20. Altersunterschiede bei Paaren, 2018. Bundesamt für Statistik, 4. November 2019, abgerufen am 28. Juni 2020.
    21. Opposite-Sex Married Couple Family Groups, by Presence of Own Children Under 18, and Age, Earnings, Education, and Race and Hispanic Origin of Both Spouses:. U.S. Census Bureau, 2019, archiviert vom Original am 19. November 2019; abgerufen am 28. Juni 2020.
    22. a b 4102.0 - Australian Social Trends, July 2013. Same-Sex Couples. Australian Bureau of Statistics, 25. Juli 2013, abgerufen am 28. Juni 2020.
    23. a b Jonathan Vespa, Jamie M. Lewis und Rose M. Kreider: America’s Families and Living Arrangements: 2012. U.S. Census Bureau, abgerufen am 28. Juni 2020.
    24. Rollo Tomassi: Final Exam – Navigating the SMP. 4. Juni 2012, abgerufen am 21. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
    25. Ilka Lehnen-Beyel: Frauen altern schneller als Männer. In: wissenschaft.de. Konradin Medien GmbH, 6. Juni 2006, abgerufen am 21. Mai 2022.
    26. bspw. [1], [2], [3], alle abgerufen am 14. Februar 2024
    27. a b T. Padgett: New Study Claims 'Cougars' Do Not Exist. In: time.com. Time USA, LLC, 19. August 2010, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
    28. D. Kenrick, R. Keefe: Age preferences in mates reflect sex differences in human reproductive strategies. In: Behavioral and Brain Sciences. 15. Jahrgang, 1992, S. 75–133 (englisch).
    29. D. Kenrick, R. Keefe, C. Gabrielidis, J. Comelius: Adolescents’ Age Preferences for Dating Partners: Support for an Evolutionary Model of Life-History Strategies. In: Child Development. 67. Jahrgang, Nr. 4, 1996, S. 1499–1511, doi:10.1111/j.1467-8624.1996.tb01810.x (englisch, wiley.com).
    30. N. Luke: Age and Economic Asymmetries in the Sexual Relationships of Adolescent Girls in Sub-Saharan Africa. In: Studies in Family Planning. 21. April 2004, S. 1081–1093, doi:10.1111/j.1728-4465.2003.00067.x (englisch, wiley.com).
    31. David M. Buss: Wo warst du? Der Sinn der Eifersucht. Rowohlt, Hamburg 2003, ISBN 3-499-61442-1, S. 155–156.
    32. Khandwala Y S, Baker V L, Shaw G M, Stevenson D K, Lu Y, Eisenberg M L et al.: Association of paternal age with perinatal outcomes between 2007 and 2016 in the United States: population based cohort study. In: BMJ. Band 363, 31. Oktober 2018, ISSN 0959-8138, S. k4372, doi:10.1136/bmj.k4372, PMID 30381468, PMC 6207919 (freier Volltext) – (bmj.com [abgerufen am 29. Februar 2024]).
    33. Fang Y, Wang Y, Peng M, Xu J, Fan Z, Liu C, Zhao K, Zhang H.: Effect of paternal age on offspring birth defects: a systematic review and meta-analysis. In: PubMed Central. Aging (Albany NY), 3. November 2009, abgerufen am 29. Februar 2024.
    34. Hussein A. Abbas, PhD; Rym El Rafei, MSc; Lama Charafeddine, MD; Khalid Yunis, MD: Effects of Advanced Paternal Age on Reproduction and Outcomes in Offspring. In: NeoReviews. American Academy of Pediatrics, 1. Februar 2015, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch).
    35. Sharma, R., Agarwal, A., Rohra, V.K. et al.: Effects of increased paternal age on sperm quality, reproductive outcome and associated epigenetic risks to offspring. In: Reproductive Biology and Endocrinology. Springer Nature, 19. April 2015, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch).
    36. JACOB AUSUBEL: Globally, women are younger than their male partners, more likely to age alone. In: Pew Research Center. 3. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch).
    37. Luhmann M, Hawkley LC.: Age differences in loneliness from late adolescence to oldest old age. In: National Library of Medicine. Dev Psychol., 5. Mai 2016, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch).
    38. a b Jörg Zittlau: Partnerschaft: Junge Liebhaber sind für Frauen ungesund. In: DIE WELT. 31. August 2009 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
    39. Jan Osterkamp: Söhne von alten Vätern leben länger. In: zeit.de. 12. Juni 2012, abgerufen am 21. Mai 2022.
    40. Martin Winkelheide: Späte Vaterschaft macht fit für ein langes Leben. In: deutschlandfunk.de. 12. Juni 2012, abgerufen am 21. Mai 2022.
    41. J. Cloud: The Science of Cougar Sex: Why Older Women Lust. Time, 9. Juni 2010, abgerufen am 11. März 2011.
    42. Sex, sand and sugar mummies in a Caribbean beach fantasy. In: theguardian.com. 23. Juli 2006, abgerufen am 18. April 2010 (englisch).
    43. C. Hakim: Erotic Capital. In: European Sociological Review. 26(5). Jahrgang, 2010, S. 499–518, doi:10.1093/esr/jcq014 (englisch, oup.com).
    44. Späte Schwangerschaft: Alte Mütter haben mehr Komplikationen. In: Der Spiegel. 30. Mai 2017, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
    45. Heike Stüvel: Partnerschaft: Wenn ältere Frauen junge Männer lieben. In: DIE WELT. 15. August 2008 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).