Argentera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Argentera
Argentera (Italien)
Argentera (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 24′ N, 6° 56′ OKoordinaten: 44° 24′ 0″ N, 6° 56′ 0″ O
Höhe 1684 m s.l.m.
Fläche 76,26 km²
Einwohner 78 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12010
Vorwahl 0171
ISTAT-Nummer 004006
Bezeichnung der Bewohner Argentesi oder Argenter
Schutzpatron San Pietro e San Paolo (Argentera), San Lorenzo (Bersezio), San Giacomo (Ferrere), Santa Maria Maddalena (Prinardo), Maria Assunta (Servagno), Sant'Anna (Grange)
Website Argentera

Argentera (piemontesisch l'Argentéra, okzitanisch l'Argentiera) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN) der Region Piemont.

Lage und Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argentera liegt rund 60 km westlich von der Provinzhauptstadst Cuneo entfernt, an der Grenze zu Frankreich im Tal der Stura di Demonte. Mit Frankreich ist die Gemeinde über den Col de Larche verbunden und bildet die Grenze zu den Cottischen Alpen und den Seealpen.[2] Zur Gemeinde zählen auch die weit verstreuten Dörfer und Weiler Bersezio (Gemeindesitz), Ferrere, Le Grange, Severagno, Villaggio Primavera, Prinardo und Serre.

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 76.26 km² und hat 78 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Die Nachbargemeinden sind Acceglio, Canosio, Val d’Oronaye (Frankreich), Pietraporzio und Saint-Étienne-de-Tinée (Frankreich).

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bersezio

In einem Dokument vom Anfang des 13. Jahrhunderts wird es als „Argenteria“ erwähnt. Sein Ortsname besteht aus einem Adjektiv auf -ARIUS, abgeleitet vom lateinischen Wort ARGENTUM, das sich auf das Vorhandensein von argentinischen Bleisteinbrüchen in der Gegend bezieht. Ihre Geschichte ist frei von großen Ereignissen und unterscheidet sich nicht von der des Rests der Region, die nach den dunklen Jahrhunderten des frühen Mittelalters von Oddone, dem ersten Grafen von Savoyen, vereint wurde.

Gegen die Mitte des 13. Jahrhunderts ging es in die Hände der Familie Anjou über, die über ein Jahrhundert lang die politische Szene des Piemonts beherrschte. Später kehrte es unter die Herrschaft des Hauses Savoyen zurück, dem es gelungen war, den Expansionsplänen der Visconti von Mailand in Richtung Piemont entgegenzuwirken. Die jüngste Geschichte ist die Geschichte Italiens mit der Vorbereitung und Schaffung des Einheitsstaates, den Unabhängigkeitskriegen und den Weltkonflikten. Die wertvollsten Elemente des historisch-künstlerischen Erbes gehören zur Sakralarchitektur wie die Pfarrkirche San Pietro aus dem 16. Jahrhundert, in der sich das Kruzifix des „Beat Crist“ befindet, das von der örtlichen Bevölkerung sehr verehrt wird und die Kirche San Lorenzo, aus dem 11. Jahrhundert, im Bersezio-Gebiet. Dieses wurde im 17. Jahrhundert umgebaut.[3][4]

Bersezio
Commons: Argentera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geografische Daten auf www.visitcuneese.it
  3. Geschichte auf www.italiapedia.it
  4. Geschichte auf www.visitstura.it