Banksparplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Banksparplan ist eine Form der Geldanlage, die die Möglichkeit bietet, monatlich feste Beträge anzusparen.[1] Banksparpläne werden zum Beispiel für die private Altersvorsorge[2] oder die Baufinanzierung genutzt.[3] Sparpläne werden von den meisten Kreditinstituten angeboten. Das Geld der Kunden wird in der Regel vom Kreditinstitut angelegt, in manchen Fällen hat der Kunde dabei ein Mitspracherecht.[4]

Eine besondere Form des Banksparplans ist der Bausparvertrag, bei dem für die Immobilienfinanzierung gespart wird.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sina Groß: Geldanlage für Faule: 5. aktualisierte Auflage. Stiftung Warentest, 2017, ISBN 978-3-86851-565-7, S. 77 (google.com [abgerufen am 10. Juni 2024]).
  2. Uwe Quasthoff: Deutsches Neologismenwörterbuch: Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-091113-8 (google.com [abgerufen am 10. Juni 2024]).
  3. Florian Gerber: Geld anlegen & investieren: Das Buch zu MeineGeldanlage.com. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7526-5689-3 (google.com [abgerufen am 10. Juni 2024]).
  4. Geldanlage Ratensparvertrag - Banksparplan mit regelmäßigem Ansparen - Ratensparen Vergleich, Ratensparverträge Test, Beispiel, Definition. 13. Dezember 2012, abgerufen am 10. Juni 2024 (deutsch).
  5. Finn Mayer-Kuckuk: Immobilienfinanzierung. Das Set: Das Set: Kosten berechnen, Finanzierungsplan erstellen, günstige Kredite abschließen - Mit Formularen und Beispielrechnungen: Ab in die eigenen vier Wände. Stiftung Warentest, 2021, ISBN 978-3-7471-0373-9 (google.com [abgerufen am 10. Juni 2024]).