Benutzer:Adri42/Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Die Überschrift, der Rahmen und dieser rote Text wären im Endprodukt nicht mehr vorhanden.

Wikipedia

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel online bearbeiten. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Artikel nach Themen · Alphabetischer Index · Artikel nach Kategorien

Artikel nach Themen

30. Mai

Artikel des Tages


Vorschlag für Donnerstag, 30. Mai 2024: Pythagoras
Pythagoras (griechisch Πυθαγόρας Pythagóras; * um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basili­cata) war ein antiker griechi­scher Philo­soph, Mathe­mati­ker und Gründer einer einfluss­reichen religiös-philo­sophi­schen Bewe­gung. Als Vierzig­jähri­ger ver­ließ er seine griechi­sche Heimat und wanderte nach Süd­italien aus. Dort grün­dete er eine Schule und betä­tigte sich auch poli­tisch. Trotz inten­siver Bemüh­ungen der For­schung gehört er noch heute zu den rätsel­haftes­ten Persön­lich­keiten der Antike. Man­che Histori­ker zählen ihn zu den Pionie­ren der beginnen­den griechi­schen Philo­sophie, Mathe­matik und Natur­wissen­schaft, andere meinen, er sei vorwie­gend oder aus­schließ­lich ein Verkün­der religiö­ser Lehren gewesen. Mög­licher­weise konnte er diese Bereiche verbin­den. Die nach ihm benann­ten Pythago­reer blieben auch nach seinem Tod kultur­geschicht­lich bedeut­sam. In der Antike ebenso wie im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit gehörte Pytha­goras zu den bekann­testen anti­ken Persön­lich­keiten, wobei das Pythago­ras-Bild stark von Legen­den geprägt war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pythagoras:
griechischer Philosoph und Mathematiker (Bearbeiten)


Jahrestage


Weitere Ereignisse

Schon gewusst?

Ein schmales Haus mit Schaufenster, zwei Eingangstüren und der Aufschrift „Café Süßes Löchle“, davor Tische und Stühle, daneben unmittelbar angrenzende Nachbarhäuser
  • Im Süßen Löchle steht seit 1920 die Zeit still.
  • Das Simonow-Kloster war unter anderem ein Pest­kranken­haus.
  • Die goldbeschuhte Prinzessin, die Aberkios zu Gesicht bekam, beein­druckte ihn bis an sein Lebensende.
  • Im sogenannten „Judenhaus“ in Spandau hatte der Hauswart eine Klingel, mit der er vor der Gestapo warnen konnte.

Schwesterprojekte

 Meta (Koordination) ·  Commons (Medien) ·  Wiktionary (Wörterbuch) ·  Wikibooks (Bücher) ·  Wikisource (Quellen) ·  Wikiquote (Zitate) ·  Wikinews (Nachrichten) ·  Wikispecies (Arten)