Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/8. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 8. Dezember ist der 342. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 343. in Schaltjahren) – somit bleiben 23 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1914 – Im Seegefecht bei den Falklandinseln wird das deutsche Ostasiengeschwader unter Graf Spee von den Briten vernichtet
  • 1925 – Das Buch "Mein Kampf" von Adolf Hitler erscheint.
  • 1941 – Einen Tag nach dem Angriff auf Pearl Harbor erklären die USA und Kanada Japan den Krieg.
  • 1941 – Das erste Vernichtungslager im Rahmen der Endlösung der Judenfrage nimmt im Dorf Chelmno im Wartheland den Betrieb auf.
  • 1955 – Der Europarat beschließt sein Emblem: Eine blaue Fahne mit zwölf goldenen Sternen.
  • 1978 – Dominica wird ein Mitglied der Vereinten Nationen.
  • 1980 – John Lennon wird in New York auf offener Straße erschossen.
  • 1984 – In Österreich beginnen Umweltaktivisten mit der Besetzung der Hainburger Au, um deren Zerstörung durch ein geplantes Wasserkraftwerk zu verhindern.
  • 1986 – Australien unterzeichnet den Vertrag von Rarotonga, womit der Südpazifik zur atomwaffenfreien Zone wird.
  • 1987 – Beginn der ersten Intifada
  • 1987 – Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
  • 1991 – Die Staatsoberhäupter von Russland, Weißrussland und der Ukraine beschließen das offizielle Ende der Sowjetunion und gründen die GUS.
  • 1994 – Äthiopien erhält eine neue Verfassung, die u. A. den neun Regionen das Recht zur Unabhängigkeit einräumt.
  • 1994 – In Namibia erringt die SWAPO bei den Parlamentswahlen 53 von 72 Sitzen.
  • 2001 – Verabschiedung des "EU-Japan-Action-Plans"
  • 2003 – Simbabwe tritt aus dem Commonwealth aus, nachdem die internationale Kritik an der Politik Robert Mugabes zu heftig geworden ist.
  • 2004 – 12 südamerikanische Staaten unterzeichenen die Erklärung von Cuzco (Gründung der Südamerikanischen Staatengemeinschaft)
  • 2004 – Dimebag Darrell, Gitarrist der amerikanischen Band Damageplan, und vier weitere Personen werden bei einem Konzert in Ohio erschossen.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1995 – Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Venezuela

Wissenschaft, Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1852 – Das Lustspiel "Die Journalisten", von Gustav Freytag, wird in Breslau uraufgeführt.
  • 1877 - Uraufführung der Oper Heinrich der Löwe von Edmund Kretschmer in Leipzig.
  • 1906 - Uraufführung der Oper Moloch von Max von Schillings an der Hofoper in Dresden.
  • 1926 - Uraufführung der Oper A Witch of Salem von Charles Wakefield Cadman in Chicago.
  • 1931 - Uraufführung der Oper The Christmas Rose von Frank Bridge in London.
  • 1985 – Die erste Folge der ersten deutschen Seifenoper, der Langzeitfernsehserie "Lindenstraße", wird von der ARD ausgestrahlt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1854 – Papst Pius IX. verkündet mit seinem Schreiben "Ineffabilis Deus" das Dogma der Unbefleckte Empfängnis Mariae, was bedeutet, dass Maria selbst ohne Erbsünde geboren wurde.
  • 1965 – Das Zweite Vatikanische Konzil geht zu Ende.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1963 – Elkton, Maryland, USA. Eine Boeing 707 der PanAm, aus Baltimore kommend, wird kurz vor dem Landeanflug in Philadelphia von einem Blitz getroffen, der den Treibstoff in den Tragflächentanks in Brand setzt und die Maschine in der Luft explodieren lässt. Alle 81 Menschen an Bord sterben.
  • 1966 – Die griechische Fähre "Iraklion" sinkt nördlich von Mílos, wobei 241 Menschen ertrinken.
  • 1969 – Athen: Absturz einer Douglas DC-6B der griechischen Olympic Airways.
  • 1972 – Chicago, Illinois: Eine Boeing 707 der United Airlines auf dem planmäßigen Flug von Washington (D.C.) kommend, stürzt kurz vor der Landebahn ab. 45 Menschen sterben, zwei davon vom Bodenpersonal. 18 Passagiere können gerettet werden.
  • 1988 – über der Innenstadt von Remscheid stürzt ein US-Jagdflugzeug vom Typ Thunderbolt II A 10 ab und reißt eine 300 m breite Schneise in das Gebiet. Bilanz: 6 Tote und um die 50 teilweise schwer Verletzte. Beim Absturz mutmaßlich freigesetztes Uran 238 sorgt noch heute für eine erhöhte Sterblichkeitsrate durch Krebs.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1949 – Fernando Teruzzi und Severine Rigoni gewinnen in Berlin das erste Sechs-Tage-Rennen seit dem Zweiten Weltkrieg.
  • 2001 – Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ross Puritty in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen KO.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria Stuart
Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg
Björnstjerne Björnson
  • 0065 v. Chr. – Horaz, römischer Dichter
  • 1542 – Maria Stuart, schottische Königin
  • 1621 – Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln
  • 1626 – Christine von Schweden, schwedische Königin
  • 1642 – Johann Christoph Bach, deutscher Komponist
  • 1685 – Johann Maria Farina, italienischer Parfumeur
  • 1708 – Franz I. Stephan, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  • 1730 – Johannes Hedwig, deutscher Arzt und Botaniker
  • 1731 – František Xaver Dušek, tschechischer Komponist
  • 1756 – Maximilian Franz von Österreich, Erzherzog von Österreich und Erzbischof von Köln
  • 1774 – Georg Cancrin, russischer General
  • 1813 – Adolph Kolping, deutscher Priester und Sozialpolitiker
  • 1815 – Adolph von Menzel, deutscher Maler
  • 1826 – Friedrich Siemens, deutscher Industrieller
  • 1832 – Bjørnstjerne Bjørnson, norwegischer Erzähler und Dramatiker
  • 1845 – Herbert Allen Gines, britischer Sinologe
  • 1857 – Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent von Braunschweig
  • 1861 – Aristide Maillol, französischer Bildhauer, Maler und Grafiker
  • 1861 – Georges Méliès, französischer Filmregisseur
  • 1864 – Camille Claudel, französische Bildhauerin
  • 1865 – Jean Sibelius, finnischer Komponist
  • 1865 – Jacques Salomon Hadamard, französischer Mathematiker
  • 1886 – Diego Maria Rivera, mexikanischer Maler
  • 1890 – Bohuslav Martinů, tschechischer Komponist
  • 1891 – Albert Salomon, deutsch-jüdischer Soziologe
  • 1894 – James Thurber, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1902 – Wilfredo Lam, kubanischer Maler
  • 1905 - Helene Junker, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1906 – Richard Llewellyn, britischer Schriftsteller
  • 1907 - Tony Aubin, französischer Komponist
  • 1911 – Lee J. Cobb, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1912 – Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Kabarettautor
  • 1914 - Floyd Tillman, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 1915 - Ernest Lehman, US-amerikanischer Drehbuchautor
  • 1916 - Richard Fleischer, US-amerikanischer Regisseur
  • 1916 - Ernst Maria Lang, Architekt und Karikaturist in München
  • 1918 - Gérard Souzay, französischer Sänger
  • 1919 - Mieczysław Weinberg, russischer Komponist
  • 1921 - Terence Morgan, britischer Schauspieler
  • 1922 – Gerhard Löwenthal, deutscher Journalist
  • 1923 - Pio Taofinu’u, emeritierter Erzbischof von Samoa-Apia und Kardinal
  • 1925 – Sammy Davis jr., US-amerikanischer Unterhalter
  • 1925 – Jimmy Smith, US-amerikanischer Musiker
  • 1926 – Joachim C. Fest, deutscher Publizist
  • 1927 – Niklas Luhmann, deutscher Soziologe und Systemtheoretiker
  • 1929 - Jakob Deffner, deutscher Politiker und Gewerkschafter
  • 1929 – Arnulf Rainer, österreichischer Maler
  • 1930 – Maximilian Schell, schweizerischer Schauspieler
  • 1932 – Charly Gaul, luxemburgischer Radrennfahrer
  • 1932 - Eusébio Oscar Scheid, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
  • 1935 - Tatjana Jakowlewna Satulowskaja, russische Großmeisterin im Schach
  • 1935 – Hans-Jürgen Syberberg, deutscher Regisseur
  • 1936 – Helmut Markwort, deutscher Journalist
  • 1936 – David Carradine, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1937 – Margot Werner, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 1939 – Jerry Butler, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1939 – James Galway, irischer Flötist
  • 1941 – Geoff Hurst, englischer Fußballspieler, Schütze des Wembley-Tors
  • 1941 - Katrin Sello, deutsche Kunsthistorikerin
  • 1942 – Bobby Elliott, britischer Musiker (The Hollies)
  • 1942 – Mario Savio, US-amerikanischer Bürgerrechtler
  • 1943 – James Douglas Morrison, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger "The Doors"
  • 1943 – Lee Pickens, US-amerikanischer Musiker
  • 1944 – Georg Baker, niederländischer Sänger und Songschreiber
  • 1945 – Maryla Rodowicz, polnische Sängerin
  • 1947 – Gregg Allman, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Allman Brothers)
  • 1947 – Thomas Robert Cech, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 1989
  • 1949 – Ray Shulman, britischer Musiker
  • 1949 – Nancy Meyers, US-amerikanische Regisseurin und Drehbuchautorin
  • 1951 - Hans-Ulrich Jörges, deutscher Journalist
  • 1953 – Kim Basinger, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1953 - Władysław Kozakiewicz, polnisch-deutscher Leichtathlet
  • 1955 – Martin Semmelrogge, deutscher Schauspieler
  • 1959 – Paul Rutherford, britischer Sänger der Gruppe "Frankie goes to Hollywood"
  • 1962 – Berry van Aerle, niederländischer Fußballspieler
  • 1967 – Sinéad O'Connor, irische Musikerin
  • 1982 - DeeDee Trotter, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 0899 – Arnulf von Kärnten, ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Liselotte von der Pfalz
  • 1558 - Johann Forster, Theologe
  • 1722 – Elisabeth Charlotte von der Pfalz (Liselotte von der Pfalz) Herzogin von Orléans und Schwägerin von Ludwig XIV.
  • 1735 - Andreas Faistenberger, tiroler Maler und Bildhauer
  • 1793 – Madame Dubarry, Mätresse Ludwigs XV. von Frankreich
  • 1830 – Benjamin Constant, französischer Politiker und Schriftsteller
  • 1841 – Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer
  • 1859 – Thomas de Quincey, englischer Schriftsteller
  • 1864 – George Boole, englischer Mathematiker, Begründer der Boolesche Algebra
  • 1903 – Herbert Spencer, englischer Philosoph
  • 1907 – Oskar II., König von Schweden
  • 1908 – Josef Zemp, schweizerischer Politiker
  • 1938 – Friedrich Glauser, schweizerischer Schriftsteller
  • 1940 – Louis Pinck, katholischer Geistlicher
  • 1955 – Hermann Weyl, deutscher Mathematiker
  • 1963 – Sarit Dhanarajata, thailändischer General, Politiker und Ministerpräsident
  • 1969 - Karl Fiehler, Politiker der NSDAP und Münchner Oberbürgermeister von 1933 bis 1945
  • 1973 – Willy Reichert, deutscher Schauspieler
  • 1977 – Clarice Lispector, brasilianische Schriftstellerin
  • 1978 – Golda Meïr, israelische Politikerin, Ministerpräsidentin
  • 1980 – John Lennon, englischer Musiker (erschossen)
  • 1982 – Marty Robbins, US-amerikanische Sänger
  • 1986 - Bawa Muhaiyaddeen, Sufi-Heiliger aus Sri Lanka
  • 1989 – Max Grundig, deutscher Industrieller
  • 1989 – Hans Hartung, deutscher Künstler
  • 1990 - Tadeusz Kantor, polnischer Theaterkünstler
  • 1990 – Martin Ritt, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
  • 1994 – Antonio Carlos Jobim, brasilianischer Komponist
  • 1999 – Franjo Tudjman, in Zagreb; kroatischer Geschichtswissenschaftler und Präsident der Republik Kroatien seit 1992 (* 14. Mai1922)
  • 2000 – Rolf Heyne, deutscher Verleger
  • 2003 – Rubén González, kubanischer Musiker
  • 2004 – Dimebag Darrell, in Columbus, Ohio; amerikanischer Thrash Metal-Gitarrist (* 20. August 1966)
  • 2004 – Carlos Meza, in Panama-Stadt, Panama; kolumbianischer Profi-Boxer im Bantamgewicht (* 24. Dezember 1977)
  • 2004 – Effi Biedrzynski, deutsche Schriftstellerin
  • 2004 – José Libertella, italienisch-argentinischer Musiker

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Dezember – 9. Dezember
  • 8. November – 8. Januar
  • Historische Jahrestage – Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel – Wikipedia:Formatvorlage Tag