Benutzer Diskussion:Johann56

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Johann56, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 09:42, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In Wikipedia angekommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Astrofreund,

auch wenn Du nun nicht mehr in Wikipedia aktiv bist. Vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung und Deine Hilfestellung und erste Sichtung. Hab mich nun schon etwas eingearbeitet - zuerst als Autor, dann passiver Sichter und seit kurzer Zeit Sichter. Viele Grüße und ... Lebe lang und in Frieden! --Johann56 (Diskussion) 13:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibt mir - wenn Fragen aufgetaucht sein sollten

[Quelltext bearbeiten]

Sollte ich bei einer Überarbeitung oder Sichtung Fragen offen gelassen haben, schreibt mir das bitte. Ich freue mich über jede konstruktive Kritik. Viele Grüße --Johann56 (Diskussion) 14:01, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Test aus Wikidata: Seubersdorf hat 5.335 Einwohner

Vielen Dank!!!

[Quelltext bearbeiten]

für die freundliche Unterstützung!!!

--Chilldog BJJ (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

POS Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johann56, du hast die POS Karte bei Schweigersdorf wieder rein. Bitte beachte hierzu Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland den Abschnitt: Alternativ zu Lagekarte kann der Name einer Positionskarte für die Gemeinde (nicht für das Bundesland, nicht für ganz Deutschland!) übergeben werden, so eine solche existiert. Es wird daraus eine Karte der Lage des Ortsteils in der Gemeinde oder Stadt erzeugt. z. B.: Bad Fredeburg: Poskarte=Deutschland NRW Schmallenberg. Die Poskartenangabe ist optional und wird nur wirksam, wenn keine Lagekarte angegeben wurde..

Zusammenfassung: Hier macht nur eine Karte Sinn, die Bezug auf die Lage im Gemeindegebiet hat. Bitte mache daher deine Änderung wieder rückgängig. --Derzno (Diskussion) 20:06, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ok --Johann56 (Diskussion) 20:16, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Nochmal: Ich komme mit dem 2. Link in der Wayback Machine auf die Seite "Hrm. The Wayback Machine has not archived that URL.". Mit dem Link aus dem EN-Artikel komme ich auf die richtige (Archiv)-Seite. Ich habe, glaube ich, zumindest den Grund dafür gefunden, kann ihn aber nicht beheben. Der 2. Link bekommt, warum auch immer, auf der DE-Seite im Ergebnis den "14.10.2004" in der URL eingebaut, der da nicht hingehört: https://web.archive.org/web/14.10.2004/https://web.archive.org/web/20041014191152/http://www.evernote.com/en/products/ Im EN-Artikel wird der Link richtig gebildet: https://web.archive.org/web/20041014191152/http://www.evernote.com/en/products/ (ohne "14.10.2004/"). Wie das Datum da mitten in die URL kommt, weiß ich nicht, das wird irgendwie von WP so zusammengebaut. Beim 1. Link ist das auch nicht der Fall. Da wird (ebenso wie im EN-Artikel auch im 2. Link) die Archiv-Seite auch gefunden, beim 2. Link (der DE-Seite) eben nicht. --Mottenkiste (Diskussion) 19:01, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

P.S.: Zumindest ist das bei mir in Firefox so. --Mottenkiste (Diskussion) 19:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hi, habe nochmals probiert und mit der Vorlage:Webarchiv einen Minimal-Link gebastelt. Jetzt dürfte zumindest die Verlinkung passen. CU --Johann56 (Diskussion) 22:19, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
sorry, hab vorher am falschen Verweis geschraubt und nicht gesehen dass der dritte Verweis gemeint war. CU und schöne Feiertage --Johann56 (Diskussion) 22:22, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, jetzt stimmt's. Danke und schönes Fest und guten Rutsch. --Mottenkiste (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in See (Lupburg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel See (Lupburg), der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von http://www.parsberg.de/fileadmin/user_upload/Stadt_Parsberg/Downloads/Chronik-Parsberg.pdf kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk. 17:15, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon. Die genannte Quelle wurde in den 1950er Jahren vom späteren Bezirkstagspräsidenten Alfred Spitzer (Spitzner-Chronik) erstellt und der Stadt Parsberg zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die Stadt Parsberg hat Ihrerseits diese Chronik (die als Druck leider nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann) der Öffentlichkeit ausdrücklich als Download zur Verfügung gestellt! Das Nähere dazu ist auf der letzten Seite der Chronik ersichtlich. Die wenigen von mir daraus benutzten Sätze (insgesamt 8 Sätze!! aus den Seiten 51 und 104) stellen hier und in diesem Zusammenhang mit den weiteren Inhalten des Artikel kein Plagiat dar sondern sind vielmehr eine Zusammenfassung deren Veröffentlichung auch im Sinne des Verfassers liegt. Schließlich war dieser bis zu seinem Tod im Jahr 1992 gerade im Bereich Heimatforschung anerkannt und aktiv. https://www.heimatforschung-regensburg.de/2355/1/1051823_DTL1870.pdf Selbstverständlich wurde von mir auch die Quelle der 8 genannten Sätze als Link angeführt. In Anbetracht dieser Umstände erscheint mir dann der URV-Hinweis doch etwas überzogen. --Johann56 (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie oben schon geschrieben, nimm diesbezüglich bitte mit permissions-de@wikimedia.org Kontakt auf – nur dort kann dies schlussendlich geklärt werden. Danke, – Doc TaxonDisk. 18:33, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hab den "Fall" dorthin per Mail gesandt.--Johann56 (Diskussion) 19:14, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und "komplett kopiert" stimmt schon mal überhaupt nicht! Bitte bei den Fakten bleiben.--Johann56 (Diskussion) 19:29, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
da steht aber allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von [...] kopiertDoc TaxonDisk. 13:59, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nun ist das OK von permissions-de@wikimedia.org gekommen und ich habe den umformulierten Absatz wieder eingefügt.--Johann56 (Diskussion) 20:24, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~