Colorado Tennis Classic 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Colorado Tennis Classic 2003
Datum 28.7.2003 – 3.8.2003
Auflage 3
Navigation 2000 ◄ 2003 ► 2004
ATP Challenger Tour
Austragungsort Denver
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 515
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/3DQ
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Arvind Parmar
Sieger (Doppel) Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Turnierdirektor Roberto Gomez
Turnier-Supervisor Keith Crossland
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Phillip King (601)
Stand: Turnierende

Das Colorado Tennis Classic 2003 war ein Tennisturnier, das vom 28. Juli bis 3. August 2003 in Denver stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein Finale
02. Vereinigtes Konigreich Arvind Parmar Sieg
03. Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo 1. Runde
04. Vereinigte Staaten Jack Brasington 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Japan Takao Suzuki 1. Runde

06. Israel Amir Hadad 1. Runde

07. Australien Alun Jones Achtelfinale

08. Italien Uros Vico Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 6 6                        
   Venezuela 1954 J. de Armas 2 1   1  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 6 6
Q  Schweden J. Adaktusson 3 7 6   Q  Schweden J. Adaktusson 3 4  
   Vereinigte Staaten D. Bohaboy 6 62 0     1  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 7 6
WC  Vereinigte Staaten B. Wilson 6 6      Tschechien P. Kralert 64 2  
WC  Vereinigte Staaten W. Kim 3 4   WC  Vereinigte Staaten B. Wilson 4 6 3  
   Tschechien P. Kralert 6 6      Tschechien P. Kralert 6 3 6  
5  Japan T. Suzuki 4 1     1  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 6 6
3  Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang 4 6 4   WC  Vereinigte Staaten R. Ram 3 3  
WC  Vereinigte Staaten R. Ram 6 4 6   WC  Vereinigte Staaten R. Ram 3 6 6  
   Venezuela 1954 K. Orellana 4 6 7      Venezuela 1954 K. Orellana 6 0 1  
   Aserbaidschan E. Ağayev 6 4 5     WC  Vereinigte Staaten R. Ram 6 6
   Indien R. Bopanna 4 4   8  Italien U. Vico 1 4  
   Israel J. Erlich 6 6      Israel J. Erlich 7 4 5  
   Vereinigtes Konigreich L. Childs 4 6 4   8  Italien U. Vico 65 6 7  
8  Italien U. Vico 6 4 6     1  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 4 4
7  Australien A. Jones 6 7   2  Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 6
Q  Vereinigte Staaten C. Franklin 3 5   7  Australien A. Jones 1 2  
   Irland P. Clarke 3 6 3      Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 6  
   Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 4 6        Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 7
   Vereinigte Staaten M. Boeker 6 6      Vereinigte Staaten M. Boeker 3 5  
Q  Vereinigte Staaten A. Witt 4 3      Vereinigte Staaten M. Boeker 6 6  
   Mexiko M. Amador 6 1 7      Mexiko M. Amador 3 1  
4  Vereinigte Staaten J. Brasington 0 6 5        Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 5 1
6  Israel A. Hadad 6 3 5   2  Vereinigtes Konigreich A. Parmar 7 6  
   Indien H. Mankad 4 6 7      Indien H. Mankad 6 3 3  
Q  Mexiko B. Echagaray 4 4   PR  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero 2 6 6  
PR  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero 6 6     PR  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero 7 5 3
   Vereinigte Staaten P. King 1 4   2  Vereinigtes Konigreich A. Parmar 5 7 6  
   Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 6      Pakistan A.-ul-H. Qureshi 3 63  
WC  Vereinigte Staaten C. Harris 4 2   2  Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 7  
2  Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieg
02. Brasilien Josh Goffi
Vereinigte Staaten Jason Marshall
Finale
03. Indien Harsh Mankad
Vereinigtes Konigreich Arvind Parmar
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Doug Bohaboy
Vereinigte Staaten Jack Brasington
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 6        
WC  Vereinigte Staaten M. Dietrich
 Vereinigte Staaten O. Obi
4 3     1  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 7  
   Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigte Staaten B. Wilson
6 6      Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigte Staaten B. Wilson
3 64  
   Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
3 3       1  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
2 7 7  
4  Vereinigte Staaten D. Bohaboy
 Vereinigte Staaten J. Brasington
4 6 6     4  Vereinigte Staaten D. Bohaboy
 Vereinigte Staaten J. Brasington
6 5 65  
WC  Vereinigte Staaten T. Davis
 Vereinigte Staaten R. Sanders
6 1 2     4  Vereinigte Staaten D. Bohaboy
 Vereinigte Staaten J. Brasington
7 6  
WC  Italien C. Pistolesi
 Japan T. Suzuki
7 1 2      Tschechien P. Kralert
 Italien U. Vico
64 2  
   Tschechien P. Kralert
 Italien U. Vico
65 6 6       1  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
4 6 6
Q  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
 Vereinigte Staaten J. Ludlow
6 2 62     2  Brasilien J. Goffi
 Vereinigte Staaten J. Marshall
6 3 4
   Schweden J. Adaktusson
 Chile J. I. Cerda
4 6 7        Schweden J. Adaktusson
 Chile J. I. Cerda
7 6    
LL  Chile G. Anguiano
 Vereinigte Staaten R. Haith
2 3   3  Indien H. Mankad
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar
63 3  
3  Indien H. Mankad
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar
6 6          Schweden J. Adaktusson
 Chile J. I. Cerda
2 4
   Aserbaidschan E. Ağayev
 Vereinigte Staaten K. Thomas
6 5 63     2  Brasilien J. Goffi
 Vereinigte Staaten J. Marshall
6 6  
   Mexiko M. Amador
 Mexiko B. Echagaray
4 7 7        Mexiko M. Amador
 Mexiko B. Echagaray
 
   Irland P. Clarke
 Australien A. Jones
1 r   2  Brasilien J. Goffi
 Vereinigte Staaten J. Marshall
w. o.  
2  Brasilien J. Goffi
 Vereinigte Staaten J. Marshall
4    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]