Diskussion:Ahmad Abu Laban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Falkmart in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer sind die Gegner

[Quelltext bearbeiten]

Ein anonymer Beitragsschreiber fragte sich im Artikel (anstatt auf dieser Seite) wer denn "die Gegner" waren. Es sollte eigentlich aus dem Artikel hervorgehen, dass Abu Laban ein muslimischer Geistlicher war, und es sollte weiter bekannt sein, dass die Mohammed-Karikaturen als antiislamische Provokation gemeint waren. "Ratten in ihren Löchern" assoziiere ich mit den dänischen Rechtsextremisten und Neonazis, also den militantesten Islamfeinden. Nur wäre es POV, das so im Artikel zu schreiben, da die genannte Quelle überhaupt nichts konkretisiert. -- Arne List 18:02, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    • Das hier will aber eben ein Lexikon-Artikel sein, und da solltest du nicht allzu viel voraussetzen ("sollte bekannt sein"). Hier schlagen Leute nach, denen dies und das eben nicht bekannt ist - warum sollten sie sonst nachschlagen? Also ausfomulieren, nicht insinuieren. Wenn dir das nicht gelingt, dann eben weglassen.
Offenbar hast du das Prinzip hier noch nicht verstanden: Abu Laban wurde vorgeworfen, bestimmte Leute als "Ratten in ihren Löchern" bezeichnet zu haben. Naser Khader bezog das gemäß der genannten Meldung offenbar auf sich. Alles andere ist Spekulation. Fakt ist jedoch, dass Abu Laban seinen Gegner Naser Khader als "drittklassig" bezeichnet hat. Jedenfalls steht es so in der genannten Quelle und darauf stützt sich die Aussage im Artikel. Mit "sollte bekannt sein" meine ich besonders den Artikel Mohammed-Karikaturen -- Arne List 01:40, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Offenbar hast du das Prinzip von WIkipedia (noch?) nicht verstanden. Jeder Artikel sollte in sich selbst verständlich sein.

Ich rede ungerne mit Anonymlingen, aber wenn eine Pressemeldung sich schwammig ausdrückt und nicht klar benennen kann, wer die "Ratten in den Löchern" sein sollen, dann kann man es hier nicht einfach dazu erfinden. Das wäre Theoriefindung. -- Arne List 17:06, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Palästinensischer Ausweis

[Quelltext bearbeiten]

An die IP, die diesen Satz nicht verstanden, und daher gestrichen hat:

...bis zu seinem Tode einen palästinensischen Ausweis, mit dem er über Ägypten nach Gaza einreisen konnte, ohne von den Israelis kontrolliert zu werden.

Das bedeutet, er hatte nicht die dänische, sondern die palästinensische Staatsangehörigkeit die aber nur von den Staaten der Arabischen Liga anerkannt wird. Mit einem pal. Ausweis kann man über Ägypten nach Gaza einreisen ohne von den Israelis kontrolliert zu werden, weil die dort nämlich keinen Grenzposten betreiben. Eben weil er die pal. Staatsbürgerschaft hatte, wollte er ja auch nach Gaza gehen. -- Arne List 17:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Todesstrafe für praktizierte Homosexualität

[Quelltext bearbeiten]

....Sein Kollege der Kopenhagener Imam Ahmed Akkari erklärte sich mit Bezug auf die Scharia mit der Todesstrafe für praktizierte Homosexualität einverstanden. Die Route der jährlichen Schwulenparade musste darufhin verlegt werden.....trotzdem wäre es interessant zu wissen was der Iman-Kollege über praktizierte Homosexualität zu sagen hatte. Hat jemand eine Quelle dafür....--Bene16 05:54, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vor allem wäre es interessant zu wissen, was das in diesem Artikel zu tun hat. -- Arne List 14:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Abu Labans Familie wanderte 1948 nach Ägypten aus." In den Artikel gehört von wo genau seine Familie auswanderte. Ich vermute sie stammt aus Palästina. Die muslimische Bevölkerung wanderte damals nicht aus, sondern es handelte sich um Flüchtlinge.--Falkmart 18:55, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten