Diskussion:Anton Dieterich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tourmaline2318 in Abschnitt Essays
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Änderungen durch IP

[Quelltext bearbeiten]

Bitte für weitere Änderungen prüfbare Quellen angeben. Für den Artikel wurden bis jetzt das Einhornjahrbuch sowie die DNB-Datenbank verwendet. --Gmünder (Diskussion) 23:08, 24. Apr. 2013 (CEST) Für die vorgeschlagenen Änderungen dieses Artikels wurden die unveröffentlichten Erinnerungen Anton Dieterichs herangezogen (nicht signierter Beitrag von 37.13.0.143 (Diskussion) 00:30, 26. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Bitte Quelle zur Verfügung stellen. bitte darstellen warum Qulle Einhornjahrbuch sowie die Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek nicht richtig sein soll. --Gmünder (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Quelle Einhornjahrbuch ist unvollständig bzw teilweise unrichtig; die Datenbak der Deutschen Nationalbibliothek vermischt leider die Daten von Anton Dieterich und von Anton Ernst Dieterich, seinem Sohn, der Übersetzer ist. Das Missverständnis entsteht dadurch, dass in spanischen Quellen Anton Ernst Dieterich auch als Anton Dieterich Arenas ersacheint (nach spanischer Sitte besteht ein Name aus Vorname, Nachname des Vaters und Nachname der Mutter) (nicht signierter Beitrag von 37.13.0.143 (Diskussion) 00:30, 26. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Weitere Anmerkung: Gmünder Zeitung? Meines Wissens gab es diese, zumindest in dieser Zeit nicht. Artikel im Jahrbuch nennt das Praktikum bei der Rems-Zeitung. --Gmünder (Diskussion) 22:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In seinen unveröffentlichten Erinnerungen berichtet Anton Dieterich von seinem Volontariat bei der Gmünder Zeitung und weist auf die Konkurrenz, die zwischen dieser und der Rems Zeitung bestand. Die Angabe im Einhorn ist daher unrichtig. --37.13.0.143 00:30, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bibliographie, Lebenslauf

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Angabe der Werke von Anton Dieterich gibt es Ungenauigkeiten

  • 1)Spanien zwischen Cádiz, Córdoba und Valencia, Kohlhammer, Stuttgart 1957 besteht aus einem Band nicht aus vier.
  • 2)Zentral-Spanien, Du Mont, Köln 1975 und Zentral-Spanien :Kunst und Kultur usw,DuMont, Köln 1986 sind nicht zwei verschiede Werke sondern Auflagen des gleichen Werkes

Anmerkung zum Lebenslauf von AD

  • 1)Nach den unveröffentlichten Erinnerungen AD´s besuchte er nicht die Klösterlesschule sondern das Realgymnasium
  • 2)Vom biographischen Zusammenhang aus gesehen, scheint es vertretbar zu unterstreichen, dass AD sich 1939, also nach Ende des spanischen Bürgerkriegs, in Madrid als Auslandskorrespondent deutscher Zeitungen niederliess, dort die spanische Studienrätin Genoveva Arenas Carabantes heiratete und drei Kinder hatte. Erst dann 1944 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Er geriet 1945 in russische Gefangenschaft und kehrte Ende 1949 nach Deutschland (nicht nach Madrid!)zurück. Nach Madrid zu Frau und Kinder konnte er erst 1951 reisen. Diese Zusammenhänge scheinen mir wesentlich zum Verständnis des im diskutierten Artikel Dargestellten.--37.13.0.143 01:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst vielen Dank für die Antwort und Hinweise! Die Werke habe ich soweit angepasst, dies ist einleuchtend. Das Klösterle ist die Grundschule, ich habe das Realgymnasium ergänzt. Außerdem habe ich die Heirat verschoben, sowie den Kriegsdienst konkretisiert. Die Quelle des Einhornjahrbuches schreibt indes dass er bereits 1949 nach Spanien zurückkehrte. Außerdem zu den Namen. Die Deutsche Nationalbibliothek führt in ihren Datenbanken den Namen Antón Dieterich Arenas als Alternativnamen für Anton Dieterich (1909-2002). --Gmünder (Diskussion) 08:42, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
DNB Fehler herausgenommen. Das Jahr der Rückkehr bleibt offen. --Gmünder (Diskussion) 09:22, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Ihre Antwort und für die Entfernung des Fehlers de DNB . Füge noch ein paar Vorschläge zu Änderungen bzw. Korrekturen bei :

  • Journalist und Publizist sind praktisch Synonyme (siehe Wahrig), wäre "Autor, Publizist und Hispanist" oder einfach "Journalist und Hispanist" nicht besser?--83.59.75.46 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Das Jahr der Rückkehr von AD nach Madrid nach der Kriegsgefangenschaft war 1951, mag da das Einhorn-Jahrbuch sagen, was es will!--83.59.75.46 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Für die intellektuelle und ästhetische Entwicklung von AD gab es wichtigere Anregungen als die angegebenen Z.B. die Jugendfreundschaft mit dem Ulmer Maler Wilhelm Geyer ; die Bekanntschaft mit dem Gmünder Bildhauer Alfred Lörcher; der freundschaftliche Umgang als Redakteur in Stuttgart mit den Stuttgarter Sezessionisten im Café Steiner u.a.Willi Baumeister, Manfred Henninger,Max Ackermann, Alfred Reder,Helmut Mühle, Gustav Schopf, Peter Jakob Schober,Herta Rössle,Otto Baum, Adolf Bidlingmaier, Gottlieb Schäfer, deren Schaffen später übrigens als "entarte Kunst" gebrandmarkt wurde.--83.59.75.46 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • AD war Volontär an der Gmünder Zeitung, wie in seinen Erinnerungen öfters verzeichnet wird; deren Verlagsdirektor und Chefredakteur war Emil Kühle, der der Demokratischen Partei angehörte. Die Zeitung hatte nur einen Redakteur (ausser dem Chefredakteur und dem Volontär) er hiess Edgar Grüber.--83.59.75.46 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Zur Bibliographie des Autors:

Spanien zwischen Cádiz, Córdoba und Valencia, Kohlhammer, Stuttgart 1957 besteht nicht aus vier Bänden wie angegeben, sondern nur aus einem Band.--83.59.75.46 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zunächst für die konstruktive Mitarbeit. Ich werde mich den Hinweisen in den nächsten Tagen widmen, wozu es Veröffentlichungen gibt, kann auch direkt von Dir geändert werden, das andere schau ich mir dann mal noch in Ruhe an.--Gmünder (Diskussion) 02:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zum strittigen Datum von AD´s Rückkehr nach Madrid (nach der Kriegsgefangenschaft) hier ein Beleg: Barbara Uecker,"Madrid:Ein Spezialist für Goya", in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 26.II 1972. Es handelt sich um ein Porträt des Spanien-Korrespondente der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung AD, in dem es wörtlich heisst:"Im Dezember 1949 wurde er[AD]aus der Gefangenschaft entlassen und wollte nach Spanien.Doch die Amerikaner erhoben Einspruch und erst zwei Jahre später sah er seine Frau, eine Spanierin aus Burgos, wieder". Er kehrte also nicht 1949 sondern 1951 nach Madrid zurück.--83.59.25.238 22:56, 27. Apr. 2013 (CEST) AD liess sich Ende 1939 in Madrid nieder und zwar als Auslandskorrespondent deutscher Zeitungen. Das ist ein wichtiger Punkt. Er hätte sich ja auch als Auslandsvertreter deutscher Firmen, Lehrer an der Deutsche Schule, Pastor der evangelischen Gemeinde usw in Madrid niederlassen können. AD verbrachte fünf Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft, keine Bagatelle, und dies sollte in seinem Lebenslauf angeführt werden.--79.148.132.50 23:45, 28. Apr. 2013 (CEST) Freue mich über die angenommenen Änderungsvorschläge. Zur Frage Gmünder Zeitung oder Rems-Zeitung hier ein Beleg: Artikel "Mit dem Fahrrad von Gmünd nach Ravenna" signiert (drd) also Dr. Dieterich in "Gmünder Zeitung" vom 21. September 1932.--83.59.26.115 20:37, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Frage Gmünder Zeitung oder Rems Zeitung siehe Anton Dieterich,"Liebeserklärung an Schwäbisch Gmünd",Merian Heft 6/XVII, Hamburg 1965 S.42: "Die "Gmünder Zeitung lehrte mich die Anfangsgründe des Journalisten-Berufs".--Tourmaline (Diskussion) 23:21, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Essays

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gmünder, habe mir erlaubt, den Abschnitt "Werke" zu unterteilen in "Bücher" und "Essays". Bei den Essays habe ich eine Reihe Publikationen hinzugefügt, die mir interessant erscheinen. Ich hoffe Du bist damit einverstanden.--Tourmaline2318 (Diskussion) 19:34, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten