Diskussion:BMW R 27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von 178.4.201.243 in Abschnitt Maerchen jetzt in Wikipedia erwuenscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „BMW R 27“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin drüber gestolpert worden und der vagen Meinung, das es sich dabei durchaus um einen Artikel handelt, der es mit den Artikeln aus der bezahlten Schreibe aufnehmen kann. Deswegen:

  • Pro -- Stahlkocher 17:47, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - eigentlich schon fast pro, mich stören nur ein paar kleingkeiten.
    • fehlende weblinks und literaturangaben
    • howto-charakter am ende, das eher an eine kaufberatung erinnert
    • ein weblink im text

--Carroy 18:20, 15. Mär 2006 (CET)

    • Pro --Carroy 19:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • noch contra - teilweise etwas unbeholfener Satzbau. Über das Fahrverhalten erführe man gern mehr (bin kein Motorradexperte, aber war das nicht auch eine der sogennanten "Gummikühe"?). Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? Im Text steht dazu nix. Konkurrenz: nur NSU wird genannt. Gab es um 1966 nicht auch schon japanische Mitbewerber in Deutschland? Oder verbietet sich ein Vergleich mit "Reiskochern"? Etc. --SK 19:08, 15. Mär 2006 (CET) Jetzt Pro. Schönes Foto übrigens. -- SK 21:12, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn du am Satzbau vielleicht bitte eben kurz schnell mit selbst anpacken könntest. Fährst du Motorrad? Die Kardan-Lastwechselreaktion hält sich, erfahrungsgemäß, bei 18 PS in sehr überschaubaren Grenzen. Ich halte sie für schlicht nicht erwähnenswert, bis mir einer das Gegenteil steckt. Das Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? finde ich sehr interessant, und ich glaube ich muss mit dem Klacks'schen Westerwaldmotorrad antworten. Das Motorrad war 1960 einfach ein Motorrad. Kein Sportler, keine Enduro, kein Trial, kein Reisemotorrad. Vielleicht so ähnlich, wie es keine richtigen Unterscheidungen bei Rührstäben gibt. Den zeitlichen Zusammenhang hab ich hergestellt. -- Stahlkocher 20:26, 15. Mär 2006 (CET)
Ich war schon bei Korrektur, leider gab es einen Bearbeitungskonflikt. Vielleicht geht's ja jetzt.. Grüße -- SK 20:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Insgesamt (für "lesenswert" zu) schlechter Satzbau. Außerdem setzt der Artikel relativ viel Fachwissen voraus (siehe Einleitung). lib 21:11, 15. Mär 2006 (CET)
Da sich das mit dem Satzbau geändert hat, stimme ich hiermit für Neutral. lib 13:37, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro In dem Artikel steckt eine Menge Detailwissen und es ist ganz gut dargestellt. -- Simplicius 21:20, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist informativ und lesenswert. --Highdelbeere 13:52, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ist zwar schon 25 Jahre her, dass ich Motorrad gefahren bin, aber der Artikel gefällt mir auch heute noch ;-)) Wirklich ein sehr schönes Foto! PaulaK 09:03, 17. Mär 2006 (CET)
Tscha, da mache ich mal was GANZ grafährliches: ;-)) Lasse euch Lieben wissne, dass just das, was das Foto irgendwie so anziehend macht, nämlich die ungefährliche Seitenneigung (weg von Betrachter.. weil, wenn hin zum Betrachter, würde es (zu recht..) bedrohlich wirken..), dass dieses ein Zeichen der Nicht-Orchinalität ist. Böseböses Foul.. Unter den Eisernen Gusskreuzlern. Denn das Teil hat, ih bih bah pfui, einen Seitenständer..!.. Sowas gänzlich undeutsch-amerikanisches! Tenn ein Toitsches Krad / Kraftrad hat natürloch einen MITTELständer zu haben! Zum Sau- Bären- Auf- Bock! en!! Und neben den klaren Minuspunkten der nicht-orchinahlen Lackfarbe und der nicht-orchinahlen Zierlinien, ist DAS ja denn dann doch wohl der Übelsten Eine... ;-) Also eine R 27 der schlimmsten Sorten. Also nee, nee sowatt! DAS ist ja Wirklich ein FEINES Foto, ist das... nee, allso würklüsch. Na DAS wird den alten ehrenwerten Herrn BMW ja im GRAABE sich umdrehen lassen, also nee, auch noch Störung der Totenruhe! .. Aber egal, so what: auch mir, meine Lieben, ist dieses Foto äußerst sümmpathologisch, dieweil es eben genau ein Stücksken feiner Freiheit markiert. Die Freiheit nämlich, als Inhaber eines Tucke-di-Pucke-di-Tuck-Tuck dasselbe so aussehen zu lassen, wie es einem sälps aam Aal erbesten gefällt. Liberté, Egalité, Fraternité, Pfefferminzté. -- Kassander der Minoer 23:48, 17. Mär 2006 (CET)
Pah, das schockt NULL, Seitenständer gab es schon immer für toitsche Kräder, weil der Gemeine Deutsche Kradinscheenör es nicht recht auf den Pinsel gebracht hat einen einfach zu bedienenden Hauptständer aufs Papier und dann in den Stahl zu pinnen. Von daher: Krass Autonomes Gebrauchsfoto aus dem reallen Leben. -- Stahlkocher 14:27, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- genau darum. Klasse Artikel. Super geschrieben. Thommyboy 00:08, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro schönes Moped, schöner Artikel, krasses Foto --Moorteufel 06:20, 19. Mär 2006 (CET)

Habe den Satz "...bescherte wenigen hundert R 27-Motorrädern noch die neue Teleskop-Gabel der /5er Serie im Export ..." gelöscht. Es ist ein Gerücht (Info BMW Mobile Tradition).

Maerchen jetzt in Wikipedia erwuenscht

[Quelltext bearbeiten]

Hall ich finde, dass der Satz: "Oft waren und sind Fahrer einer Beiwagen-BMW im Besitz zweier kompletter Hinterradgetriebe, um beim Soloeinsatz die Endübersetzung schnell anpassen zu können, ohne die Rädersätze umbauen und feineinstellen zu müssen." schon sowas wie ein Maerchen beinhaltet. Es fehlt noch wieviel Butterbrote der Fahrer im Tankfach hatte und hat, damit er nicht verhungert, als er mit dem Motorrad durch die Wueste fuhr.

Ich finde der Satz sollte gestrichen werden, nicht mit Farbe, sondern aus Wikipedia. --84.63.25.100 07:32, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin völlig deiner Meinung. Nch ein Beispiel: Bis vor kurzem stand bei der RT 125 : "Da nur noch wenige Tankstellen das Gemisch 1:25 anbieten, sind längere Touren mit der RT 125 sorgfältig zu planen." --888344 16:34, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin die R27 lange Jahre gefahren, und ich hatte sogar alle 3 Übersetzungen im Keller liegen, ohne daß ich je einen Beiwagen gehabt hätte. Die mitgelieferte Solo-Übersetzung war einfach zu lang und man erreichte die angegebene Höchstgeschwindigkeit nur "Bergab mit Rückenwind und Spiegel eingeklappt". Die Beiwagenübersetzung war für die bergige Gegend hier deutlich besser. Damit kam man auf die angegebenen 90km/h. Am Besten war aber die "Behördenübersetzung". Im Tankfach hatte ich immer 0 Butterbrote :-) --178.4.201.243 19:54, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

1960 - 1966

[Quelltext bearbeiten]

"Mit diesem Modell endete die Ära des bundesdeutschen Motorradbaus, in der ein Motorrad noch das Hauptfortbewegungsmittel war."Ich denke, dass in Bundesdeutschland schon voher das Motorrad nicht mehr Hauptfortbewegungsmittel war. --217.253.215.148 17:20, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"eine Besonderheit ist die bis ins Detail vorbereitete Beiwagen-Betriebsmöglichkeit"

[Quelltext bearbeiten]

Dem widersprechen allerdings die fehlenden Kugelköpfe. --217.253.215.148 17:33, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten