Diskussion:Construcciones Aeronáuticas S.A.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von MichaelK-osm in Abschnitt teilweise veraltet (Military Transport Aircraft Division)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild CASA Bücker[Quelltext bearbeiten]

Casa Bücker, auf einer Flugshow in Krefeld Engelsberg

Hallo, habe ein Bild für den Artikel. Es soll sich laut Presse um eine CASA Bücker aus den 1920er Jahren handeln. Ich habe zu wenig Ahnung davon um sie einzuordnen, aber geknipst habe ich sie schon.

Inline-Link zu José Ortiz Echagüe[Quelltext bearbeiten]

Direkte Links zu anderssprachigen Artikeln sollten nicht in Artikeln verwendet werden! --Landroval 18:19, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Und warum nicht, wenn's keinen deutschen gibt und wie im vorliegenden Fall vermutlich auch nie geben wird? --Dr. Nachtigaller 21:45, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Diese Links sind nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken) zulässig. Im Text sollte immer der entsprechende Enzyklopädieartikel in der deutschen Wikipedia verlinkt werden, auch wenn dieser noch nicht existiert – schließlich soll irgendwann auch in der deutschen Wikipedia ein Artikel entstehen und ein roter Link ist dazu der beste Anreiz. (siehe: Hilfe:Internationalisierung) Und nun würde ich dich bitten, die ständigen Reverts einzustellen. --Landroval 15:11, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Construcciones Aeronáuticas S.A. oder EADS-CASA[Quelltext bearbeiten]

Jemand müsste entscheiden, ob dieser Artikel das Unternehmen "Construcciones Aeronáuticas S.A." behandelt, oder die EADS-Abteilung "EADS-CASA". In der Infobox passiert nämlich beides parallel: Auflösung 1999 (Construcciones Aeronáuticas S.A.), Website http://www.casa.eads.net/ (EADS-CASA).

Wenn es ein Artikel über ein historisches Unternehmen sein soll, gehören keine aktuellen Internetpräsenzen hinein. Ist es ein Artikel über ein aktuelles Unternehmen, sollte er auch so heißen wie das aktuelle Unternehmen.

Schönen Gruß --Emkaer 20:48, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

teilweise veraltet (Military Transport Aircraft Division)[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt "Military Transport Aircraft Division" steht: "In Entwicklung befindet sich die Airbus A400M mit einer maximalen Nutzlast von 37 t." Na ja: der A400M befindet sich (nach all den Schwierigkeiten bei der Entwicklung) mittlerweile in Produktion bzw. in Betrieb bei den Kunden. Sicher gibt es immer wieder Entwicklung im Sinne von Updates und speziellen Varianten (nach Kunde bzw. Land). Aber unter Entwicklung versteht die "breite Mehrheit" etwas Anderes => Abschnitt scheint deutlich veraltet zu sein und sollte ein Update erfahren. Auch im Artikel über den A400M sieht man dass ein große Anzahl an Flugzeugen bereits ausgeliefert ist. --MichaelK-osm (Diskussion) 03:24, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten