Diskussion:Die Achse des Guten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Hob Gadling in Abschnitt Vier Quellen für "rechts"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Freispruch für Broder im Streit mit Lamya Kaddor

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ausführlich auf das OLG Urteil Dresden eingegangen, welches für Broder nicht so gut ausging. Ich nehme an über das Urteil vom 13.07.20 in Duisburg (Freispruch für Broder) darf hier wegen mangelnder Relevanz nicht berichtet werden, die Wikipedia Wächter werden es systematisch zu verhindern wissen. Frei nach dem Motto: relevant ist nur, was der Linie nützt.

https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/henryk-broder-gegen-lamya-kaddor-gerichtsstreit-in-duisburg-id228573923.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:691:6880:610E:BEE9:25C4:41CE (Diskussion) 23:15, 15. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Arye Sharuz Shalicar

[Quelltext bearbeiten]

Der Name steht sowohl bei den (ständigen) Gastautoren als auch bei den weiteren Autoren. --TheRealScot (Diskussion) 19:46, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unzulässige Primärquelle

[Quelltext bearbeiten]

@Schilderwaldmeister: Könntest Du diese Änderung nochmal genauer begründen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:00, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Was ist daran unverständlich. Primärquellen sind hier nicht zulässig. WP stützt sich auf zuverlässige u. zitierfähige Sekundärquellen. Gibt´s dafür welche ? Dann rein, sonst nicht. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:10, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Unter WP:Belege steht das nicht, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Primär- und Sekundärquellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:28, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Tja, das ist Deine Privatinterpretation. Unter WP:Q – und das ist hier verbindlich – steht das eben nicht. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:38, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nur die Rezeption hat und erzeugt Relevanz.--Tohma (Diskussion) 14:09, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das steht auch auf meiner Seite. Daher ein kleiner Exkurs in wissenschaftliches Zitieren: Es geht um den Satz "Die Achse des Guten antwortete in einer Stellungnahme, in keiner Ausgabe des Podcasts sei jemals Hassrede oder Hetze vorgekommen." Es handelt sich um ein indirektes Zitat aus einer Quelle, nämlich der Stellungnahme der "Achse des Guten". Ein Zitat sollte immer aus der Originalquelle zitiert werden. Ist dies nicht möglich, kann man es als Sekundärzitat kennzeichnen durch die Einleitung "zitiert nach ...". Dies ist jedoch eine Notlösung, für die es an dieser Stelle keinen Grund gibt. Weiterführende Informationen siehe https://www.google.com/search?q=sekundärzitat. Wenn man die Originalseite nicht verlinken will, kann man auf archive.org ausweichen, dann ist sogar sichergestellt, dass die Seite nicht mehr geändert wird.. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:22, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier ist nicht Wissenschaft, hier ist Enzyklopädie. Und da gibt es Unterschiede.--Tohma (Diskussion) 15:28, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Unterschied besteht weniger zwischen Wissenschaft und Enzyklopädie, als zwischen Zitat und Sich-zu-eigen-machen. Es soll hier nicht belegt werden, dass es auf der Achse des Guten keine Hassrede oder Hetze gibt, sondern dass achgut sagt, es sei so. Und das wird durch die Quelle am zuverlässigsten belegt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:43, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier geht ja einiges durcheinander. Zitierregeln gelten für Enzyklopädien ganz genau so wie für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Wenn keine Relevanz aufgrund mangelnder Rezeption vorliegt, dann ist das Zitat ganz wegzulassen. Das hat aber nichts damit zu tun, aus welcher Quelle man zitiert. Da ist immer die zuverlässigste zu nehmen, und das ist das Original. --Jossi (Diskussion) 15:19, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Migazin Mogazin Megazin & Mugazin

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann entscheiden irgendwelche fragwürdigen Politwebseiten darüber, wie andere fragwürdige Politwebseiten einzuordnen sind? Mit derselben Logik könnte man auch überall die Bewertung durch die "Achse des Guten" in sämtliche Wikipedia-Artikel einbauen. Abgesehen davon fehlt auch noch jeglicher Beleg dafür, was diese Zinisten nun angeblich geschrieben haben sollen. Wo ist die Quellenangabe? Reibeisen (Diskussion) 17:19, 2. Nov. 2023 (CET)--Beantworten

Wenn du als Aktivist keinen besseren Beleg finden kannst, muss das eben reichen... Alexpl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Alexpl (Diskussion | Beiträge) 19:35, 2. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Vier Quellen für "rechts"

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

  1. "Philipp von Brandenstein schrieb 2013 im MiGAZIN, der Blog habe sich „nach rechts außen verschoben“"
  2. "titelte Taz-Autor Christoph Baumgarten 2016, die Website sei „scharf rechts abgebogen“"
  3. "verortete der Autor Lutz Frühbrodt Die Achse des Guten 2017 „aufseiten der politischen Rechten“"
  4. "Roger de Weck bezeichnete 2020 Die Achse des Guten als „bekannteste[n] neurechte[n] Blog“"

Aus irgendeinem Grund besteht Benutzer:Alexpl darauf, dass ich diese vier Zitate aus dem Artikel hierher kopiere [1]. --Hob (Diskussion) 19:55, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die vier "rechts" eingefettet. Vielleicht hilft das. --Hob (Diskussion) 19:58, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Außerdem verstehe ich den merkwürdign Umweg über meine Benutzerdiskussionsseite nicht. Normalerweise läuft das so ab:
  1. Benutzer 1: Edit im Artikel
  2. Benutzer 2: Revert des Edits im Artikel
  3. Benutzer 1: Start einer Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite
Die Benutzerdiskussionsseite von Benutzer 2 wird benutzt, wenn Benutzer 2 gegen die Regeln verstoßen hat. --Hob (Diskussion) 20:02, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
2013,2017 und ein Buch, offenbar über Kanzlerin Merkel, von Roger Weck von 2020 ... das genügt natürlich für eine aktuell gehaltene Aussage in der Einleitung. Den Rest deiner Ausführungen habe ich nicht gelesen. Alexpl (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
OK, nächstes Mal springe ich nicht mehr über deine albernen Stöckchen, dann kannst du selber Quellen zählen. QED, EOD. --Hob (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten