Diskussion:Margaritaville (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Überarbeitung vom 30. Sept. 2023, 12:49 Uhr
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Margaritaville (Lied)“ wurde im September 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Six-String

[Quelltext bearbeiten]

Unter Berücksichtigung von jimmy buffett margaritaville songtext,en:Margaritaville#Content, doct.cc komme ich zu dem Schluss, das schlicht und einfach Gitarre gemeint ist. Sollte ich den Liedtext übersetzen, würde ich es mit Klampfe versuchen, aber in einem Text über das Lied halte ich Gitarre für geeignet. Daher habe ich geändert. Das wurde mit einer m.E. nicht stichhaltigen Begründung zurückgeändert. Ich zucke mit den Achseln, denke mir was solls und nehme den Artikel von meiner Beobachtungsliste. --Hfst (Diskussion) 09:57, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hfst, auch ich will dieses Detail nicht zu hoch hängen.
  • Wir sind uns einig, dass "Six String" im Liedtext umgangssprachlich am besten mit "Klampfe" übersetzt werden kann. Aber im strittigen Abschnitt geht es ja nicht um eine bloße, stimmungsmäßig passende wörtliche Übersetzung des Textes, sondern eine Inhaltsangabe. Und da ist Umgangssprache wie Klampfe oder (Akustk-)Gitarre im ANR deplatziert bzw. hier ungenau/unklar.
  • Dies gilt um so mehr, als Buffet ursprünglich aus dem Bereich Country-, Western- und Folkmusik kommt; da sind Lap-Steel-Gitarre, Pedal-Steel-Gitarre und Six-String-Gitarre durchaus gleichwertige, ähnlich verbreitete Instrumente zur Begleitung oder für Soli. Dementsprechend werden in den Liner Notes bei Produktionen aus diesen Genres auch üblicherweise zwischen den verschiedenen Gitarrenarten unterschieden. Anders wäre es natürlich, wenn es um deutschsprachige Volksmusik ginge, wo der Bezug zur akustischen (Wander-)Gitarre auf der Hand läge, aber ist ein anderer Fall.
Warum also soll hier, in diesem speziellen Kontext, ein ungenauerer Oberbegriff genutzt werden, wenn es präzise geht? Insofern halte ich die ursprüngliche Formulierung von Matthias als Hauptautor für zutreffend und sachdienlich. Ein Grund, groß darüber zu streiten, ist es aber sicher nicht, eher eine Petitesse, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:50, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung vom Autor: Die Erwähnung der Six String war durchaus beabsichtigt. Ich teile die Einschätzung, dass es im Grunde um so etwas wie eine Klampfe geht. Das passt zum Setting des einfachen, schlichten Lebens. Es war mir schon wichtig, genau das auch zum Ausdruck zu bringen. In Übereinstimmung mit Roland bin ich der Meinung, dass das "Six String" besser leistet als der weitere Oberbegriff Gitarre. könnte Six String auch einfach in Anführungszeichen setzen. Es ist immerhin ein Zitat („strummin’ my six string“). Es scheint ein Hin und Her zu werden: Die nächste Autorin hat das (und noch einiges andere) schon wieder rausgenommen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:44, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Leider kann ich den Ping nicht ignorieren, daher noch eine Bemerkung.
Der zur Diskussion stehende Artikeltext soll m.E. Bilder im Leser hervorrufen. Dies gelingt m.E. der schlichten „Gitarre“ besser als der erklärungsbedürftigen „Six-String-Gitarre“.—Hfst (Diskussion) 14:02, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ein Argument, das für eine einfache Sprache ohne Differenzierung und ohne Bilder spricht. In meinen Augen wäre das eine arme, unattraktive, traurige Sprache. Aber jedem seine Vorlieben.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:12, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist echt sowas von typisch deutsch, im Text „zur Präzisierung“ sechsseitige Akustikgitarre zu schreiben. Niemand sitzt mit einer Pedal-Steel oder ähnlichem auf einer Terrasse und trällert Lieder, jeder Country-Musiker lacht sich schlapp, wenn er das liest. Ich nehme an, ihr hattet alle noch nicht viel mit Popularmusikartikeln zu tun, oder? Ich nehme diesen Blödsinn jetzt wieder raus. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:07, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, welch freundlicher Umgangston! Kollaborative Zusammenarbeit stelle ich mir jedoch anders vor. BTW: Ich halte Deine Sichtweise, Deirdre, für arg (typisch?) euro-/deutsch-zentriert. Und nur nebenbei: Als Musiker habe ich selbst schon mit Lap-Steel- und Pedal-Steel-Gitaristen auch in den USA zusammengearbeitet, jam-sessions, Songs entwickelt, Auftritte absolviert etc. Und ich kann versichern: Im Umfeld hat sich niemand "schlappgelacht", wenn der Kollege an der "Gitarre" uns oder einer breiten Zuhörerschaft entspannt, selbst begleitet mit perkussivem foot-stomping, zwischendurch mal solo etwas "vorgeträllert" hat. Aber ich will Dein offenkundig feststehendes Weltbild nicht unnötig ins Wanken bringen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:08, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeitung vom 30. Sept. 2023, 12:49 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

@Deirdre: Interessehalber: Bei Deiner Überarbeitung hast Du manches entlinkt (Album-Titel, [vom Hauptautor gewähltes, gut belegbares] Genre, Details bei den Versionen etc.). Gibt es dafür einen Grund, den ich übersehen habe? In der englischsprachigen WP gibt's Artikel dazu und auch für de:wp erscheint mir die Relevanz, die offenkundig auch der Hauptautor in Form der (Rot-)Links gesehen hat, unstrittig. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:04, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hi, das Genre ist eindeutig Country, die Spielart „Tropical Rock“ beruht auf einer einzigen Quelle, die wiederum als Quelle nur „sometimes called tropical rock“ angibt. Rotlinks bei Tonträgern sind in der deutschen Wiki unerwünscht. Ich bin übrigens Mitarbeiterin der Musikredaktion, bei Fragen auch gerne dorthin wenden. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:19, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wieso sind denn Rotinks in der de:WP unerwünscht? Seit wann das denn? Und wer genau wünscht sich etwas bzw. etwas nicht? Ich halte Rotlinks für erwünscht. Und nun? Wer gewinnt? Ich bin übrigens Jurist. Das nur, sofern irgendwelche Autoritäten hier ins Spiel gebracht werden sollen...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:56, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht geschrieben, das Rotlinks generell unerwünscht sind, sondern nur bei Tonträgern. Deshalb auch der Hinweis auf die Musikredaktion, um ggf. dort einen Konsens zur Änderung zu suchen, wenn du anderer Ansicht bist. Was dein Jurist hier soll, erschließt sich mir nicht. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ging mir bei Deinem Hinweis auf Deine Mitarbeit in der Musikredaktion auch so...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:11, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten