Diskussion:Weg des Buches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D2:2F10:53C2:B057:A5D2:46E4:D6AE in Abschnitt Schmuggel Tannheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

anderer Ausgangspunkt?[Quelltext bearbeiten]

Laut Mag. Günter Merz, wissenschaftlicher Leiter Evang.Museum OÖ beginnt der Weg nicht in Schärding, sondern im niederbayerischen Ortenburg. Siehe hier. --Ortenburger 17:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Denkmal eines Übersetzers der Schnmuggelbibeln Primož Trubar im Uracher Stift, die Stiftskirche St. Amandus im Hintergrund.

--2003:D2:2F10:F8D4:853E:56DD:1B7C:E19 13:11, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der tatsächliche historische Weg beginnt oft in Bad Urach und endet nach geheimen Pfaden beim Leser. In der Hochblütezeit, die von rund 1460 bis 1560 nach Christus dauerte, fanden im Raurisertal und im Gasteinertal rund 10% der Gold-Weltproduktion statt. Zur absoluten Hochblütezeit 1550 wurde in Rauris in 450 Zechen gearbeitet.Silberbergwerk Schwaz: viele Knappen waren Gastarbeiter und zugleich Schmuggler.--2003:D2:2F2D:3E73:E181:2F3B:63D6:2FCD 20:24, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Schmuggler in Württemberg.[1]Primož Trubar, Pfarrer und Übersetzer .

Primož Trubar auf der Rückseite der slowenischen 1-Euro-Münze

In der Gegend um Lautlingen ist belegt, dass Waren bis 1835 für Händler über die von Landjägern bewachten Zollgrenzen geschmuggelt wurden. Ausgangspunkt und Warenlager des nächtlichen Schmuggels und Diebstahls sollen Höhlen gewesen sein. 1698 wird knapp eine Tonne Stahlmasseln geschmuggelt.[2] 1750 kaufte der Eselmüller von der Winterlinger Bannmühle 130 Scheffel Dinkel aus Meßstetten und Hossingen auf und ließ über die Grenze in die Schweiz schmuggeln. Da auch aus Hechingen 1000 Scheffel aufgekauft und geschmuggelt wurden, kam es zu einem Kornmangel.[3] Kaffeeschmuggler Haux wurde am 21. Juli 1831 im Pfaffental von einer Kugel des Meßstetter Landjägers getroffen und starb. Der Autor Gerd Stiefel[4] beschreibt im Roman Via Bologna auch das Schmugglerwesen.[5] Ausgangspunkt des historischen Krimis ist ein tatsächlicher Mord im Winter des Jahres 1843. Der Täter Jakob Egle benutzte zur Flucht einen Pfad, der von Lautlinger Gemarkung zur Meßstetter Schmugglerhöhle(48° 11′ 18,68″ N, 8° 57′ 46,23″ O) führt, und floh weiter quer durch Europa.[6] Ihr Meisterstück lieferten die Schwärzer( von der schwarzen Tarnfarbe im Gesicht)genannten Schmuggler von Urach aus. Es wurden von 1561 bis 1565 mehr als 30.000 Bibeln auf geheimen Pfaden geschmuggelt. Sie versorgten die evangelischen Gläubigen im Untergrund mit Bibeln und evangelischen Schriften.[7] Um das Risiko bei einer Entdeckung zu minimieren, wurden die Titelseiten entfernt. Der Ort Neubärental kann als Beleg für den erfolgreichen Schmuggels angesehen werden. Hätte man die religiösen Schriften an der österreichischen Zollstation mit dem katholischen Bestimmungsort vorgezeigt wäre eine Passage unmöglich gewesen.Der Autor Gerd Stiefel beschreibt im Roman Via Bologna auch das Schmugglerwesen. [8] Ausgangspunkt des historischen Krimis ist ein tatsächlicher Mord im Winter des Jahres 1843. Der Täter Jakob Egle benutzte zur Flucht einen Pfad, der von der Meßstetter Schmugglerhöhle(48° 11′ 18,68″ N, 8° 57′ 46,23″ O) über Bärenthal nach Böttingen führt.[9] Bäckermeister Horst Kästle hat den Bergweg wieder hergerichtet und ausgeschildert. Das Buch, auf das sich die Glaubenspraxis der Evangelischen stützt, war verboten und wurde von , Hans Ungnad von Weißenwolf, dem Freiherr von Sonneck im benachbarten, heutigen Landkreis Reutlingen gedruckt. Wer mit Luthers Bibel erwischt wurde, musste mit Haft oder Ausweisung rechnen. Viehhändler, Kauf- und Fuhrleute schmuggelten die „heiße Ware“ Bibel sowie Gesang- und Gebetbücher über schmale Pfade in entlegenste Habsburger-Gebiete.[10]

Neu ausgebildete Danube Guides bieten Führungen zum hiesigen Schmuggel in der Gegend an. Auch Frauen übten diese Tätigkeit aus."Zwischen Schwarzwald,Alb und Bodensee ist sie unterwegs als Hausierin, Schwärzerin und Schlimmeres. Durch des Vaters Erzschmuggel um die Eisenschmelze Ludwigstal."[11] [12]--2003:D2:2F48:D170:35B0:362D:2C22:EEBF 12:49, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wanderung des Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Hossingen in Meßstetten[Quelltext bearbeiten]

2021 lud der Schwäbische Albverein zu einer Wanderung auf alten Schmugglerpfaden zu Torfels und Schmugglerhöhle vom Sportheim Eichhalde,Schelmenwasenstraße 11 ,72469 Meßstetten aus ein. Da die Schmugglerbibeln einst am Zielort den Gegenwert einer Kuh hatten erhielt jeder Wanderer Taler (waren innen mit Schokolade gefüllt) als Lohn für den Bibelschmuggel von Württemberg in die Donaumonarchie.--2003:D2:2F04:EEC7:50E2:C510:2ED6:B982 20:25, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schmuggel Bodensee[Quelltext bearbeiten]

Am Bodensee sind Schmugglerbuchten bekannt.[13] Über den Seeweg konnte das überwiegend katholische Bayern von der Uracher Druckerei aus geschickt umgangen werden. Vorteilhaft für Schmuggler ist, dass der Obersee keine festgelegte Grenze im See hat.--2003:D2:2F04:EECF:F869:1FC7:A532:79B1 20:04, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schmuggel Tannheim[Quelltext bearbeiten]

Eine touristische Aufarbeitung erfolgt über Themenwanderwege.[14] (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:2F10:53C2:B057:A5D2:46E4:D6AE (Diskussion) 23:08, 1. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Bestrafung[Quelltext bearbeiten]

Wurden Geheimprotestanten erwischt und schworen der lutherischen Lehre nicht ab, drohten schwere Strafen.[15]--2003:D2:2F04:EECD:E4F4:DF68:4966:30D3 18:31, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Schmuggler
  2. Walter Stettner: Ebingen – Die Geschichte einer württembergischen Stadt. Hrsg.: Jan Thorbecke Sigmaringen. 1986, S. 95.
  3. Walter Stettner: Ebingen – Die Geschichte einer württembergischen Stadt. Hrsg.: Jan Thorbecke Sigmaringen. 1986, S. 147.
  4. Der Mörder
  5. Gerd Stiefel: Via Bologna. Gmeiner-Verlag, Meßkirch, 2018, ISBN 978-3-8392-2205-8
  6. Via Bologna
  7. Martin Kugele: Bibel-Schmuggler versorgten einst die Protestanten in Österreich-Hoffen+Handeln. Hoffenundhandeln, Steinen 2018, S. 9.
  8. Gerd Stiefel: Via Bologna. Gmeiner-Verlag, Meßkirch, 2018, ISBN 978-3-8392-2205-8
  9. Via Bologna
  10. Bibelschmuggler
  11. Danube Guides Schmuggler
  12. Die Grenzgängerin
  13. Seegang
  14. Schmugglersteig
  15. Radio