Europäische Schule Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europäische Schule Karlsruhe
European School Karlsruhe
Schulform Europäische Schule
Gründung 1962
Adresse

Albert-Schweitzer-Str. 1
76139 Karlsruhe

Ort Karlsruhe
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 2′ 46″ N, 8° 26′ 48″ OKoordinaten: 49° 2′ 46″ N, 8° 26′ 48″ O
Schüler über 1000
Leitung Daniel Gassner[1]
Website www.es-karlsruhe.eu

Die Europäische Schule Karlsruhe (kurz: ESK, ESKA oder Eskar) ist eine von dreizehn Europäischen Schulen, die gegründet wurden, um für Kinder von Eltern, die in Institutionen der EU arbeiten, einen Unterricht in der eigenen Muttersprache zu gewährleisten. Sie wurde 1962 in der Karlsruher Waldstadt für die Kinder der Angestellten des Instituts für Transurane (ITU) eröffnet. Heutzutage kann jeder kostenpflichtig hier in die Schule gehen, die von allen EU-Mitgliedern kontrolliert wird und eine öffentlich-rechtliche Institution ist. Das Angebot reicht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife, die als Europäisches Baccalaureat abgelegt wird. In der ESK gibt es die Sprachsektionen D (deutsch), E (englisch) und F (französisch). In diesen Sektionen werden alle Fächer von muttersprachlichen Lehrern unterrichtet.

Unabhängig von der Sprachsektion können Schüler eine andere Sprache als Muttersprache wählen. Die Schüler können bis zu fünf moderne Sprachen lernen und zusätzlich Latein.[2]

Klassenstufen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Europäischen Schulsystem gibt es zwölf Schuljahre, wobei die 1. bis 5. Klasse Grundschule (GS) sind. Danach folgen die 6. bis 12. Klasse Oberschule (OS).

Kindergarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder ab vier Jahren, d. h. zwei Vorschuljahrgänge, können den Kindergarten der ESK besuchen. Die Gruppen werden in erster Linie nicht nach Alter, sondern nach Sprache eingeteilt. Die Lernziele entsprechen in ihren Grundzügen denen einsprachiger Kindergärten: Soziale Kompetenzen, Leben in der Gruppe, spielerische Annäherung an Buchstaben und Zahlen, Basteln und Malen. Für noch jüngere Kinder besteht mit der unmittelbar benachbarten Kita Polyglott der Karlsruher AWO eine Kooperation[3].

Grundschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In die Grundschule der ESK werden Kinder im Alter von sechs Jahren aufgenommen (oder das Kind erreicht im Kalenderjahr des laufenden Schuljahres das Alter von sechs Jahren). Der Unterricht setzt sich aus den Hauptfächern Muttersprache, erste Fremdsprache und Mathematik und den Nebenfächern Kunst, Musik, Sport und Religion oder Ethik zusammen. Daneben werden ab der 3. Klasse so genannte „Europäische Stunden“ angeboten, in denen unterschiedliche Aktivitäten in gemischten sprachlichen Gruppen unternommen werden. Die Zielsetzungen in der Grundschule der ESK entsprechen, über den Unterricht in der ersten Fremdsprache und die Bildung des Verständnisses für andere Sprachen und Kulturen hinaus, denen der einsprachigen Grundschule: Alphabetisierung, Rechnen, Lesen, Schreiben, selbständiges Arbeiten.

Oberschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstufe (1 bis 3)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1. bis zur 3. Klasse Oberschule werden „Beobachtungsstufe“ genannt.

In der 1. Klasse gibt es noch keine Wahlfächer, und außer in der zweiten Sprache wird nur in der Muttersprache unterrichtet. Das Fach Sachkunde fällt weg und stattdessen wird Humane Science (auch SH genannt; Geographie und Geschichte) und Integrated Science (auch IS genannt; Biologie, Chemie und Physik) unterrichtet. Außerdem kommt die dritte Sprache hinzu. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. In der 1. Oberschule kann man zudem statt normalem Musikunterricht (2h) die Bläserklasse (3h) wählen. Diese wird in der 2. (und optional in der 3.) OS weitergeführt.

In der 3. Klasse gibt es verschiedene Änderungen:

  • Human Science wird in der zweiten Sprache unterrichtet
  • ICT ist ein Wahlfach
  • Drei Auswahlmöglichkeiten: Kunst (2 h) und Musik (2 h) und Latein (4 h).

Mittelstufe (4 und 5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pflichtfächer: Sprache 1, Sprache 2, Religion/Ethik, Sport, Informatik, Kunst, Musik, Mathematik

Insgesamt muss der Schüler pro Woche zwischen 31 und 35 Stunden haben.

Oberstufe (6 bis 7)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pflichtfächer: Sprache 1, Sprache 2, Sport, Religion/Ethik
  • Wahlpflichtfächer: Mathematik (schwach: 3 h / stark 5 h / Vertiefung: 8 h), Philosophie (Pflicht 2 h / Wahl 4 h), Geschichte (Pflicht 2 h / Wahl 4 h), Geographie (Pflicht 2 h / Wahl 4 h)
  • Wahlfächer: Latein, Ökonomie, Sprache 3, Sprache 4, Kunst, Musik, Sprache 1 Vertiefung, Sprache 2 Vertiefung, Physik, Biologie (2 h o. 4 h), Chemie
  • Ergänzungsfächer: Kunst, Musik, Sprache 5, Informatik, Laborkunde, Ökonomie

Am Ende der siebten Klasse der Oberschule wird das Europäische Baccalaureat abgelegt. Dieses gilt in der gesamten EU, der Schweiz und den USA ohne jegliche „Ausländerprüfung“ als Hochschulreife und muss anerkannt werden.

Die drei Karten als Erlaubnis das Schulgelände unbegleitet zu verlassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gehört zur Schulphilosophie, dass die Schüler auch in unterrichtsfreien Stunden von Lehrern beaufsichtigt werden. Unter anderem steht ein betreuter Aufenthaltsraum mit PCs zur Verfügung: die Permanence. Mit der roten Karte darf der Schüler die Schule in keiner Freistunde verlassen und muss somit jeden Tag die ganze Schulzeit in der Schule bleiben. Mit der gelben Karte darf der Schüler die Schule nur in Freistunden am Anfang und am Ende der Schule verlassen und darf nicht in Freistunden in der Mitte des Schultags fehlen. Erst ab Klasse 4 erhältlich. Die grüne Karte ist erst ab der 6. Klasse erhältlich. Mit dieser Karte darf der Schüler in jeder Freistunde das Schulgelände verlassen.

Unterrichtszeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tageszeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterrichtszeiten variieren wie folgt: Schulbeginn ist in jeder Klassenstufe um 8:05 Uhr. Im Kindergarten und der 1. und 2. Klasse der Grundschule endet die Schule montags, mittwochs und freitags um 12:30 Uhr, dienstags und donnerstags um 15:30 Uhr. In den restlichen Klassen der Grundschule und der Unterstufe der Oberschule ist Montag ebenfalls ein „langer Tag“, was bedeutet, dass montags Unterricht bis 15:30 Uhr stattfindet[4]. Ab der Oberstufe kann je nach Fachwahl auch Mittwoch ein „langer Tag“ sein. Ab der 4. Klasse der Oberschule wird auch noch Mittwoch ein „langer Tag“, und ab der 6. Klasse kann, je nach Fachwahl auch noch Freitag ein „langer Tag“ sein[5].

Ferienordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die allgemeine Schulordnung der Europäischen Schulen[6] legt einen Rahmen für die Ferienzeiten fest. Daraus ergeben sich sowohl zwangsläufige als auch mögliche Abweichungen vom Schulferienkalender Baden-Württembergs[7]. Insbesondere die Sommerferien sind davon betroffen, da sie von Anfang Juli bis Anfang September dauern.

Notensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Grundschule gibt es keine Noten, sondern nur ein ähnliches System: Im Zeugnis stehen Kreuze, wobei das rechte Feld die Bestnote darstellt. Pfeile zeigen die Bewertung des 2. Halbjahres.

In der Oberschule gibt es Noten von A bis FX, wobei A eine „1+“ darstellen soll. Ab der 4. Klasse OS wird die Note in eine A-Note (mündlich) und eine B-Note (schriftlich/Arbeiten) eingeteilt.

Schulgeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder von Angestellten der Europäischen Institutionen – Kategorie I Schüler – entrichten kein Schulgeld. Für alle anderen Schüler wird die Höhe des Schulgelds vom Obersten Rat der Europäischen Schulen festgelegt[8]. Sie betrugen im Schuljahr 2023/24 für privat angemeldete Schüler – Kategorie III Schüler – in Kindergarten, Grundschule und Oberstufe 4.032,66, 5544,97 bzw. 7561,31 € pro Jahr. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit Schulplätze für die Kinder ihrer Angestellten zu sichern. Für solche Kategorie II Schüler bezahlen sie ein erhöhtes, eng an den tatsächlichen Kosten[9] orientiertes Schulgeld von - im Schuljahr 2023/24 - 13.972,26 €/Jahr.

Abhängig von Einkommen und Anzahl Geschwisterkindern an der Schule ist für Kategorie II Schüler eine (teilweise) Befreiung vom Schulgeld möglich[10][11][12]. Manche europäische Staaten vergeben für ihre im Ausland lebenden Staatsangehörigen Stipendien nach unterschiedlichen Kriterien.[13][14]

Gebäude und Gelände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in einer ruhigen Waldlage im Europaviertel gelegene Schule besteht hauptsächlich aus sechs Gebäuden:

  • Bau A: Kindergarten und Klasse 1 und 2 der Grundschule
  • Bau B: Klasse 3 bis 5 der Grundschule und Grundschulbibliothek
  • Bau C: Alle Oberschulklassen und Oberschulbibliothek
  • Bau D: Verwaltung, Konferenzraum und Aula
  • Mensa[15]
  • Sporthallen: zwei Sporthallen und Umkleiden

Andere Orte:

  • Europator: Eingangstor
  • Roter Platz: Sportplatz mit Fußball-, Basketball- und Tennisplatz
  • Rasenplatz
  • 100 Meter Laufbahn und Weitsprunganlage
  • Schulgarten
  • Zwei von Klaus Arnold gestaltete Springbrunnen im Eingangsbereich

Der Schwimmunterricht findet im Fächerbad statt.

Wenige Meter vor der Schule befindet sich eine Bus- und eine Straßenbahnhaltestelle.

Die Sportanlagen und -hallen werden auch von Karlsruher Vereinen wie dem SSC genutzt.

Die Schule wird als Wahlbüro für die Europawahlen und Auslandswahlstätte bei Wahlen in anderen Ländern genutzt.

Mensa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Schülern steht an allen Schultagen nach einmaliger Registrierung in einem eigenständigen Bau eine Mensa (Kantine) offen[16]. Neben zwei unterschiedlichen Gerichten gibt es eine Salatbar.

An die Mensa angebaut wurde das European Dialogue Center (EDC), ein Konferenzraum, der von einer repräsentativen Ausgabe der Karlsruher Nuklidkarte geziert wird[17].

Gesundheitliche Versorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schule gibt es eine Krankenstation in der zu den Unterrichts- und Pausenzeiten eine ausgebildete Krankenschwester für die Schüler ansprechbar ist[18]. Außerdem bietet ein Schulpsychologe an zwei Tagen in Schulwochen Sprechstunden an[19].

Technische Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In jedem Klassenzimmer steht mindestens ein PC, ein Beamer und zumeist ein Smartboard zur Verfügung. Zusätzlich gibt es drei große PC-Räume. Das zentral administrierte Rechnersystem der Schule arbeitet mit Windows 10 und stellt alle wichtigen Rechnerprogramme zur Verfügung, die für schulische Zwecke benötigt werden. Dies bietet auch die technische Basis für den Unterricht im Fach ICT (Information and Communication Technology), das in zwei Anforderungsstufen unterrichtet wird.

Bibliotheken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europäische Schule Karlsruhe besitzt zwei Bibliotheken: eine Grundschulbibliothek mit ca. 22.000 Medien und eine Oberschulbibliothek mit mehr als 16.000 Medien. Es handelt sich überwiegend um Bücher, es steht jedoch auch eine große Zahl von DVDs und Hörbüchern zur Verfügung, wie auch ein Angebot an Zeitschriften in Englisch, Französisch und Deutsch, das regelmäßig aktualisiert wird. Die größten Sprachgruppen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch. Insgesamt stehen Medien in mehr als zehn Sprachen zur Verfügung, unter anderem in Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Ungarisch, Finnisch, Dänisch und Griechisch. Im Sommer 2022 wurde die Bibliothek der Oberschule renoviert und mit neuen Büchern in verschiedenen Sprachen bestückt.

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Europäischen Schule Karlsruhe gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen[20], die zuletzt mehrfach und in erkennbarer Regelmäßigkeit stattfanden.

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Online-Infoabend. Jährlich im Januar.
  • Tag der offenen Tür. Jährlich im März.
  • "La grande Lessive": Ausstellung von Kunstwerken der Schüler vor der Schule. Jährlich im Oktober.

Veranstaltungen für die Schüler und ihre Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Weihnachtskonzert. Jährlich im Dezember.
  • Easter Bonnet Parade. Jährlich vor den Osterferien.
  • Sommerfest. Jährlich im Juni.
  • Fête de la section francophone. Jährlich in der letzten Woche vor den Sommerferien.
  • Stay & Play im Kindergarten. Mehrfach im Jahr

Veranstaltungen und Projekte für die Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Landschulheim. Jährlich in der Grundschule, alle drei Jahre in der Sekundarstufe.
  • Zirkus. Grundschüler üben ein Zirkusprogramm ein. Alle zwei Jahre im Frühjahr.
  • Projektwoche. In den Jahren ohne Zirkus.
  • Burundi-Lauf. Spendensammellauf. Jährlich (zuletzt) im Mai.
  • Mathe-Känguru. Jährlich
  • Partnerschaftsklassen an anderen Schulen

Außerdem: Waldklassenzimmer, Radfahrtraining und Verkehrsschule, Teilnahme an Volksläufen ("Mini-Marathon"), Schlittschuhlaufen bei der Karlsruher "Eiszeit", Aktionen zum Europatag, Sportfest, Flohmarkt, Faschings- und Halloweenfeiern, Osterhasensuche, Holi, Besuche z. B. der Amerikanischen Bibliothek in Karlsruhe, von Aufführungen des Staatstheaters Karlsruhe, des Karlsruher Zoos, beim Europaparlament und Europarat in Strasbourg, des Technikmuseums in Speyer oder Burg Fleckenstein.

Grundschulbibliothek
Oberschulbibliothek

Nachmittagsbetreuung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Elterninitiative Momi organisiert eine Nachmittagsbetreuung nach Ende der Unterrichtszeit[21].

Elternvereinigung, Außerschulische Aktivitäten und Ferienbetreuung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Elternvereinigung ist organisatorisch unabhängig von der Schule. Neben der Interessenvertretung zu organisatorischen und pädagogischen Themen gegenüber der Schulleitung organisiert die Elternvereinigung die außerschulischen Aktivitäten und Ferienbetreuungen.[22]

Die Außerschulischen Aktivitäten werden im sogenannten "Cicurel-Bericht", einer umfassenden Bestandsaufnahme zum Zustand des Europäischen Schulsystems als "Good Practice" identifiziert und anerkannt[23].

Schultransport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schultransport wird im Transportausschuss gemeinsam von Elternvereinigung und Schulleitung organisiert[24]. Hierfür organisiert der Transportausschuss Busse aus und zu Orten, die mit dem Öffentlichen Nahverkehr für jüngere Schüler nicht zu erreichen sind. Neben der Straßenbahnlinie 4, die die Schule tagsüber im 10-Minuten-Takt verbindet, verbinden morgens und nachmittags die Straßenbahnlinien 17 und 18 das Stadtzentrum bzw. Durlach mit der Schule. Für diese Fahrten organisiert der Transportausschuss Ansprechpersonen für jüngere Schüler, die die Fahrten begleiten.

Schüleraustausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den anderen Europäischen Schulen existiert ein etabliertes Austauschprogramm. Schülern der vierten und fünften Klasse der Sekundarstufe (9. und 10. Klasse) können hierdurch ein Halbjahr in einer Gastfamilie und an einer der anderen Europäischen Schulen verbringen[25]. Die Elternvereinigung unterstützt die Schüler und die Schule bei der Suche nach Gastfamilien.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europäische Schule Karlsruhe wurde 1962 als fünfte Europäische Schule und erste Europäische Schule in Deutschland eingerichtet[26]. Erster Schulort war in den Räumen der Werner-von-Siemens-Schule in der Karlsruher Nordweststadt[27][28]. Die feierliche Grundsteinlegung durch Oberbürgermeister Günther Klotz, Kultusminister Wilhelm Hahn, Gerhard Jahn und dem Präsidenten des Obersten Schulrats der Europäischen Schulen Jean Dupong am heutigen Standort fand im Jahr 1967 statt[29]. Bereits im selben Jahr wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt[30]. Der heutige Standort wurde im Jahre 1968 bezogen, im selben Jahr verließen die ersten erfolgreichen Absolventen die Schule[31].

1971 besuchte Bundespräsident Gustav Heinemann Karlsruhe und auch die Europäische Schule[32][33].

Zum Zeitpunkt der Gründung der Europäischen Schule Karlsruhe bestand die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft noch aus sechs Mitgliedsstaaten mit vier Amtssprachen: Deutsch Französisch, Italienisch und Niederländisch. In damaliger Perspektive folgerichtig wurde für jede der vier Sprachen eine Sprachsektion eingerichtet. Die Englische Sprachsektion kam erst 1973 hinzu[34], als das Vereinigte Königreich und Dänemark der EWG beitraten. Dänisch war damit gleichzeitig die erste Amtssprache der EWG für die keine Sprachsektion eingerichtet wurde. Mit der weiteren Erweiterung der EWG bzw. EG und dem Anwachsen der Anzahl Amtssprachen wurde offensichtlich, dass die Ambition in jeder der Amtssprachen eine Sprachsektion einzurichten allenfalls an den großen Standorten Brüssel und Luxembourg umgesetzt werden kann. Für zahlenmäßig kleine Sprachengruppen unter den Schülern wurde für die Europäischen Schulen der Status als SWALS – Students without a language section – entwickelt, für die zwar keine Sprachsektion eingerichtet wird, aber eine Stunde muttersprachlichen Unterrichts am Tag unterrichtet wird.

Noch im Schuljahr 1995/96 war die italienische Sprachsektion die zweitgrößte nach der deutschen. In den folgenden zehn Jahren sank ihre Schülerzahl allerdings deutlich[35]. Vom Jahr 2005 an wurden die beiden Sprachsektionen Niederländisch und Italienisch nach und nach geschlossen[34], indem zunächst im Kindergarten und in der sechsten Klasse (erste Klasse der Sekundarstufe) keine Schüler mehr aufgenommen wurden und dann in jedem weiteren Schuljahr die jeweils nächsthöhere Klassenstufe nicht mehr in diesen Sprachsektionen unterrichtet wurde. Parallel wurden auch an anderen Europäischen Schulen Sprachsektionen geschlossen. Der Prozess war im Jahr 2011 abgeschlossen. Seitdem besuchen Schüler mit Italienisch oder Niederländisch als Muttersprache – wie andere Muttersprachler auch – als SWALS eine der drei verbleibenden Sprachsektionen, in der Regel die deutsche. Mit den im Jahr 2015 beschlossenen „Kriterien zur Gründung, Schließung und Aufrechterhaltung der Europäischen Schulen“ wäre zum damaligen Zeitpunkt nur die Sekundarstufe der niederländischen Sektion geschlossen worden.[36]

Im Jahr 2006 wurden die vier „kleinen“ Europäischen Schulen" in Bergen, Culham, Mol und Karlsruhe (an einigen der anderen Europäischen Schulen werden mehrere tausend Schüler unterrichtet) bezüglich „Effektivität, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit“ bewertet.[35] Für Karlsruhe, Bergen und Mol wurden alle vier Aspekte grundsätzlich positiv beschieden und ohne Einschränkungen empfohlen die Schulen unverändert weiter zu betreiben. Weiterhin wurde empfohlen den Schulen mehr finanzielle wie auch pädagogische Autonomie zuzugestehen. Für Karlsruhe als Standort wurde als Besonderheit betont, dass die dynamische wirtschaftliche Entwicklung der Pamina-Region Chancen für eine Zusammenarbeit mit Unternehmen vor Ort und damit eine gute Entwicklung von Schülerzahl und Finanzen bietet.

Im Jahr 2009 wurde das Werk Raumschichtung 61/3 von Otto Herbert Hajek an der Europäischen Schule als Dauerleihgabe aufgestellt.[37][38]

Von 2013 bis 2017 wurde an der Europäischen Schule Karlsruhe der European Dialogue Silver Award verliehen. Im Jahr 2019 wurde zum ersten Mal unterstützt von der Technologieregion Karlsruhe der Karlsruher Europapreis vergeben[39].

Auch die Infrastruktur der Schule wie auch ihrer Umgebung entwickelte sich im Lauf der Jahre[40]. Bis zum Jahr 2000 waren die Schule und das Europaviertel nicht an das Karlsruher Straßenbahnnetz angebunden. Erst dann erfolgte die Verlängerung der Schienen aus der Waldstadt bis zum heutigen Endpunkt vor der Schule. Sechs Schulbusse konnten so durch drei Tram-Linien ersetzt werden. Erst im Jahr 2008 wurde der eigenständige Bau der Mensa errichtet. Die alte Mensa wurde zum Bewegungsraum für den Kindergarten umgestaltet[41]. 2013 bis 2015 erfolgte der Bau des European Dialogue Centers (EDC)[42]. 2021 bis 2023 wurde Bau A saniert[43].

Ende 2019 wurde die erste Social Climate Policy Richtlinie verabschiedet[44].

Entwicklung der Schülerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der an der Europäischen Schule Karlsruhe unterrichteten Schüler stieg bis in die 1990er Jahre beständig auf deutlich über 1.000 Schüler an. In der Zeit bevor und während die beiden Sprachsektionen Italienisch und Niederländisch geschlossen wurden, sank sie ab. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen war, stieg sie nach einigen Jahren wieder[45][46][47][48].

Schülerzahl*
Schuljahr \ Jahrzehnt 196x 197x 198x 199x 200x 201x 202x
0/1 668 958 1.141 1.176 943 909
1/2 706 962 1.166 934 901
2/3 8 792 983 1.227 1.176 911 944
3/4 105 831 979 1.242 1.091 925
4/5 219 842 1.035 1.236 1.074 863
5/6 294 852 1.047 1.180 1.044 813
6/7 361 867 995 1.135 964 837
7/8 423 857 1.099 1.145 1.001 842
8/9 467 849 1.111 1.174 979 857
9/0 574 884 1.129 1.155 976 881

*Der Stichtag zu dem die Schülerzahl dokumentiert wurde, wechselte im Lauf der Jahre.

Schüler in Sprachsektionen [35][48] DE EN FR IT NL SWALS größte SWALS-Sprachgruppe
1995/96 319 230 272 277 82 n/a n/a
2000/01 335 293 278 223 47 n/a n/a
2005/06 321 285 228 119 91 n/a n/a
2006/07 n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
2007/08 354 329 204 73 41 n/a n/a
2008/09 345 356 200 49 29 n/a n/a
2009/10 377 347 203 32 17 n/a n/a
2010/11 388 331 199 18 7 106 32
2011/12 404 339 191 0 0 65 12
2012/13 414 311 186 0 0 104 28
2013/14 416 314 195 0 0 n/a n/a
2014/15 388 298 177 0 0 n/a n/a
2015/16 371 279 163 0 0 80 17
2016/17 378 304 157 0 0 93 19
2017/18 371 312 159 0 0 90 12
2018/19 394 303 160 0 0 81 13
2019/20 403 315 163 0 0 80 13
2020/21 422 327 160 0 0 68 14
2021/22 422 309 170 0 0 65 12
2022/23 450 326 168 0 0 62 21

Entwicklung der Anzahl Absolventen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolgreich abgelegte Abiturprüfungen[49][50]

Jahr \ Jahrzehnt

196x 197x 198x 199x 200x 201x 202x
0 6 34 66 83 70 55
1 12 34 64 84 79 62
2 11 30 59 77 75 57
3 18 35 57 n/A 71 58
4 20 39 73 n/A 82
5 15 56 93 n/A 79
6 29 55 81 n/A 71
7 27 54 86 78 70
8 3 32 55 95 74 65
9 4 40 48 79 n/A 69

Direktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle: [51])

  • 1962–1963: Auguste Vivés (Kommissarisch)
  • 1963–1968: Joseph Bisdorff[52]
  • 1968–1971: Mathias Thinnes
  • 1971–1978: Albert Maghiels
  • 1978–1987: Claude Greck
  • 1987–1993: Theodorus van der Zee
  • 1993–2000: Jörg Hoffmann
  • 2000–2015: Tom Høyem
  • Seit 2015: Daniel Gassner

Kontakte zu anderen Europäischen Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schüler der Europäischen Schulen treffen sich alljährlich unter anderem beim European Schools Science Symposium (ESSS), einem Wissenschaftswettbewerb. Das Team der ESK heißt Science Interests Group (SIG).

Preise:

2006/2007: Platz 3 im Bereich Senior PowerPoint mit dem Projekt: „N2-Laser“
2007/2008: Platz 1 im Bereich Senior PowerPoint mit dem Projekt: „Autonomes Regal“

Bekannte Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 50 Jahre Europäische Schule Karlsruhe : 1962–2012 / Schola Europaea Karlsruhe von Hubert Demeersman (Hrsg.). Info Verlag 2012. ISBN 978-3-88190-723-1 DNB
  • H. Deemersman. Die Europäische Schule in Karlsruhe und die Europäischen Schulen in Die Waldstadt in Karlsruhe: ein lebendiger Stadtteil im Grünen von Walter Hof und Hans-Michael Bender (Hrsg.). Info Verlag 2007. ISBN 978-3-88190-467-4 DNB
  • M. Eberstadt und Ch. Kuznetsov. Bildung und Identität : Möglichkeiten und Grenzen eines schulischen Beitrags zur europäischen Identitätsentwicklung. Peter Lang 2008. ISBN 978-3-631-58366-1 DNB
  • D. Vogel und P. Amankwah (2019) Europäische Schulen - ein transnationales System Bericht aus dem Forschungsprojekt TraMiS https://tramis.de/2019/06/europaeische-schulen-ein-transnationales-system/

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Europäische Schule Karlsruhe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ansprechpartner. In: www.es-karlsruhe.eu. Abgerufen am 8. April 2020.
  2. Schola Europaea / Büro des Generalsekretärs Referat Pädagogische Entwicklung (Hrsg.): Sprachenpolitik der Europäischen Schulen. Brüssel 2019 (eursc.eu [PDF]).
  3. Kita Polyglott – European School Karlsruhe. Abgerufen am 27. März 2024.
  4. Schultag – European School Karlsruhe. Abgerufen am 27. März 2024.
  5. Schultag – European School Karlsruhe. Abgerufen am 27. März 2024.
  6. Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen: Allgemeine Schulordnung der Europäischen Schulen. 2014, abgerufen am 3. Mai 2024.
  7. Ferienkalender – European School Karlsruhe. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  8. Schulgeld. Abgerufen am 29. März 2024.
  9. Schola Europaea / Büro des Generalsekretärs: Globaler Jahrestätigkeitsbericht 2022 (Art. 33.Abs. 4 HO 2017). Bruxelles 14. April 2023 (eursc.eu [PDF]).
  10. Schola Europaea Büro des Generalsekretärs (Hrsg.): Sammlung der Beschlüsse des Obersten Rates der Europäischen Schulen. 2014 (eursc.eu [PDF]).
  11. Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs (Hrsg.): Allgemeine Schulordnung der Europäischen Schulen. 2014 (eursc.eu [PDF]).
  12. Schola Europaea / Office of the Secretary-General (Hrsg.): Daten zur Budgetimplementierung. 2021 (eursc.eu [PDF]).
  13. Europäische Schule Karlsruhe: Auf dem Weg zum Europäischen Abitur mit weltweiten Studienmöglichkeiten. 15. April 2024, abgerufen am 3. Mai 2024.
  14. Bourses Scolaires – European School Karlsruhe. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  15. Die neue Mensa wurde November 2008 fertiggestellt (siehe Neue Kantine. (Pdf) In: www.eskar.org. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eskar.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)).
  16. Mensa – European School Karlsruhe. Abgerufen am 27. März 2024.
  17. Zsolt Soti, Joseph Magill, Raymond Dreher, Gerda Pfennig: The New Edition of the Karlsruhe Nuclide Chart in Summer 2015. In: Proceedings of the International Conference Nuclear Energy for New Europe. 2015 (researchgate.net).
  18. Krankenstation – European School Karlsruhe. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  19. Europäische Schule Karlsruhe: Schulpsychologe. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  20. Veranstaltungen – European School Karlsruhe. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  21. Nachmittagsbetreuung – European School Karlsruhe. Abgerufen am 27. März 2024.
  22. Startseite. 11. März 2024, abgerufen am 27. März 2024 (deutsch).
  23. Simonas GAUŠAS, Ildar DAMINOV, Elžbieta JAŠINSKAITĖ, Diana ČOP, Ilze MILEIKO, Greta GUDAUSKAITĖ, Sandra LEATON GRAY, Stefanie PUKALLUS, John BULWER, Pierre HERIARD, Katarzyna Anna ISKRA, Anna DEMBEK, Kinga OSTAŃSKA, Stéphanie DUPONT: The European Schools system: State of Play, Challenges and Perspectives. Hrsg.: CULT Committee, Policy Department for Structural and Cohesion Policies, European Parliament. Strasbourg 2022 (europa.eu).
  24. ESKAR Transport – Welcome to. Abgerufen am 27. März 2024 (englisch).
  25. Schüleraustausch – European School Karlsruhe. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  26. Stadtarchiv Karlsruhe. Abgerufen am 29. April 2024.
  27. Stadtarchiv Karlsruhe. Abgerufen am 29. April 2024.
  28. Eröffnung der Europäischen Schule in einer von der Stadtverwaltung gebauten Pavillonschule in der Nordweststadt. - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. April 2024.
  29. Grundsteinlegung für den Bau der Europaschule. - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. April 2024.
  30. Baufertigstellung des ersten Bauabschnitts der Europäischen Schule. - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. April 2024.
  31. Rückblick. Abgerufen am 28. März 2024.
  32. Staatsbesuch von Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann und seiner Frau Hilda Heinemann in Karlsruhe - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. April 2024.
  33. Stadtarchiv Karlsruhe. Abgerufen am 29. April 2024.
  34. a b Schola Europaea Office of the Secretary-General (Hrsg.): Digest of Decisions of the Board of Governors of the European Schools 43rd edition. 2014 (eursc.eu [PDF]).
  35. a b c Bureau van Dijk – Management Consultants (Hrsg.): Evaluation of the European Schools at Culham, Mol, Bergen and Karlsruhe and options for the future. 17. August 2006 (gudee.eu).
  36. Schola Europaea Büro des Generalsekretärs (Hrsg.): Kriterien zur Gründung, Schließung und Aufrechterhaltung der Europäischen Schulen. Brüssel 2015 (eursc.eu [PDF]).
  37. Kunstwerk für Europäische Schule enthüllt | ka-news. 6. Juni 2009, abgerufen am 1. April 2024.
  38. saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau am Karlsruher Institut für Technologie (Hrsg.): Otto Herbert Hajek – Bestandsübersicht für Plastiken. (kit.edu [PDF]).
  39. Start » Karlsruher Europapreis. Abgerufen am 3. Mai 2024 (deutsch).
  40. Historischer Stadtplan der Stadt Karlsruhe aus dem Jahr 1965. In: Geoportal Karlsruhe. Stadt Karlsruhe, 1965, abgerufen im Jahr 2024.
  41. Lenz13: Europäische Schule Karlsruhe. In: ARCHITEKTEN LENZSTRASSE ⓭ Architekten Karlsruhe. 3. Oktober 2012, abgerufen am 29. März 2024 (deutsch).
  42. Großes Wochenende für die Europäische Schule Karlsruhe: Fest, Spatenstich, Jubiläum | ka-news. 12. Mai 2013, abgerufen am 1. April 2024.
  43. Europäische Schule Karlsruhe. Abgerufen am 29. März 2024 (deutsch).
  44. Europäische Schule Karlsruhe: Social Climate Policy. Karlsruhe Dezember 2019 (es-karlsruhe.eu [PDF]).
  45. Peter David Purbrick, Leopold Somers, Ole Seyffart Sörensen: Schola Europaea 1953–1978 -- Pädagogisches Bulletin. Hrsg.: Ole Seyffart Sörensen. (eursc.eu [PDF]).
  46. Die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Stand und Entwicklung der deutschen Schulen im Ausland. (bundestag.de [PDF]).
  47. Schola Europaea: Archives. Abgerufen am 6. Mai 2024 (französisch).
  48. a b Berichte und Statistiken – Angaben zum Schuljahresbeginn. Abgerufen am 27. März 2024.
  49. Michael Ryan, Harald Feix, Sofia Gardeli (Hrsg.): Schola Europaea 1953–2003. (eursc.eu [PDF]).
  50. Berichte über das Europäische Abitur. In: Berichte und Statistiken. Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen, abgerufen am 31. März 2024.
  51. 50 Jahre Europäische Schule Karlsruhe: 1962–2012 (= Lindemanns Bibliothek. Band 188). 1. Auflage. Info-Verlag GmbH, Karlsruhe 2013, ISBN 978-3-88190-723-1 (stanford.edu [abgerufen am 28. März 2024]).
  52. Jos. A. Massard: L’unique bulletin mensuel de la Société des naturalistes luxembourgeois (SNL) publié en 1940 et la numérisation des publications de la SNL et de la Société de botanique par la Bibliothèque nationale de Luxembourg, avec des remarques biographiques sur le professeur Joseph Bisdorff, le géologue Paul Bleser et l’ornithologue Émile Molling. In: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois. Band 118, S. 3–25 (researchgate.net).