Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Weltmeisterschaft 2016
Frauen
Anzahl Nationen 7
Weltmeister Deutschland Deutschland
Gastgeber Brasilien Brasilien
Stadt Curitiba
Eröffnung 25. Oktober 2016
Endspiel 30. Oktober 2016
Verband IFA
Anzahl Spiele 28
6. WM 2016 8. WM 2018

Die 7. Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 25. bis 30. Oktober 2016 in Curitiba (Brasilien) statt. Nach 2002 richtete die brasilianische Stadt zum zweiten Mal eine Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen aus. Titelverteidiger war die Deutsche Frauennationalmannschaft, zwei Jahre nach der Heim-WM in Dresden ihren Titel mit einem 4:2-Erfolg gegen Gastgeber Brasilien verteidigte. Durchgeführt wurden die Weltmeisterschaften von der International Fistball Association (IFA) und dem ausrichtenden Verband Confederação Brasileira de Desportes Terrestres (C.B.D.T.).

Insgesamt sieben Nationen von drei kontinentalen Faustballverbänden nahmen an den Weltmeisterschaften teil. Zum ersten Mal war auch die Frauen-Nationalmannschaften aus Australien Teilnehmer an einer Frauen-Weltmeisterschaft.[1]

3 aus Amerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien Chile Chile
3 aus Europa Deutschland Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich Schweiz Schweiz
1 aus Asien/Ozeanien AustralienAustralien Australien

Zunächst spielten alle sieben Teilnehmer eine einfach Runde Jeder-gegen-Jeden. Die vier besten Teams dieser Runde qualifizierten sich für die Halbfinals, die Mannschaften auf den drei weiteren Plätzen spielten nochmal in einer Runde Jeder-gegen-Jeden die Plätze fünf bis sieben aus.

Dienstag, 25. Oktober 2016
1 1 18:00 Uhr Brasilien Brasilien Argentinien Argentinien 2:0 (11:6, 11:1)
Mittwoch, 26. Oktober 2016
2 1 10:00 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich AustralienAustralien Australien 2:0 (11:1, 11:3)
3 1 10:50 Uhr Chile Chile Argentinien Argentinien 2:0 (11:9, 11:7)
4 1 11:25 Uhr Schweiz Schweiz AustralienAustralien Australien 2:0 (11:0, 11:0)
5 1 12:00 Uhr Deutschland Deutschland Chile Chile 2:0 (11:5, 11:8)
6 1 12:25 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Brasilien Brasilien 0:2 (4:11, 8:11)
7 1 13:10 Uhr Schweiz Schweiz Argentinien Argentinien 2:0 (11:5, 11:3)
8 1 13:45 Uhr Brasilien Brasilien Chile Chile 2:0 (11:6, 11:5)
9 1 14:15 Uhr Deutschland Deutschland AustralienAustralien Australien 2:0 (11:2, 11:0)
10 1 15:30 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Schweiz Schweiz 2:1 (11:6, 6:11, 11:9)
11 1 17:00 Uhr Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2:1 (8:11, 11:8, 11:7)
Donnerstag, 27. Oktober 2016
12 1 10:00 Uhr Schweiz Schweiz Chile Chile 2:0 (14:12, 11:6)
13 1 anschl. Argentinien Argentinien AustralienAustralien Australien 2:0 (11:7, 11:2)
14 1 anschl. Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 2:0 (11:8, 11:6)
15 1 11:45 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Argentinien Argentinien 2:0 (11:6, 11:6)
16 1 anschl. Brasilien Brasilien AustralienAustralien Australien 2:0 (11:2, 11:1)
17 1 anschl. OsterreichÖsterreich Österreich Chile Chile 0:2 (14:15, 9:11)
18 1 15:20 Uhr Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 2:0 (11:6, 11:8)
19 1 16:10 Uhr Chile Chile AustralienAustralien Australien 2:0 (11:3, 11:0)
20 1 17:00 Uhr Deutschland Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 2:0 (11:5, 11:8)
21 1 18:00 Uhr Brasilien Brasilien Schweiz Schweiz 2:1 (11:6, 9:11, 12:10)
Pl. Team Sp. Sätze Pkt.
1 Deutschland Deutschland 6 12:1 12:0
2 Brasilien Brasilien 6 11:3 10:2
3 Schweiz Schweiz 6 8:6 6:6
4 Chile Chile 6 6:6 6:6
5 Osterreich Österreich 6 6:7 6:6
6 Argentinien Argentinien 6 2:10 2:10
7 Australien Australien 6 0:12 0:12

Die ersten vier bestplatzierten Mannschaften der Vorrunde zogen direkt ins Halbfinale ein.

Freitag, 28. Oktober 2016
24 1 15:30 Uhr Deutschland Deutschland Chile Chile 3:0 (11:8, 11:4, 11:6)
25 1 17:30 Uhr Brasilien Brasilien Schweiz Schweiz 3:0 (11:7, 11:5, 11:8)

Spiele um die Plätze 5–7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freitag, 28. Oktober 2016
22 1 13:00 Uhr Argentinien Argentinien AustralienAustralien Australien 2:0 (11:5, 11:3)
23 1 14:30 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich AustralienAustralien Australien 2:0 (11:2, 11:1)
Samstag, 29. Oktober 2016
26 1 12:30 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Argentinien Argentinien 2:1 (11:7, 8:11, 11:5)
Pl. Team Sp. Sätze Pkt.
1 Osterreich Österreich 2 4:1 4:0
2 Argentinien Argentinien 2 3:2 2:2
3 Australien Australien 2 0:4 0:4

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Samstag, 29. Oktober 2016
27 1 14:00 Uhr Chile Chile Schweiz Schweiz 0:4 (7:11, 8:11, 8:11, 9:11)
Samstag, 29. Oktober 2016
28 1 18:00 Uhr Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 4:2 (8:11, 11:4, 14:15, 11:9, 11:5, 11:6)
Deutschland Brasilien
Deutschland
29. Oktober 2016 um 18:00 Uhr (Ortszeit) in Brasilien Curitiba
Ergebnis: 4:2 (8:11, 11:4, 14:15, 11:9, 11:5, 11:6)
Schiedsrichter: Daniel Graf (Schweiz Schweiz)
Brasilien


Sonja Pfrommer, Stephanie Dannecker, Anna-Lisa Aldinger, Theresa Schröder, Annika Bösch – Aniko Müller, Pia Neuefeind, Hinrike Seitz, Annkatrin Aldinger, Sophia Scheidt
Cheftrainer: Silke Eber (Deutschland Deutschland)
Isabella Lucchin, Cecília Breckenfeld, Christiane Huaska, Fernanda Passos, Angela Mello, Tatiane Schneider, Mariana Schmidt, Flavia Bueno, Caroline Suffert, Sabine Suffert
Cheftrainer: Alessandro Nhemis (Brasilien Brasilien)

Geleitet werden die Begegnungen von sechs nominierten Schiedsrichtern des Internationalen Faustballverbandes.

Europa
Südamerika
Rang Land
1. Deutschland Deutschland
2. Brasilien Brasilien
3. Schweiz Schweiz
4. Chile Chile
5. OsterreichÖsterreich Österreich
6. Argentinien Argentinien
7. AustralienAustralien Australien

Offizielle Website der Faustball-WM 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen zur Frauen-WM. In: ifa-fistball.com. International Fistball Association, 2016, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).