Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Wienhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Wienhausen sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Wienhausen im Landkreis Celle aufgelistet. Die Quelle der Einträge ist der Denkmalatlas Niedersachsen[1] mit tw. Kürzungen. Stand der Liste ist der 31. Mai 2024.

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Bockelskamp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Winkel 1
52° 34′ 41″ N, 10° 8′ 49″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zur Straße Im Winkel giebelständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit geschlämmten Backsteinausfachungen unter Halbwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Konstruiert als Jochbalkenhaus mit Sturmstreben in Oberrähmkonstruktion auf Backsteinsockel. Errichtet zwischen 1536 (d) und 1547 (d), Kammerfach 1613 (d). Erneuerung des Wohn- und Wirtschaftsgiebels nach 1900.[1] 33765675
 
BW
Lange Straße 40
52° 34′ 45″ N, 10° 8′ 49″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 33765694
 
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
Lange Straße 40
52° 34′ 44″ N, 10° 8′ 48″ O
Speicher Giebelständiger, breiter und zweigeschossiger Fachwerkbau unter hohlpfannengedeckten Satteldach. Fachwerkgefüge mit verputzter Ausfachung in Lehmstakung, Gebäude durch seitliche Kübbungen vergrößert. Nördliche Achsenmitte ab OG risalitartig vorkragend, von Ladeluken flankiert, ebengleiche im Giebelfeld, Schwellriegel mit Sinnspruch. 1603(i) errichtet.[2] 33765656
 
BW
Lange Straße 40
52° 34′ 45″ N, 10° 8′ 47″ O
Brunnen Brunnen in quadratischer Fassung aus großen ungeglätteten Sandsteinplatten, darin gemeißelte Inschrift. Ehemalige Wippe heute nicht erhalten. Am Brunnen Wassertrog, ebenfalls aus Sandstein. 1705 (i) errichtet.[3] 33767172
 
BW
Lange Straße 40
52° 34′ 46″ N, 10° 8′ 48″ O
Backhaus Fachwerkbau mit Ankerbalkenkonstruktion auf Ziegelsockel unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Fachwerkgefüge mit starken Eichenholzabbund, Ofen nicht erhalten. Im Inneren gerade, einfache Kopfbänder und geschwärzte Deckenbalken. Datiert auf erste Hälfte 16. Jh. [4] 33767153
 
BW
Mittelweg 2
52° 34′ 51″ N, 10° 9′ 4″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständer-Fachwerkbau mit Jochbalkenkonstruktion unter Halbwalmdach in Ziegel-Hohlpfannendeckung. Zur Südseite achsenmittiges Dielentor, Fachwerkgefüge mit roter Ziegelausfachung und partiell mit Kopfstreben-Paaren. Anfang 17. Jh. errichtet. [5] 33765715
 
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
Schulstraße 1
52° 34′ 48″ N, 10° 8′ 56″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständer-Fachwerkbau in Jochbalkenkonstruktion in Unterrähmzimmerung unter Halbwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Zur Südseite außermittiges Dielentor mit zweifeldigen Vorschauer. Fachwerkgefüge mit zweifeldigen, teils gebogenen Streben sowie roter Backsteinausfachung. Schwellriegel mit Inschrift. Südwestecke mit Wirtschaftsanbau. 1674 errichtet. [6] 33765734
 
BW
Schulstraße 3
52° 34′ 48″ N, 10° 9′ 0″ O
Speicher Kleiner Fachwerkspeicher unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung. Fachwerkgefüge mit geschosshohen, gebogenen Streben sowie roter Backstein-Sichtausfachung. Giebelfelder mit vertikaler Holzverschalung. [7] 33767019
 
BW
(Flackenhorst) Vor den Eichhöfen 8a
52° 34′ 17″ N, 10° 8′ 3″ O
Altenteil Gebäude unter Halbwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Zweigeschossiges Wohnteil mit leicht vorkragenden OG über profiliert ausgestaltetem Gebälk, Schwellriegel mit Inschrift. Fachwerkgefüge mit geschosshohen Streben und Backsteinausfachung, kunstvoll verziert mit Rautenmustern und roten und gelben Backsteinen. Zur Südseite achsenmittiger Zugang mit Ladeluke darüber. Dach vom Wirtschaftsteil mit der Traufkante ein wenig tiefer abgeschleppt. Errichtet 1802. [8] 33765753
 
BW

Oppershausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße 20
52° 35′ 9″ N, 10° 11′ 55″ O
Schafstall Kleiner, allseitig verbretterter Fachwerkbau unter Schopfwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Errichtet in zweiter Hälfte 18. Jh.[9] 33766129
 
BW
Dorfstraße 32
52° 35′ 10″ N, 10° 12′ 10″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständer-Fachwerkbau unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung. Zur Nordseite achsenmittiges Dielentor mit Vorschauer, darüber Ladeluke. Fachwerkgefüge mit Backsteinausfachungen, zur Nordseite Kopfwinkelhölzer unter Schwellbalken. Zur Ostseite späterer Anbau. 1613 (i) errichtet.[10] 33766148
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 12″ N, 10° 12′ 14″ O
Scheune Zur Straße traufständig ausgerichteter längsoblonger Fachwerkbau unter Halbwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Giebelseiten mit achsenmittiger Längsdurchfahrt und Ladeluken im Dachstock. Fachwerkgefüge mit verputzten Ausfachungen, südlich Holzanbau unter stumpfwinkelig abgeschleppten Pultdach. Um 1900 errichtet.[11] 33767060
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 11″ N, 10° 12′ 15″ O
Remise Langgestreckter Fachwerkbau auf Backsteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Zur Westtraufe Quereinfahrten sowie Ladestock. Fachwerkgefüge mit geschosshohen Streben und geschlämmter Ausfachung. Um 1850.[12] 33767105
 
BW
Dorfstraße 38b
52° 35′ 10″ N, 10° 12′ 15″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständer-Fachwerkbau auf Ziegel- und Werksteinsockel unter Satteldach in roter Ziegelpfannendeckung. Zur Nordseite Wirtschaftsgiebel mit leicht außermittigen Dielentor, Giebelfeld über geschnitzten Gebälk vorkragend, dieses mit profilierten Knaggen und Laubstab-Fries im Schwellbalken. Giebelfeld mit Fußwinkelhölzern und vertikal Holzbohlenverkleidung im oberen Bereich, Ausfachungen mit Backstein, teils in Ziersetzung. Südliche Traufseite mit Backsteinmauerwerk unterfangen, zahlreiche Stalltüren. Wohnteil mit verputzten Gefachen, Giebelfeld über Profilknaggen vorkragend und vollflächig vertikal verbrettert. 1565 (i) errichtet.[13] 33766189
 
BW
Dorfstraße 38a
52° 35′ 9″ N, 10° 12′ 15″ O
Kutscherhaus Eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau teils mit geschlämmten Backsteinausfachungen teils mit vertikaler Boden-Deckel-Schalung unter Halbwalmdach in roter Hohlpfannendeckung. Erste Hälfte 19. Jh.[14] 33767127
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 8″ N, 10° 12′ 16″ O
Herrenhaus Eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit geschlämmten Backsteinausfachungen einfach auskragend auf Konsolen und Füllhölzern unter Mansarddach, 17. Jh. Westlich Utlucht mit darüberliegendem Zwerchhaus in vertikalen Boden-Leisten-Schalung. Westlich winkelförmig angeordneter eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit geschlämmten Backsteinausfachungen unter Mansarddach mit Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Frontispitz, 19. Jh. Nach Osten Verandaanbau unter Satteldach auf Bruchsteinsubstruktion, nach Westen Fachwerkmauer mit geschlämmten Backsteinausfachungen, eingelassener hölzerner Spolie des 16. Jh., zweiflügeligem Tor mit Monogramm darüber, mit Kutscherhaus verbunden und so Ehrenhof bildend. Erweitert 1925(i).[15] 33766167
 
BW
Dorfstraße 38c
52° 35′ 11″ N, 10° 12′ 17″ O
Stall Vierständer-Fachwerkbau auf Natursteinsockel unter Satteldach in Ziegel-Hohlpfannendeckung. Fachwerkgefüge mit geschosshohen Streben und Backsteinausfachung, die oberen Gefache zusätzlich verputzt. Nördlicher Wirtschaftsteil und südlicher Wohnteil. Errichtet in zweiter Hälfte 19. Jh.[16] 33766213
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 13″ N, 10° 12′ 16″ O
Schafstall Traufständig zur Straße ausgerichteter Fachwerkbau auf Backsteinsockel unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung. Fachwerkgefüge mit geschosshohen Streben, doppelter Verriegelung und Backsteinsichtausfachung. Zur Hofseite ausgerichtete Wirtschaftsöffnungen. Um 1850 errichtet.[17] 33767082
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 8″ N, 10° 12′ 15″ O
Speicher Eingeschossiger Fachwerkbau auf Backsteinsockel unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung mit Aufschieblingen. Zur westlichen Traufseite Eingang mit Eselsrücken sowie kunstvoll verziertes Gebälk mit profilierten Knaggen, Zahnschnitt und Schiffskehlen, die Eckständer mit geschnitzten Hermen. Vorkragendes Giebelfeld mit Fußwinkelhölzern, Lüftungsfenster und Vertikalbehang über Hahnenbalken. Backsteinausfachungen, teils in Ziersetzung. Vermutlich Nachbau eines Speichers des 17. Jh., um 1900.[18] 33767038
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 10″ N, 10° 12′ 16″ O
Allee - Rittergut Oppershausen Zweireihige Allee begleitet die Zufahrt des Rittergutes Oppershausen von Nord nach Süd.[19] 33765576
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 5″ N, 10° 12′ 19″ O
Gutspark - Rittergut Oppershausen Südöstlich an das Herrenhaus anschließend. Ehemalige barocke Gartenanlage aus dem 18. Jh., die im 19. Jh. zum Landschaftspark umgestaltet. Im südlichen Bereich waldartig, im nördlichen Bereich mit Pleasureground. Baumbestand ca. 150-250 Jahre alt. Verschiedene Skulpturen im Park verteilt. Darunter eine Sandsteinskulptur der Pallas Athene auf Postament mit metallenem Speer in rechter Hand aus dem 18. Jh. Eine Sandsteinskulptur eines Putto mit Trauben in den Händen auf hohem Postament aus dem 18. Jh.[20] 33766238
 
BW
Dorfstraße 38
52° 35′ 5″ N, 10° 12′ 21″ O
Monopteros Auf einseitig als Grotte angelegten Hügel. Auf Steinplattenbelag tragen acht hölzerne Säulen das achteckige spitz zulaufende Dach in Holzschindeldeckung. Um 1910. [21] 33765433
 
BW
Dorfstraße
52° 35′ 14″ N, 10° 12′ 16″ O
Denkmal 33766260
 
BW
Kapellenweg
52° 35′ 15″ N, 10° 12′ 13″ O
Maria-Magdalena-Kapelle Kleiner Fachwerkbau mit polygonalem Chorschluss auf Backsteinsockel unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung. Fachwerkgefüge mit Fußstreben-Paaren und roter Backsteinausfachung, zur Südseite Hauptportal mit Wappenstein und Inschriften. Mittig am Dachfirst Dachreiter mit Glockenhaube, mit Kupferblech behangen. Im Dachreiter Glocke von 1603 mit Inschrift: „Hans Wilken der gos mich zu Brunswich Wilhelm van Oppershusen heft mi laten geten.“. Innen verbrettertes Tonnengewölbe, ausgemalt mit Wolkenhimmel und Putten. 1657 errichtet. [22] 33766282
 
Maria-Magdalena-Kapelle
Weitere Bilder
Kapellenweg
52° 35′ 15″ N, 10° 12′ 13″ O
Kirchhof Der Kirchhof mit historischen Grabsteinen umgibt die Maria-Magdalena-Kapelle allseitig. Mit altem Baumbestand. [23] 33766303
 
BW

Nordburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Burgstraße 1
52° 34′ 36″ N, 10° 16′ 30″ O
Denkmalgruppe Hofanlage Zur Denkmalgruppe gehören ein Wohn-/Wirtschaftsgebäude ID 33765772, ein Speicher ID 33765793 und ein Speicher/Backhaus ID 33765816 33730944
 
BW
Burgstraße 3
52° 34′ 38″ N, 10° 16′ 34″ O
Torpfosten und Speicher 2 Denkmalobjekte Torpfosten und Speicher ID 33765837 33765856
 
BW
Burgstraße 5
52° 34′ 42″ N, 10° 16′ 34″ O
Denkmalgruppe Hofanlage Meierhof Zur Denkmalgruppe gehören ein Wohn-/Wirtschaftsgebäude ID33765875, ein Arbeiterwohnhaus ID 33765938, eine Scheune ID33765896, ein Speicher ID 33765917 und ein Speicher/Backhaus ID 33765959 33730955
 
BW
Burgstraße 10
52° 34′ 39″ N, 10° 16′ 40″ O
Speicher 33765980
 
BW
52° 34′ 34″ N, 10° 16′ 42″ O Archäologisches Denkmal Burg Einzeldenkmal mit Fläche. Burgwall auf flachem Hügel, erstmals um 1202 urkundlich erwähnt im Besitz der Welfen. teilweise vom Bach Schwarzwasser umflossen, zum Teil durch eine Friedhofs-Erweiterung überbaut.[2] 28945156
 
BW

Offensen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alter Weg 2
52° 34′ 48″ N, 10° 13′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33766022
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
An der Masch 4
52° 34′ 51″ N, 10° 13′ 25″ O
Scheune und 2 Speicher Neben der Scheune sind hier noch 2 Denkmalobjekte Speicher ID 33766064 und ID 33766041 33766086
 
Scheune und 2 Speicher

Schwachhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Offenser Straße
52° 34′ 42″ N, 10° 14′ 51″ O
Allerbrücke Schwachhausen Die heutige Brücke wurde in den 1930er Jahren erbaut. 33766323
 
BW

Wienhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Speicher 5
52° 34′ 45″ N, 10° 11′ 4″ O
Speicher 33766343
 
BW
An der Kirche
52° 34′ 50″ N, 10° 11′ 8″ O
Straßenverlauf 33766550
 
BW
An der Kirche
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 7″ O
Brücke, Zufahrt zum Kloster Brücke über den Wienhäuser Mühlenkanal 33766590
 
BW
An der Kirche 3
52° 34′ 51″ N, 10° 11′ 11″ O
Glockenturm 33766381
 
BW
An der Kirche 3A
52° 34′ 51″ N, 10° 11′ 10″ O
Küsterhaus 33766863
 
BW
An der Kirche 5
52° 34′ 52″ N, 10° 11′ 11″ O
Stall 33766402
 
BW
52° 34′ 50″ N, 10° 11′ 9″ O Kirche St.-Marien-Kirche, Ursprung vermutlich ausgehendes erstes Jahrtausend, 1703–1710 umfassender Umbau 33766503
 
Kirche
Weitere Bilder
Haupt/Mühlenstraße
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 16″ O
Straßenverlauf
 
BW
Hauptstraße 1
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33766442
 
BW
Hauptstraße 3
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 11″ O
Pfarramt Evangelisch lutherisches Pfarramt der St. Marien-Kirche, ursprünglich erbaut 1652, Neubau 1905–1906 33766463
 
Pfarramt
Hauptstraße 7
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 16″ O
Pavillon 33766423
 
BW
Hauptstraße 20
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 23″ O
Wohnhaus 33766484
 
BW
52° 34′ 51″ N, 10° 11′ 7″ O Klosteranlage Das Kloster Wienhausen ist weitgehend original erhalten. Kloster Wienhausen ist bekannt für seine Sammlung wertvoller gotischer Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zur Klosteranlage gehören viele einzeln erfasste Denkmalobjekte: der Haupteingang (im Westflügel) ID 33765515, Westflügel ID 33766612, Kreuzgang (Westflügel) ID 33765597, Gang ID 33766655, Kapelle ID 33766677, Südl. Kreuzgang ID 33766634, Kreuzgang (Ostflügel) ID 33765475, Ostflügel ID 33766718, Priorinnenhaus ID 33766783, Waschhaus ID 33765414, Kämmerchengang ID 33765494 und circa 3 weitere Denkmalbauwerke deren ID derzeit nicht entnehmbar (untere Layer in Karte) ist, sowie die Parkanlage ID 33766569 33765515
 
Klosteranlage
Mühlenstraße 1
52° 34′ 48″ N, 10° 11′ 15″ O
Gastwirtschaft, Dorfkrug 33766882
 
BW
Mühlenstraße 2
52° 34′ 50″ N, 10° 11′ 16″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33766903
 
BW
Mühlenstr. 3/5
52° 34′ 50″ N, 10° 11′ 13″ O
Denkmalgruppe Ehemalige Mühlenanlage Etwa 1780 als Getreidemühle gebaut, heute Atelier, Wohnhaus und Werkstatt

Zur Denkmalgruppe gehört das Einzelobjekt Mühle ID 33766924

33730989
 
Denkmalgruppe Ehemalige Mühlenanlage
Mühlenstraße 8A
52° 34′ 54″ N, 10° 11′ 17″ O
Wohnhaus 33766963
 
BW

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cultural heritage monuments in Wienhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
  2. Datenblatt der Nordburg im Denkmalatlas