Miguel Tacón y Rosique

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt von Miguel Tacón, Lithographie von Luis Carlos Legrand für das Werk von Pedro Chamorro y Baquerizo: Estado Mayor General del Ejército Español (span.: Generalstab der spanischen Streitkräfte). Spanische Nationalbibliothek

.

Miguel Tacón y Rossique (* 10. Januar 1775 in Cartagena, Murcia (Region); † 13. Oktober[1] 1855 in Madrid) war Offizier bei den Land- und Seestreitkräften, Gouverneur, Präsident einer Real Audiencia, Generalkapitän und Senator in Spanien. Für seine keineswegs unkritisch anzusehenden Taten in Amerika und der Karibik erhielt er zwei Adelstitel und mehrere hohe Auszeichnungen.

Tacón genoß eine hohe Wertschätzung als Befehlshaber, auch wenn er niemals die Gelegenheit hatte, seinen Mut im Krieg in Amerika zu bestätigen; er hatte einen düsteren Charakter, war hart mit dem Land, das er regierte und unerbittlich mit den besiegten Feinden.

Bartolomé Mitre[2].

Marine-Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miguel Tacón, Sohn eines Gardemarin-Brigadegenerals, schrieb sich mit 14 Jahren als Fähnrich zur See zum Studium ein und verließ die Marineakademie zwei Jahre später als Leutnant zur See (alférez de fragata). Nach drei Jahren Einsatz vor der portugiesischen Südküste wurde er 1794 zum Oberleutnant zur See (alférez de navio) befördert[3]. 1802 zum teniente de fragata (zu dem es heute kein Äquivalent mehr gibt; vgl. Armada Española#Offiziere) erhoben, nahm er an Kämpfen vor der nordafrikanischen Küste teil, was ihm sein erstes Kommando auf einer Brigg einbrachte. Nach Fahrten als Freibeuter gegen die Briten, kämpfte er in der Schlacht von Trafalgar. Sein Einsatz hier führte zum Aufstieg zum Kapitänleutnant (teniente de navío) und zur Aufnahme in den Santiagoorden.

Er wurde bald darauf bei einem nächtlichen Schiffsunfall verletzt, was zum Wechsel als Hauptmann bei den Streitkräften führte. Tacón erhielt jedoch die Befugnisse eines Oberstleutnants, da er auch zum Gouverneur der neugrenadiner Provinz Popayán ernannt wurde. Vor seiner Abreise Anfang Juni 1806 heiratete er Ana Polonia García y Socoli; aus der Ehe gingen zwei Kinder (Miguel und Maria del Carmen) hervor. Auf der Anreise wurde sein Schiff von Briten an der Mündung des Rio Magdalena aufgebracht, die ihn und seine Frau jedoch planmäßig in Cartagena de Indias anlanden ließen[4].

Gouverneur in Popayán

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits nach dem Bekanntwerden des [Kriege auf der Iberischen Halbinsel#Spanischer Volksaufstand| Volksaufstands in Madrid] und der von Napoleon Bonaparte erzwungenen Abdankung von Carlos IV, mit dem Thronfolger Ferdinand, in Neugranada, unterdrückte Tacón in seinem Amtsbereich jegliche Versuche, Eigenständigkeit zu entwickeln. Die Machtübernahme der Patrioten um Juan Pio Montúfar y Larrea in Quito Anfang August 1809 bewog den Vizekönig Antonio Amar y Borbon und seine Berater in Bogotá im September ein Kontingent Truppen nach Quito zu schicken. Diesen Truppen schlossen sich auf Anweisung des Vizekönigs weitere Soldaten von Tacon in Popayán an, um die Selbstverwaltung von Quito zu beenden.

Anm. 
Der Gerichtsbezirk Quito unterstand bei der Verwaltung Bogotá, seine juristische Zuständigkeit umfaßte allerdings auch den Süden Neugranadas.

Tacón war von Amar ausdrücklich aufgefordert worden, eigene Initiativen zu starten, weswegen er Pasto besetzen ließ, um Quito anzugreifen[5]. Als die Quiteñer vom Anmarsch der Neugrenadiner erfuhren, entsandten sie Truppen, die im ersten Gefecht des Krieges auf dem Gebiet des späteren Großkolumbien, noch auf neugrenadiner Boden (bei Desaguadero am Titicacasee wurde einige Tage vorher gekämpft), besiegt wurden[6]. Als Folge verhandelten die Patrioten um Montúfar in Quito mit den abgesetzten Gerichtspräsidenten über dessen Rückkehr ins Amt, zumal auch aus dem Süden des Gerichtsbezirks und vor allem aus Peru, weitere Truppenkörper anrückten. Tacón ließ derweil in der gesamten Provinz mit Militärpräsenz und Gerichtsverfahren den Gedanken an Selbstbestimmtheit unterdrücken; er bereiste immer wieder seinen Amtsbereich, um selbst einzugreifen.

Ende Juli 1810 traf der vom [Kriege auf der Iberischen Halbinsel#Französische Invasion| Regentschaftsrat] eingesetzte Regionalkommissar Carlos Montúfar in Popyán ein. Dieser überzeugte Tacón in den nächsten zwei Wochen – wie zuvor in Bogotá und den anderen Provinzhauptstädten auf seinem Weg – von der bis dahin verweigerten Einrichtung einer „Provisorischen Junta für Sicherheit“, der Tacón vorstand, um die Regierungsgeschäfte zu führen[7]. In diese nachfolgende Zeit fällt der Versuch der örtlichen Patrioten, Tacón mit dem Angebot, ihn zum General zu machen, zum Überlaufen zu bewegen[8]. Seine Ablehnung zeigt, daß er sich nicht von der absoluten Monarchie lösen wollte, sondern lediglich Anweisungen aus dem Mutterland befolgte. Mit seinen Vorgaben und Personalentscheidungen für Pasto legte er die Grundlagen für den über das Kriegsende hinausgehenden Widerstand der Königstreuen in der Region.

Im Tal des Río Cauca, das damals bis zu den heutigen drei kleinen Departements Caldas, Riseralda und Quindío zur Provinz Popayán gehörte, hatte es schon lange vor den hier geschilderten Ereignissen Rivalitäten mit Hauptstadt der Provinz gegeben. Das aus Cali stammende Mitglied des Provinzrats Joaquín Cayzedo y Cuero bereiste die Gegend, als Tacóns Widerstand gegen die Junta wuchs und regte damit die Gründung einer Junta in Cali, sowie die Schaffung einer neuen Provinz (Konföderation der Städte des Cauca-Tals, Ciudades Confederadas del Valle del Cauca) bei der Regierung in Bogotá an[9]. Als Tacón davon erfuhr, löste er mit Unterstützung aus Pasto die Junta in Popayán auf[10] und entsandte den von ihm in Pasto eingesetzten Kommandeur mit Truppen aus der Stadt und dem Tal des Río Patía[11], um gegen die Patrioten vorzugehen. Cali reagierte mit der Aufstellung von Milizen und forderte dies auch von anderen Städten im Tal des Rio Cauca. Als die Regierung in Bogotá von der drohenden Eskalation erfuhr, rüstete sie einen Feldzug unter Antonio Baraya aus. Die Junta in Bogotá hatte dem Regentschaftsrat abgeschworen

Anm. 
Der Regentschaftsrat war zwar von Ferdinand beauftragt, stand aber unter der Kontrolle der Franzosen; Ferdinand, dem der Großteil Neugranadas die Treue hielt, rechtfertigte durch seine erzwungene Abwesenheit vom spanischen Thron zumindest eine gewisse Selbstverwaltung. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Südamerikaner (und auch die [(Ständeversammlung)#Verfassunggebende Cortes von 1810| Cortes] in Cádiz) allerdings nicht wissen, wie brutal und skrupellos der Bourbone nach der Thronbesteigung auf seinem Besitzrecht in Südamerika bestehen würde.

und sie teilte dies Tacón, ebenso wie die Ausrichtung des Feldzugs, im November mit. Baraya erreichte Ende Dezember Cali, während Tacón von Popayán aus mit der Junta in Bogotá kommunizierte[12].

Zu Beginn des Jahres 1811 entwickelte sich ein wenig einträglicher Briefwechsel zwischen Baraya und Tacón. Anfang Februar wurde die Junta der Konföderation der Städte des Cauca-Tals formell gegründet und am Ende des Monats brachen die Patrioten nach Popayán auf. Auf dem Weg und wegen einer Truppe aus dem heutigen Departement Huila, die mehrheitlich aus patriotisch gesinnten Indigenen bestand, kam es zu Gefechten, die einen Ausfall Tacóns verhinderten. Ende März konnte Tacón die Brücke über einen Fluß nahe Popayán (Río Palacé) trotz numerischer Überlegenheit gegen die von Atanasio Giradot geführte Vorhut Barayas nicht halten. Er mußte vor dem Gros der Patrioten zurückweichen und gab Popayán auf, obwohl er immer noch über mehr Truppen verfügte[13], (s. Erste Republik Kolumbien#Provinz Popayán). Tacón floh nach Pasto, nachdem er die Provinzkasse und die Einwohner ausgeplündert hatte; diese Praxis setzte er auf seinem Weg nach Süden fort. Die Einnahmen, insgesamt eine halbe Million Pesos, schickte er teilweise nach Peru, verwendete sie zum Anwerben und Ausrüsten von Truppen, aber ein Teil blieb auch in Pasto. Bei der letztgenannten Tranche handelte es sich insgesamt um 413 Pfund Gold[14].

Obwohl Baraya klar sein mußte, daß die Royalisten in Pasto einer ungehinderten Kommunikation der in Quito erneut an die Macht gekommen Patrioten (vgl. Erste Unabhängigkeit von Ecuador#Erneute Übereinkunft nach Aufstand) entgegenstanden, blieb er bis Anfang Juli in Popayán, bevor er sich an die Verfolgung Tacóns machte[15]. Tacón marschierte zur selben Zeit in den Norden des Gerichtsbezirks Quito, was die dortige Regierung zu einem Feldzug bewog. Tacón wurde in einem Gefecht geschlagen und zog sich zurück. Als er vom Anmarsch Barayas erfuhr, zog er diesem entgegen[16]. Im August erreichte Baraya mit seinem Heer den Anger von Pasto, nachdem Tacóns Versuch, den Patrioten militärisch entgegenzutreten, an den aus Mangel an Moral resultierenden Desertionen gescheitert war[17]. Um das Heer der Neugrenadiner Union zu beschäftigen, schickte Tacón kleine Trupps in Patía-Tal, um dort die Bevölkerung aufzuwiegeln,

Anm. 
Pasto blieb über das Ende des Krieges hinaus eine Bastion der Königstreuen, von der aus immer wieder Aufstände ausgingen, woran auch die Strafexpeditionen Bolívars viel später nichts ändern konnten.

während er selbst Richtung Küste, nach Barbacoas, floh, wo er Mitte August eintraf. Baraya überließ seinem Stellvertreter Caizedo y Cuero einen Teil der Truppen, um einen Kleinkrieg gegen die Königstreuen zu führen. Aber auch nachdem der Feldzug aus Quito Ende September Pasto erobert hatte[18], sah Baraya keine Veranlassung, sich um Tacón zu kümmern. Die Regierung in Bogotá beorderte Baraya im Dezember zurück, weil die Desertionen im Heer zunahmen. Grund dafür war das Vorgehen gegen royalistisch gesinnte Einwohner im Tal des Patía, das einen zunehmend brutaler werdenden Krieg zur Folge hatte. Der bei Caizedo y Cuero verbliebene Rest rüstete Anfang 1812 einen Feldzug gegen Tacón aus und ein Teil eskortierte ihn zu Verhandlungen nach Quito. Der verbliebene Rest reichte nicht aus, als es zum Aufstand in Pasto kam und die Stadt erneut an die Königstreuen fiel.

Tacón hatte mittlerweile aus Guayaquil (das der peruanische Vizekönig José Fernando Abascal y Sousa unter seine Verwaltung hatte stellen lassen) etwas Unterstützung erhalten, mit der er sich die Region um den Hafen Tumaco sichern konnte. Ende Januar lief Tacón in eine Falle der Patrioten, die ihm der aus Neiva gekommene Kommandeur mit Truppen aus dem Cauca-Tal auf dem Río Iscuandé nordöstlich gestellt hatte. Die Niederlage Tacóns war derart umfassend, daß er zurück nach Tumaco floh und sich dort Anfang Februar nach Lima einschiffte[19]. Er soll über lediglich 25 Soldaten verfügt haben, als er an Bord ging[20].

Militärdienst in Peru

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Lima beförderte Vizekönig Abascal Tacón für seine Verdienste bei der Niederwerfung der Patrioten in Quito zum Obersten und entsandte ihn nach Oberperu[21].

Anm. 
Bei der Gründung der Kolonie war das Land Teil des Vizekönigreichs Peru gewesen. Durch die bourbonischen Reformen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Oberperu dem Vizekönigreich Río de la Plata zugeschlagen. Nach der Revolution in Buenos Aires und der daraus resultierenden ersten Hilfsexpedition, annektierte Abascal 1811 den Gerichtsbezirk, wofür er in Spanien Zuspruch erntete.

Nachdem dort die erste Expedition zur Befreiung Oberperus gescheitert war, rückte ein spanisches Heer unter dem Befehl von Juan Pio Tristan in der zweiten Jahreshälfte 1812 nach Nordargentinien vor, wobei sie von Manuel Belgrano zurückgeschlagen wurden (s. Expeditionen zur Befreiung Oberperus#Spanischer Gegenschlag in Nordargentinien). Anfang 1813 folgten die Truppen der Vereinigten Provinzen von Río de la Plata den Besiegten und besiegten die erneut in Salta. Tacón, der lediglich bis Jujuy gekommen war, übernahm dort eigenmächtig die Garnison[22]. Manuel Goyeneche, der die Spanier in Oberperu befehligte, beorderte ihn (und alle anderen spanischen Soldaten) zurück, da er den Südteil des Gerichtsbezirks Charcas aufgab, was zu seiner Entlassung führte[23]. Die angesichts der spanischen Schwäche von Belgrano nach Oberperu gestartete zweite Expedition der Argentinier führte zum Aufstand in Cochabamba. Tacón und einige andere Kommandeure verhinderten die Aufspaltung des Heeres, bevor ein Nachfolger für Goyeneche eintraf[24]. Belgranos Vorstoß scheiterte erst am 01. Oktober nordwestlich von Potosí, in Vilcapguio, am neuen Oberkommandierenden, Joaquín de la Pezuela. Für seine Leistungen in dieser Schlacht als Kommandeur des linken spanischen Flügels[25] beförderte de la Pezuela Tacón zum Brigadegeneral und ernannte ihn zum Generalstabschef[26]. Nach einem weiteren Sieg de la Pezuelas in Ayohuma Mitte November, bei dem Tacón wieder den linken Flügel führte[27], ließ dieser ihn als Interimsgouverneur von Potosí zurück, bis der Nachfolger eintraf[28]. Tacón erfüllte seine Pflichten als Generalstabschef im Hintergrund, die de la Pezuela und seine Kommandeure zu wichtigen Siegen gegen oberperuanische Guerillagruppen verhalfen. Ende 1814 setzte de la Pezuela Tacón als Präsidenten der Real Audiencia in Chuquisaca

Anm. 
Quechua-Name von Charcas, auch La Plata; heute: Sucre

ein.[29], wodurch er zum Landesherrn aufstieg. Kurz darauf begann der dritte Feldzug der Argentinier im Süden Oberperus. Hinzu kam der Aufstand in Cusco Ende 1814, der auch einen Feldzug nach La Paz zur Folge hatte, der erst im März von de la Pezuelas Stellvertreter Juan Ramírez Orozco beendet werden konnte (s. Mateo Pumacahua). Die zumeist topografisch bedingten Zonen, in denen sich Guerillagruppen nach den ausgedehnten spanischen Strafaktionen hatten halten können, verstanden dies als neue Gelegenheit, die Unabhängigkeit zu erreichen und begannen, im Hinterland Überfälle zu verüben. Ende 1815 beginnt die Einstufung dieser Zonen als Republiquetas. Im Raum des damaligen La Laguna, südlich der Hauptstadt, hatte Manuel Ascencio Padilla mit seiner Frau Juana Azurduy eine Guerillagruppe aufgebaut und mit örtlichen Kleingruppen vernetzt, die angesichts der dritten argentinischen Expedition von José Rondeau noch in der zweiten Januarhälfte 1815 einigen spanischen Garnisonen Niederlagen zufügte. De la Pezuela entsandte Truppen zur Unterstützung für die Hauptstadt, ließ aber auch unweit von Potosí neue Abteilungen aufstellen. Ende März gelangte Padilla in die Umgebung von Chuquisaca, wo er einige Orte besetzte[30]. Dies geschah in Absprache mit mehreren Guerillaführern, die gemeinsam Chuquisaca bedrohten. Da die Spanier nicht genug Truppen hatten, um sich lokalen und regionalen Guerillagruppen zu widmen, zwangsrekrutierte Tacón Einheimische, um der Gefahr im Hinterland Herr zu werden; außerdem rückten zum Monatswechsel die neuen Truppen als Verstärkungen an[31]. Mit Infanterie, Kavallerie und zwei kleinkalibrigen Kanonen zog Tacón den Patrioten Anfang April entgegen. In der anschließenden Schlacht mußten sich die Unabhängigkeitskämpfer zurückziehen.[32]

Anm. 
Während de la Pezuela[33] behauptet, die patriotische Guerilla habe schwere Verluste hinnehmen müssen, bescheinigt Ramallo[34] seinen Landsleuten, den Königstreuen große Verluste beigebracht zu haben. De la Pezuela räumt allerdings ein, daß Tacón die sich zurückziehenden Guerilleros nur eine kurze Strecke verfolgte. Ramallo hingegen berichtet von der Beschlagnahme von Wohnhäusern in Chuquisaca durch Tacón, um sie als Krankenstationen zu nutzen. Mendiburu[35] erwähnt lediglich einen Erfolg Tacóns.

Angesichts der Erfolge der argentinischen Expedition von Rondeau, beschloß de la Pezuela den Rückzug aus dem Südteil des Landes, um seinen Stellvertreter Ramírez mit seinen Truppen zu treffen[36]. Kaum drei Wochen nach dem Gefecht mit Padilla räumte Tacón daher Chuquisaca[37], nachdem er Patrioten in und um Chuquisaca offenbar in größerem Ausmaß enteignet und auch hatte hinrichten lassen[38]. Ebenso wurden Potosí und Cochabamba nicht mehr direkt verteidigt[39]. Während die Argentinier den Südteil Oberperus besetzten, wurde es Ende Juli, bis de la Pezuela seine durch Desertionen geschrumpften Truppen auf einem Drittel des Weges von Oruro nach Chuquisaca sammeln konnte. Einzig der Eroberer Chiles, Mariano Osorio, der nach dem entscheidenden Sieg gegen die dortigen Patrioten in den Gerichtsbezirk Charcas verlegt worden war, hatte nicht mit Defiziten bei der Moral der Truppen zu kämpfen. Tacón hatte, wohl Anfang Mai, versucht, Guerilleros in Richtung Potosí zu jagen, mußte aber aufgeben, weil er dabei gut zwei Drittel seiner Soldaten durch Fahnenflucht einbüßte[40].

Im Oktober und November fügte de la Pezuela Rondeau mit der tatkräftigen Unterstützung Tacóns als Stabschef zwei entscheidende Niederlagen zu, die die Argentinier zum Rückzug zwangen. Die Spanier nutzten die Gelegenheit, sich einerseits den Guerillagruppen im Gerichtsbezirk Charcas zu widmen und andererseits, mit Verstärkungen, erneut in Nordargentinien einzufallen.

Tacón zog noch im Dezember mit Truppen aus Cusco nach Potosí[41]. Bereits Mitte Oktober hatte König Ferdinand VII. de la Pezuela zum Übergangs-Vizekönig in Lima bestimmt; Anfang April reiste er an seine neue Wirkungsstätte, wo er nach der dreimonatigen Anreise in sein Amt eingeführt wurde[42].

Anm. 
Sowohl die Zeiten des Transports des Königlichen Befehls von Europa – egal, ob über Panama oder um Kap Horn –, als auch die Reise de la Pezuelas über 540 [(Einheit)#Legua regular antigua| Leguas] korrelieren mit den üblichen Wegzeiten zur damaligen Zeit.

Für seine Leistungen beförderte der neue Vizekönig Tacón zum Feldmarschall[43] (in Spanien damals ein Rang zwischen Brigadegeneral und Generalleutnant). Tacón übernahm, wohl bereits Anfang 1816, erneut das Amt des Gouverneurs im Departement Potosí, wann genau er die Präsidentschaft des Königlichen Gerichtshofs in Charcas abgab, ist nicht nachvollziehbar, aber es war in jedem Fall in diesem Jahr. Mitte Januar 1816 überfiel Padilla einen Ort nordöstlich von Chuquisaca und griff einen Monat später die Hauptstadt selbst an, da sich hier nur 300 Soldaten befanden[44]. Die dortigen Spanier schlugen ihn zurück und verfolgten ihn. Als sie die Verfolgung wegen Munitionsmangel abbrechen mußten, wurden sie tagelang belagert, während ein Bataillon als Ersatz geschickt wurde. Dieses Bataillon wurde von anderen Guerillagruppen auf dem Weg aufgerieben. Daraufhin marschierten die Königstreuen ins belagerte Chuquisaca zurück[45] und straften die dortigen Patrioten[46]. De la Pezuela beauftragte Tacón und andere Befehlshaber, der Hauptstadt Beistand zu leisten[47]. Auf dem Weg inkorporierte Tacón ein zweites Bataillon[48]. In Chuquisaca angekommen, organisierte er einen Feldzug gegen die in der Gegend operierenden Guerillagruppen. Um zu verhindern, daß seine Vorbereitungen bekannt wurden, ließ er über 200 Zivilisten festnehmen und nach Oruro und Potosí abschieben. Er brach Richtung Osten auf, wobei ihm die Ermordung der Einwohner, sowie das Niederbrennen und Plündern von Yamparáez

Anm. 
Hier hatte 1809 die Revolution in Chuqisaca unter dem Subdelegado Juan Antonio Álvarez de Arenales begonnen.

und einigen Dörfern im gleichnamigen Verwaltungsbezirk offenbar wichtiger war, als die Verfolgung der Guerillagruppen, die in der Folge weiter aktiv blieben[49]. Um die Moral der Soldaten, die zumeist aus Oberperu stammten, hochzuhalten, führte Tacón die Plünderungen und Strafaktionen durch[50]. Eine nachhaltige Wirkung erzielte er daher im militärischen Sinn mit seinem Vorstoß nicht, wohl aber zugunsten einer tiefsitzenden Abneigung gegen das Mutterland in den Reihen der Bevölkerung[51].

Zurück in Potosí, mußte Tacón feststellen, daß die Guerilla die Kommunikation mit Chuquisaca empfindlich störte. Er schickte zwei Bataillone, die Padilla Ende Juni zurückwarfen[52]. Anfang Juli kehrte Padilla deutlich verstärkt zurück und attackierte Chuquisaca[53]. Das rief Tacón in Potosí auf den Plan. Er brach Mitte Juli mit einem Bataillon auf, inkorporierte eine Abteilung, die auf halbem Weg zwischen Potosí und Chuquisaca von einem anderen Guerillaführer verdrängt worden war[54]. Nach weiteren Gefechten mit Guerillagruppen und Indianern[55] erreichte er Chuquisaca, wo er erneut die Präsidentschaft der Real Audiencia übernahm[56]. In der Folge machte er Ausfälle und reduzierte die Guerillagruppen, wobei er nicht wenige gefangene Patrioten hinrichten ließ.

Ein weiteres Bataillon, geführt von Francisco Javier Aguilera, hatte Padilla bis zu seinem Hauptquartier in La Laguna verfolgt. Im September stieß Tacón mit seinen Truppen hinzu. Um die Monatsmitte schickte Tacón Aguilera zum Angriff auf das zehn Leguas entfernte Lager der Patrioten vor, während er selbst die Deckung des Vorstoßes übernahm[57]. Aguilera besiegte Padilla, der einige hundert seiner Mitstreiter verlor[58]. Bei der Verfolgung an nächsten Tag stellte Aguilera Padilla und tötete ihn[59]. Tacón begann aus La Laguna Truppen in verschiedene Landesteile zu entsenden, um dort die Guerilla ebenfalls zu zerschlagen[60].

Anm. 
Der Krieg in Oberperu war brutaler als in jedem anderen Land Südamerikas; nirgends wurden mehr abgeschlagene Köpfe und Gliedmaßen von den Spaniern ausgestellt, als hier. Von den Republiquetas überdauerte nur eine einzige bis zur Befreiung 1825, selbst wenn es einige Überlebende in wenigen anderen gab. Tacón war allerdings nicht der einzige, der zur Verrohung beigetragen hatte.

Noch im selben Jahr kehrte Tacón an seinen Amtssitz in Potosí zurück[61], da die Guerilla geschwächt war und nur zeitweise regional zur Bedrohung wurde. Mit dem neuen Oberbefehlshaber für Oberperu, José de la Serna e Hinojosa verlagerte sich der Krieg 1817 an die Grenze nach Argentinien und darüber hinaus. Tacón behielt während der Abwesenheit de la Sernas den Oberbefehl in Oberperu[62]. Er regierte das mittlerweile weitgehend ruhige Departement Potosí und war auch für die Sicherheit im Departement Charcas zuständig[63]. 1818 beantragte er, wohl aus gesundheitlichen Gründen, nach Spanien zurückkehren zu dürfen. Vizekönig de la Pezuela gab dem Gesuch wurde statt, verlangte jedoch, daß Tacón dem König über die Lage in Oberperu zu informierte[64]. Damit er, möglicherweise als Folge seiner Darstellung vor Ferdinand VII., Anfang September[65] zum Generalkapitän von Puerto Rico ernannt werden konnte, muß er am Jahresanfang aus Potosí aufgebrochen sein.

Aus gesundheitlichen Gründen lehnte Tacón den Posten in Puerto Rico ab und blieb in El Puerto de Santa María in der Bucht von Cádiz, wo er sowohl die Verwaltung präsidierte, als auch das Militär befehligte[66].

Offenbar neigte er im Trienio Liberal zur Verfassung, denn er wurde Ende 1821 in die Militärregierung in Malaga berufen und in folgenden Jahr stand er dem Wehrkreis Granada und Jaén vor. Nachdem die Verfassungsanhänger mit französischer Hilfe 1823 geschlagen waren, ließ ihn Ferdinand der VII. spüren, daß er auf der falschen Seite gestanden hatte. Er blieb in der Kaserne von Sevilla bis zum Tod des Monarchen und der Einsetzung der Regentin[67]. Diese beförderte ihn zum Generalleutnant und machte ihn Anfang März 1834 zum Generalkapitän von Andalusien[68]. In dieser Funktion blieb er nur wenige Wochen, denn die Regentin war der Ansicht, die beiden letzten verbliebenen Kolonien in der Karibik, Kuba und Puerto Rico, müßten vor Unabhängigkeitsbestrebungen und [Erste Carlistenkrieg (1833–1840)| Carlismus] geschützt werden. Anfang Juni löste Tacón Mariano Ricafort Palacín y Abarca als Generalkapitän von Kuba ab, den er bei den Kämpfen Oberperu kennengelernt hatte.

Generalkapitän auf Kuba

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1607 gegründete Generalkapitanat Kuba hatte 1821 mit der Unabhängigkeit Mexikos seine Anbindung an das Vizekönigreich Neuspanien eingebüßt. Bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte die erst gewährte, dann zurückgenommene und schließlich erkämpfte Haitianische Revolution des französischen Teils von Hispaniola zur Auswanderung von Rohrzuckerproduzenten nach Kuba geführt, da dort die Sklavenhaltung weiterhin satte Gewinne versprach. Daran änderten auch die Sklavenaufstände, die auch Tacón in seiner Amtszeit militärisch niederschlug, nichts.

Fast zehn Jahre nach den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen auf der Insel (durch die Loge Soles y Rayos de Bolívar), wird Tacóns (zweifellos gerechtfertigter) Kampf gegen unpolitische Kriminalität mit der Einführung von Polizei von spanischen Autoren in den Vordergrund gestellt[69]. Von Verbesserungen bei den Lebensbedingungen der nicht wohlhabenden Bevölkerung und der afrikanischstämmigen Sklaven zur Ursachenbekämpfung wird hingegen nichts berichtet. Der Journalist José Antonio Saco, den Tacón ausweisen ließ, schrieb über ihn: „Kriecherisch in Spanien und Tyrann auf Kuba“[70]. Aus seinem rigorosen Durchgreifen erklärt sich seine, in den Artikeln 6 und 10 des Königlichen Statuts Spaniens von 1834 festgelegte, Auszeichnung als Prócer del Reino (span.: Vorkämpfer des Königreichs) kaum fünf Monate nach seinem Amtsantritt[71].

In seiner Amtszeit wurde ein Aquädukt zur Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserkanäle gebaut, Straßen gepflastert, ein nach ihm benanntes Theater, aber auch ein Gefängnis errichtet. Er ließ Häfen ausbauen, schuf neue Marktplätze und führte Feuerwehr und Nachtwächter ein. Sogar eine Eisenbahnstrecke konnte er eröffnen. Für diese Investitionen ließ er Steuern und Abgaben massiv erhöhen.[72]

Er unterdrückte wegen der immer vorhandenen Unabhängigkeitsbestrebungen den Aufbau von Milizen und weigerte sich, das Arsenal aufzulösen. Mit der Begründung, auf Kuba müsse anders regiert werden, als im Mutterland, schlug er in der zweiten Jahreshälfte 1836 den Aufstand eines Provinzgouverneurs, der zur Verfassung von 1812 zurückkehren wollte, nieder. Weil es ihm gelang, einige Rädelsführer zu ködern, konnte ein Bürgerkrieg verhindert werden. Im folgenden Jahr erhielt er dafür zwei Adelstitel: die neugeschaffenen „marqués (Markgraf) de la Unión de Cuba“ und „vizconde (Vicomte) de Bayamo“, den allerdings erst sein in Neugranada geborener Sohn 1849 in Empfang nehmen konnte.[73] 1838 erhielt er den Orden vom Goldenen Vlies[74]. Diese Ehrungen stießen jedoch bei vielen auf Ablehnung. So schrieb ein politischer Essayist in Madrid: „Tacón, Despot aus Instinkt, wegen Bildung und Interesse, verabscheute die Freiheit; die einen nennen ihn einen neue Nero, einen modernen Caligula und die von der (iberischen) Halbinsel einen Schutzengel“[75].

Zurück in Spanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach fast genau vier Jahren übergab er sein Amt an den Nachfolger und wurde von den Eliten feierlich verabschiedet. Er ließ sich anschließend aus gesundheitlichen Gründen auf Mallorca nieder. Deswegen war es aufgrund eines Umsturzes in Madrid 1843 für ihn weniger angenehm, zum Vorsitzenden der Regierungsjunta und Generalkapitän der Balearen von den Inselbewohnern gewählt zu werden. Erst im folgenden Jahr gelang ihm der Rücktritt, wohl im Zusammenahang mit seiner Ernennung zum Botschafters am britischen Hof.

Von 1847 bis 1848 bekleidete er erneut den Posten des Botschafters in London. 1852 siedelte er nach Madrid über, wo er Ende des folgenden Jahres zum Senator auf Lebenszeit ernannt wurde[76]. Hier starb er 1855.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rodríguez, RAH.
  2. S. 574.
  3. Rodríguez, RAH, und Mendiburu, S. 2.
  4. Rodríguez, RAH, und Mendiburu, S. 2.
  5. Mendiburu, S. 2.
  6. Restrepo, S. 57–59.
  7. Llano Isaza. Popayán, 27. Juli und 11. August 1810, sowie Restrepo, pp. 84.
  8. Mendiburu, S. 2f.
  9. Llano Isaza. Popayán, 13. und 27. September bis 22. Oktober 1810, sowie Restrepo, S. 85.
  10. Llano Isaza. Popayán, 31. Oktober 1810 und Torrente, I, S. 127–128.
  11. Restrepo, S. 93.
  12. Llano Isaza. Popayán, 26. und 28. Dezember 1810.
  13. Restrepo, I, S. 102f. und Baraya, S. 19f.
  14. Llano Isaza. Popayán, 22. September 1811.
  15. Llano Isaza. Popayán, 2. Juli 1811.
  16. Restrepo, S. 113.
  17. Baraya, S. 21.
  18. Restrepo, S. 116.
  19. Restrepo, S. 140f.
  20. Posadas, S. 502 und Torrente, I, S. 216. Letzterer Autor irrt allerdings beim Datum.
  21. Rodríguez, RAH.
  22. García Camba, I, S. 135.
  23. Mitre, S. 184f.
  24. García Camba, S. 146.
  25. Torrente, I, S. 356 und Ramallo, S. 81.
  26. Pezuela, S. 36.
  27. Ramallo, S. 93.
  28. Pezuela, S. 46f.
  29. Pezuela, S. 72, schreibt im Januar 1815: „wenige Monate vorher“; Torrente II, S. 124f., läßt lediglich darauf schließen, daß es noch 1814 geschah.
  30. Pezuela, S. 73, Mitre, S. 573 und Cortés, S. 60.
  31. Ramallo, S. 118.
  32. Mendiburu, S. 5.
  33. S. 80f.
  34. S. 120f.
  35. S. 5.
  36. Cortés, S. 61.
  37. Pezuela, S. 89.
  38. Urcullo, S. 90 und Cortés, S. 68f.
  39. Urcullo, S. 79.
  40. Torrente, II, S. 131f.
  41. Mendiburu, S. 6, Mitre, S. 574 und García Camba, S. 263.
  42. Torrente, II, S. 219f.
  43. Rodríguez, RAH
  44. Torrente, II, S. 212.
  45. Torrente, II, S. 217f.
  46. Cortés, S. 67.
  47. Urcullo, S. 87f.
  48. Mendiburu, S. 6 und García Camba, S. 275f.
  49. Cortés, S. 68f. und Mitre, S. 593f.
  50. Cortés S. 70.
  51. Urcullo, S. 89f.
  52. Mitre, S. 594 und Torrente, II, S. 221f.
  53. García Camba, S. 288f.
  54. Torrente, II, S. 223f.
  55. Mitre, S. 595f.
  56. Mendiburu, S. 6.
  57. Urcullo, S. 95. Der Autor spricht in diesem Zusammenhang von großer Angst bei Tacón.
  58. Torrente, II, S. 225f. und García Camba, S. 294f.
  59. Mitre, S. 597ff.
  60. García Camba, S. 296
  61. Urcullo, S. 96.
  62. García Camba, S. 296
  63. García Camba, S. 354.
  64. Mendiburu, S. 6.
  65. Rodríguez, RAH.
  66. Rodríguez, RAH und Mendiburu, S. 6f.
  67. Mendiburu, S. 7.
  68. Rodríguez, RAH.
  69. Rodríguez, RAH.
  70. Posada, S. 502
  71. http://www.senado.es/cgi-bin/BRSCGI?CMD=VERDOC&BASE=HISE&DOCN=000002986
  72. Rodríguez, RAH.
  73. Rodríguez, RAH.
  74. Mendiburu, S. 7.
  75. Zitat bei Posada, S. 505
  76. http://www.senado.es/cgi-bin/BRSCGI?CMD=VERDOC&BASE=HISE&DOCN=000002986

Baraya, José María (1874): Biografías militares en medio siglo. Imprenta de Gaitan, Bogotá Archive (span.).

Cortés, Manuel José (1861): Esayo sobre la Historia de Bolivia. Imprenta de Beeche, Sucre. Archive (span.).

García Camba, Andrés (1916): Memorias para la historia de las armas Españolas en el Peru. Archive, Tomo I (span.).

Llano Isaza, Rodrigo (2002): Hechos y gente de la primera República de Colombia (1810–1816). Fundación El Libro Total (span.).

Mendiburu, Manuel (1890): Diccionario historico-biografico del Peru. Tomo VIII. S. 1–7 Archive (span.).

Mitre, Bartolomé (1887): Historia de Belgrano y de la Independencia Argentina. Lajouane, Buenos Aires. Tomo II. Archive (span.).

De la Pezuela, Joaquín (1955): Memorias del General Pezuela. Publicaciónes del Instituto Historico del Perú, Lima. (span.).

Posada, Eduardo (1902): Tacón (Miguel y Rosique). Boletín de historia y antigüedades, Tomo V., S. 502 – 507. Archive (span.).

Ramallo, Miguel (1913): Batallas de la Guerra de la Independencia altoperuana. Indentencia de Guerra, La Paz. (span.).

Restrepo, José Manuel (1858): Historia de la Revolución de la República de Colombia en la America Meridional. Tomo I. Imprenta de José Jacquin, Besanzon. Archive (span.).

Rodríguez de la Torre, Fernando: Miguel Tacón y Rosique. Academía de la Historia (RAH). (span.).

Torrente, Mariano (1830): Historia de la revolución hispano-americano. Archive, Tomo I., Archive, Tomo II. (span.).

Urcullo, Manuel María (1855): Apuntes para la historia de la revolución del Alto-Perú, hoi Bolivia. Imprenta de López, Sucre. Archive (span.).


VorgängerAmtNachfolger
Gouverneur der Provincia de Popayán
5. November 1805–5. April 1811
Joaquín de Caycedo y Cuero
Mariano Ricafort Palacín y AbarcaGouverneur von Kuba
1834–1838
Joaquín de Ezpeleta
Fernando Rodríguez RibasSpanischer Botschafter in London
1844
Juan González de la Pezuela y Ceballos
Manuel de la Pezuela y CeballosSpanischer Botschafter in London
1847–1848
Francisco Javier de Istúriz