Morne-à-l’Eau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Morne-à-l’Eau
Mònalo
Staat Frankreich
Region Guadeloupe
Département (Nr.) Guadeloupe (971)
Arrondissement Pointe-à-Pitre
Kanton Morne-à-l’Eau
Gemeindeverband Nord Grande-Terre
Koordinaten 16° 20′ N, 61° 27′ WKoordinaten: 16° 20′ N, 61° 27′ W
Höhe 0–106 m
Fläche 64,50 km²
Einwohner 15.898 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 246 Einw./km²
Postleitzahl 97111
INSEE-Code
Website www.ville-mornealeau.com

Friedhof von Morne-à-l'Eau

Morne-à-l’Eau (Guadeloupe-Kreolisch: Mònalo) ist eine Gemeinde mit 15.898 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im französischen Überseedépartement Guadeloupe. Sie befindet sich auf der Insel Grande-Terre an der Grand Cul-de-Sac marin und ist deckungsgleich mit dem Kanton Morne-à-l’Eau.

Der Canal des Rotours, ein Kanal, wurde im 18. Jahrhundert erbaut.

Eine wichtige Rolle spielt heute der Tourismus.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961 1967 1974 1982 1990 1999 2011
Einwohner 14.591 14.925 15.034 13.724 16.042 17.154 17.225

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Attraktion des Ortes ist der Friedhof: hier werden die Verstorbenen in kleinen schwarz-weiß gestalteten Häuschen in der Form von Mausoleen bestattet.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstädte von Morne-à-l’Eau sind:[1]

Commons: Morne-à-l'Eau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Morne-à-l'Eau – Reiseführer
  1. Website der Stadt