Ortsfeste Erdfunkstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsfeste Erdfunkstelle, Speiseverbindung (Antenne: uplink / Richtung Erde-Weltraum)

Ortsfeste Erdfunkstelle (englischland earth station) ist – entsprechend Artikel 1.70 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als „Erdfunkstelle des festen Funkdienstes über Satelliten oder in bestimmten Fällen des mobilen Funkdienstes über Satelliten, die sich an einem bestimmten festen Punkt oder innerhalb eines bestimmten Gebietes an Land befinden und der Bereitstellung einer Speiseverbindung für den mobilen Funkdient über Satelliten dient“.[1]

Gemäß VO-Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt klassifiziert:
Erdfunkstelle (Artikel 1.63)

  • Grünbuch – Frequenzbereichszuweisungsplan für die Bundesrepublik Deutschland und internationale Zuweisung der Frequenzbereiche 9 kHz – 400 GHz; 1994; herausgegeben vom BMPT; BAPT Bestell-Nr. 5010311 001-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.70, Definition: land earth station / ortsfeste Erdfunkstelle