Polonnaruwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polonnaruwa
පොළොන්නරුව
பொலநறுவை
Polonnaruwa – Archäologische Stätte
Polonnaruwa – Archäologische Stätte
Polonnaruwa – Archäologische Stätte
Polonnaruwa පොළොන්නරුව பொலநறுவை (Sri Lanka)
Polonnaruwa
පොළොන්නරුව
பொலநறுவை (Sri Lanka)
Polonnaruwa
පොළොන්නරුව
பொலநறுவை
Koordinaten: 7° 57′ N, 81° 0′ O
Staat: Sri Lanka Sri Lanka
Provinz: Nördliche Zentralprovinz
Distrikt: Polonnaruwa (Distrikt)
Höhe: 60 m
Einwohner: 14.000
Postleitzahl: 51000
Webpräsenz: https://visitpolonnaruwa.com/
(englisch)

Polonnaruwa (singhalesisch පොළොන්නරුව Poḷonnaruva (Tamil பொலநறுவை Polanaṟuvai) ist eine Stadt in der Nord-Zentralprovinz Sri Lankas. Seit 1982 gehört der archäologische Park von Polonnaruwa zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1] Die heute noch bestehende Kleinstadt hat etwa 14.000 Einwohner und ist Hauptort des Distrikts Polonnaruwa. Die Stadt, deren Name auf Pali Pulatthinagara lautete, ist nach dem hinduistischen Weisen Pulastya benannt.

Polonnaruwa liegt im von Granitfelsen durchsetzten östlichen Flachland von Sri Lanka in einer Höhe von 60 m. Die alte Stadt befindet sich etwa 2 km nordwestlich; bis zur südwestlich gelegenen Hauptstadt Colombo sind es ca. 225 km (Fahrtstrecke). Das Klima ist meist schwülwarm; Regen (ca. 1600 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[2]

Hauptstadt des zweitältesten Königreichs von Sri Lanka war Polonnaruwa unter dem Herrscher Vijayabahu I. (reg. 1055–1110) geworden, der die hinduistischen Invasoren der Chola im Jahr 1070 zurückschlagen konnte und das Land wieder unter einheimischer Führung vereinigte. Er verzichtete darauf, das im Jahr 993 zerstörte Anuradhapura wieder zur Hauptstadt zu machen und übernahm die von den Chola gegründete Stadt Polonnaruwa. Ihre Blüte verdankte die ausgedehnte antike Stadt allerdings seinem Enkel Parakrama Bahu I. (reg. 1153–1186). Während dieser Zeit beherbergte Polonnaruwa auch die Zahn-Reliquie Buddhas, die heute in Kandy aufbewahrt ist.

Parakrama Bahus Herrschaft brachte ein Goldenes Zeitalter für Sri Lanka. Durch die Anlage zahlreicher künstlicher Seen, z. B. des Parakrama Samudra („Parakrama-Meer“) bei Polonnaruwa, und flächendeckender Bewässerungsanlagen, konnte die Landwirtschaft und insbesondere der Reisanbau auch während der Trockenzeit gute Erträge erbringen.

Mehrere indische Invasionen (u. a. durch Magha von Kalinga 1214 und die Aryachakravarti-Dynastie 1284) führten schließlich dazu, dass die Hauptstadt nach Dambadeniya verlegt wurde.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der archäologische Park von Polonnaruwa ist eine Touristenattraktion und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Kulturdreieck Sri Lankas. Zu finden sind dort Überreste von großen Stupas (dagobas) und Tempeln mit zahlreichen Buddhafiguren sowie von Garten-, Park- und Palastanlagen und diversen Gebäuden einer ausgedehnten Stadt. Insbesondere die Buddha-Statuen von Gal Vihara sind ein Hauptanziehungspunkt für Kulturtouristen.

Commons: Polonnaruwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Polonnaruwa – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. UNESCO World Heritage Centre: Ancient City of Polonnaruwa. Abgerufen am 24. August 2017 (englisch).
  2. Polonnaruwa – Klimadaten