Preis für Verständigung und Menschenrechte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Internationale Preis für Menschenrechte und Verständigung ist eine Auszeichnung für Persönlichkeiten die sich gegen Menschenrechtsverletzungen und für Toleranz gegenüber Andersdenkenden in besonderer Weise starkmachen. Er wird von der Ulrich-Zwiener-Stiftung, dem Collegium Europaeum Jenense und der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit 1996 vergeben und ist mit 2.500 Euro Preisgeld dotiert.

Preis für interkulturelle Verständigung unter der Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2003 wird ebenfalls ein Preis für interkulturelle Verständigung unter der Jugend vergeben, mit einem Preisgeld von 500 Euro

Preisträger

  • 2003: Juliane Graf (Universität Erfurt),
Huang Ho (Universität Jena),
Madlen Kind (FH Schmalkalden)
  • 2005: Kindersprachbrücke Jena e.V.
  • 2009: Christliches Gymnasium Jena
  • 2016: Förderzentrum am Andreasried, Erfurt
Klasse 10b der Regelschule »Conrad Ekhof«, Gotha[6]
  1. Yolande Mukagasana Peace Women (englisch)
  2. Jenaer Menschenrechtspreis für Saad Eddin Ibrahim Informationsdienst Wissenschaft
  3. Zoran Djindjic erhält posthum Jenaer Menschenrechtspreis NGO
  4. Preis 2008 (Memento vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive) Collegium Europaeum Jenense
  5. Jenaer Menschenrechtspreis für Dr. Shirin Ebadi (Memento vom 24. November 2016 im Internet Archive) Universität Jena
  6. Maximilian Wolf: Mehr Verständigung: Jenaer Stiftungspreis an Schulklassen in Erfurt und Gotha. In: Ostthüringer Zeitung. 22. Juni 2016, abgerufen am 9. Januar 2024 (Vorschau, original auch Thüringer Allgemeine).