UB 110

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UB 110
UB 110 während des Abwrackens
UB 110 während des Abwrackens
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp U-Boot
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 316
Baukosten 3.714.000 Mark
Stapellauf 1. September 1917
Indienststellung 23. März 1918
Verbleib Am 19. Juli 1918 versenkt; gehoben und abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 55,30 m (Lüa)
Breite 5,80 m
Tiefgang (max.) 3,70 m
Verdrängung 519 t(über Wasser)
649 t (unter Wasser)
 
Besatzung 34 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × 6-Zyl.-Dieselmotor
2 × Elektromotor
Maschinen­leistung 1.100 PS (809 kW)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 1,40 m
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius aufgetaucht bei 6 kn: 7420 sm
getaucht bei 4 kn: 55 sm
Tauchzeit 30 s
Tauchtiefe, max. 50 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
7,5 kn (14 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
13,3 kn (25 km/h)
Bewaffnung
Sonstiges
Einsätze 2 Feindfahrten
Erfolge 1 versenktes Handelsschiff

UB 110 war ein deutsches U-Boot des Typs UB III, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Einziger Kommandant war Kapitänleutnant Werner Fürbringer. Es wurde am 18. Juli 1918 vom britischen Zerstörer Garry vor der Ostküste Englands gerammt und versenkt.[1]

Die Besatzung konnte sich zunächst bis auf die beiden Funker aus dem sinkenden U-Boot retten. Währenddessen wurde das sinkende Wrack weiter von dem Zerstörer sowie den Geleitschiffen ML 49 und ML 263 beschossen. Anschließend beschossen die Fahrzeuge die im Wasser treibenden Überlebenden,[2] sodass nur 13 der 34 Besatzungsmitglieder überlebten.

Das Boot wurde gehoben und später verschrottet. Fotoaufnahmen des Boots wurden 2016 veröffentlicht.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Harald Bendert: Die UB-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2000, ISBN 3-8132-0713-7.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 3: U-Boote, Hilfskreuzer, Minenschiffe, Netzleger, Sperrbrecher. Bernard & Graefe, Koblenz 1985, ISBN 3-7637-4802-4.
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen 1993, ISBN 3-86070-036-7 (Genehmigte Lizenzausgabe, Original von Bernard & Graefe, Bonn).
  • Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes, Gräfelfing vor München 1998, ISBN 3-924896-43-7.
  • Werner Fürbringer: Alarm! Tauchen! U-Boot in Kampf und Sturm. Deutscher Verlag, 1933.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: UB 110 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. U-Boot im Ersten Weltkrieg – Kalt wie in einem Eiskeller In: SpiegelOnline. Abgerufen am 2. Mai 2016
  2. Harald Bendert: Die UB-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. S. 179.
  3. The century-old images of a German WWI U-Boat raised from depths of the North Sea – Daily Mail Online