Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive/Afrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Banner Qualitätsoffensive

  

Die Qualitätsoffensive Afrika (bis zum 9. April 2005) ist eine Aktion im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive. Die Qualitätsoffensive läuft bei Portal:Afrika weiter!

Fortsetzung siehe Wikipedia:WikiProjekt Afrika


Beschreibung des Themas

[Quelltext bearbeiten]

zu Themenwahl

[Quelltext bearbeiten]

Themenabstimmung in dem Archiv Afrika Pro: 39, Contra: 16

Themenvorschlag und Kommentar dazu: Ein riesiger Kontinent, über 50 Länder (deren Artikel teils sehr verbesserungswürdig sind), massive Probleme (AIDS, Überbevölkerung, Wassermangel, Slums, Stammeskriege, Kolonialvergangenheit, Unterernährung, Ausbreitung der Wüste, Raubbau, mangelnde Wirtschaftskraft usw. usw.). Das böte Platz für mehr als eine QO....und beinhaltet die weiter unten vorgeschlagenen Einzelländer (Äthiopien, Namibia, Nigeria, Westsahara) zu denen es im Zweifel wohl zu wenige Infos für eine zweiwöchige QO zu finden gäbe.

Ich kann die Argumentation viel zu großes Thema (auch bei vielen anderen Vorschlägen) nicht nachvollziehen: Es macht doch wohl mehr Sinn, sich von großen Einheiten (hier also der Kontinent) zu kleineren vorzuarbeiten (Länder, Regionen, Gebirge/Flüsse, regionale Einheiten) als umgedreht. Wie viele Leute können oder wollen sich bei einer QO Stuttgart beteiligen, wieviele bei Baden-Württemberg, wie viele bei Deutschland, wie viele bei Europa? Wenn die Basis steht - nach einer QO - dann kann man in die Details (sprich kleinere Einheiten) gehen. Eine erfolgreich QO sollte doch möglichst viele zum Mitmachen inspirieren und wenn ich zu einem Thema nix zu sagen habe dann werde ich mich auch nicht beteiligen. - Geos 14:30, 21. Feb 2005 (CET)

  1. Also sich nicht mit Kleinigkeiten verzetteln und erst mal das grobe Gerüst um alle Teilthemen erstellen.
  2. Gleichzeitig alle Stubs lokalisieren und in einer Liste oder Kategorie aufnehmen, sie lassen sich dann besser bearbeiten und werden dann nicht vergessen.
  3. Fehlende Artikel lokalisieren und in einer Liste aufnehmen.
  4. Doppelte Themen lokalisieren und in einer Liste aufnehmen.
  5. Artikel mit Bildern ausstatten.
  6. Artikel identifizieren, die Bilder gebrauchen können.
  7. Potenziell exzellente Artikel identifizieren.
  8. Artikel mit Kategorien ergänzen.