Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:BIBR/A)
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Kitakami2024 in Abschnitt Dissertation Ludwig Blanck-Conrady
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ, DOAB und CORE, wobei letzteres auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten in ihren Suchportalen meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Bei manchen Bibliotheken werden diese Daten leider aus lizenzrechtlichen Gründen nur bestimmten Benutzergruppen angezeigt. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Seit 2024 ist in Deutschland auch eine digitale Fernleihe möglich: Ein Scan wird per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, per E-Mail: 7,50 Euro; Stand Februar 2024), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden; der direkte Zugriff auf den Volltext erfolgt über den Link Full Text Finder im Trefferset von EBSCO Host. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Seit Ende 2023 gibt es auch eine Integration von Google Scholar in die Wikipedia Library. hier erfährt man (auf Englisch), wie man aus Google Scholar heraus direkt auf einzelne Inhalte in der Wikipedia Library zugreifen kann. Das setzt freilich voraus, dass man sowohl bei Google als auch bei der Wikipedia Library aktiv angemeldet ist.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und Doc Taxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Flieger-Ring-Nachrichtenblatt Nr. 36/1926

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

kurz vor Fertigstellung meines Beitrags zum Generalmajor und PLM-Träger Albert Müller-Kahle bin ich noch auf eine vermeintliche Quelle gestoßen, die mich interessiert. Wäre jemand so freundlich und könnte im Flieger-Ring-Nachrichtenblatt Nr. 36/1926 nachsehen, ob es dort einen Artikel von/über den o. g. Albert Müller-Kahle gibt?

Er wurde damals gebeten für diese Ausgabe einen Aufsatz aus seiner Beobachterzeit im Ersten Weltkrieg für die Zeitung einzureichen. Ob er es getan hat und dort erscheint kann ich aber leider nicht sagen.

Würde mich über eure erneute Unterstützung freuen. Vielen Dank.--Archivar-Alex (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Service: ZDB-ID 1009353-9. Jg. 1926 ist vorhanden in Berlin, Erlangen, Hannover, Leipzig, München und Strausberg. Ich kann nicht weiterhelfen. Viele Grüße Krabbenpulen (Diskussion) 17:24, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In Hannover, Strausberg und Berlin gibt es die Nummer aber nicht, das steht in der ZDB dabei. – Doc TaxonDisk.09:27, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Upps, das habe ich übersehen, ich hatte nur nach dem Jahr geschaut. Danke fürs genaue Hinschauen! Krabbenpulen (Diskussion) 13:18, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  einen kleinen Versuch starte ich mal, verspreche aber nichts. – Doc TaxonDisk.09:33, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hat nicht geklappt, starte noch einen zweiten Versuch, – Doc TaxonDisk.13:40, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab überall rumgefragt, nur an der LMU kann man das bekommen. Woanders ist aus verschiedenen Gründen leider nicht möglich. @H-stt: findest Du eine Möglichkeit, das unter der Signatur 0001 / 2 Polit. 206 zu bekommen? Wäre echt eine Hilfe. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.17:25, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine/eure Unterstützung. Bin gespannt, ob die Ausgabe doch noch in einer Bibliothek vorhanden ist.
Schade dass die Bestandsangaben so ungenau sind... --Archivar-Alex (Diskussion) 08:35, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Archivar-Alex: H-stt hat hier bestimmt nur den Ping nicht mitgekriegt. Frag ihn doch mal auf seiner Diskussionsseite. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.00:53, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Equinox Publishing: - Journal of Skyscape Archaeology

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kann jemand The World of Nebra Sky Disc and Stonehenge besorgen? Danke im Voraus. Grüße --h-stt !? 23:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@H-stt: Das findest du über EBSCOhost (→ EBSCO Discovery Series) in der Wikipedia Library (einen direkten Permalink bekomme ich nicht hin). --FordPrefect42 (Diskussion) 23:23, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese URL sollte funktionieren (rechte Spalte unter cite). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:25, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, scheint was an den Browser-Einstellungen zu sein. Mein Firefox kopiert beim Klick auf "Cite" direkt den Link mit der Session-ID ins Clipboard, der nicht als permanenter Link funktioniert. Andere Browser machen da aber das Popup mit verschiedenen Citations Formats auf. Was läuft da bei mir verkehrt? --FordPrefect42 (Diskussion) 00:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Werbeblocker für die TWL deaktivieren! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ähm, bei mir geht's aber mit Werbeblocker ... – Doc TaxonDisk.05:47, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man da noch etwas im Blocker tunen. Bringt aber dann aber nichts fürs Tracking, dann kann man ihn auch ganz für den Proxy abschalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:06, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt, heute geht's auf einmal. Keine Ahnung, warum sich der Firefox gestern verschluckt hatte. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:18, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@H-stt: Konntest Du das Gewünschte abrufen? – Doc TaxonDisk.20:35, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dissertation Ludwig Blanck-Conrady

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Dissertation von Ludwig Blanck-Conrady zu finden? Sie müsste vor 1960 erschienen sein. vgl. https://www.spiegel.de/politik/schlecht-beurteilt-a-e99582c1-0002-0001-0000-000042622887 --Kitakami2024 (Diskussion) 11:18, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten