Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anatomische Lagebezeichnung (erledigt)

Gudn Tach! Bevor ich auf WP:3M frage, wollte ich erstmal hier fragen, ob jemand eine Idee hat, wie man talk:Ellbogengelenk#Anatomische_Lagebeziehung lösen könnte. (Am besten direkt dort antworten.) Es geht um die Frage, wie man fachlich nicht falsch und gleichzeitig allgemeinverständlich die Position der Armbeuge (aka Ellenbeuge) beschreibt. -- seth (Diskussion) 09:55, 7. Mai 2024 (CEST)

Eine Lösung ist bereits vorgeschlagen. --Polarlys (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2024 (CEST)
Eine bessere auch :-) --Saidmann (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:54, 7. Mai 2024 (CEST)

Obstruktive Uropathie (erl.)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr prüft, ob der Kasten bei Obstruktive Uropathie entfernt werden kann. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:37, 9. Mai 2024 (CEST)

kann er , ist er --Uwe G. ¿⇔? RM 21:17, 9. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 21:17, 9. Mai 2024 (CEST)

Euer exzellenter Artikel hat (als WP-weit einziger exzellenter) seit fünf Jahren einen Redundanz-Baustein drin. Könnt ihr da Abhilfe schaffen? --Leyo 18:55, 7. Mai 2024 (CEST)

Der Artikel Axiale Spondyloarthritis wurde von einem single purpose account erstellt. Das war wohl ein Hobby der Herren Rudwaleit und Sieper. Keine Relevanz, löschen, Redundanzbaustein aus unserem Artikel raus und gut ist. --Andreas Werle (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2024 (CEST)
Der Begriff Axiale Spondyloarthritis ist immerhin als Titel der aktuellen Leitlinie (https://dgrh.de/Start/Publikationen/Leitlinien/DGRh-Leitlinien-(federführend)/Axiale-Spondyloarthritis.html) gewählt worden und ist auch im Medizinstudium (vgl. amboss) geläufig. Von dem her ist eine "Koexistenz" beider Artikel durchaus legitim... --A. Dittel (Diskussion) 20:51, 7. Mai 2024 (CEST)
Hier ist die Definition aus der Leitlinie:
  • Die Gesamtgruppe der SpA lässt sich auf Basis klinischer und z. T. radiologischer Befunde unterteilen in eine prädominant axiale SpA inklusive des Morbus Bechterew (M. Bechterew = ankylosierende Spondylitis [AS]) und eine prädominant periphere Form. Bei der Mehrzahl der Patienten überwiegt eine prädominant axiale Manifestation, d. h. bei den Patienten stehen Schmerzen und Bewegungseinschränkung des Achsenskelettes im Vordergrund.
Unser Artikel beschreibt die Hauptmanifestation der Spondyloarthritiden (SpA), nämlich die Spondylitis ankylosans. Die Leitlinie sagt, dass die axiale Form eine einheitliche Erkrankung ist:
  • Mit der Einführung der Assessment of SpondyloArthritis International Society(ASAS)-Klassifikationskriterien ist die axiale SpA in die nichtröntgenologische axiale SpA (nraxSpA) und die klassische AS (= röntgenologische axSpA) unterteilt worden (s. Abschn. 4.1) [2]. Es handelt sich hierbei aber eher um eine arbiträre Trennung, da es sich um ein einziges Krankheitsbild handelt, d. h. die Unterschiede zwischen der nr-axSpA und der AS bestehen nur hinsichtlich der Krankheitsdauer und hinsichtlich des Ausmaßes der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen strukturellen Veränderungen.
Es gibt überhaupt keinen Unterschied zwischen
  • Spondylitis ankylosans
  • ankylosierende Spondylitis
  • M. Bechterew
Und
  • nichtröntgenologischer axialer SpA = Frühform
  • klassischer AS (= röntgenologischer axSpA) = Spätform
Die axiale SpA (= Spondylitis ankylosans) ist eine einheitliche Erkrankung. Die "nichtröntgenologische axialer SpA" ist die Frühform. Das ist alles. Löschen, weiterleiten auf den Abschnitt Spondylitis_ankylosans#Diagnostik und dort gemäß der Leitlinie neu schreiben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:06, 8. Mai 2024 (CEST)
Ich hab den kürzeren Artikel in den längeren integriert und durch eine Weiterleitung ersetzt. --MBq Disk 11:01, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:01, 14. Mai 2024 (CEST)

war: Frontiers, jetzt: Elsevier (erl.)

Ein weiteres Beispiel für "da ist dem Reviewern/dem Journal/dem Verlag was durchgerutscht" macht im Netz die Runde. In der Juni 2024 Ausgabe (?!) von Radiology Case Reports ist dieser Artikel erschienen, siehe letzter Absatz vor der Conclusion. Dies als weiteres Argument für die Diskussion, dass nicht jeder fake-gereviewte Artikel den kompletten Verlag unzitierbar macht. Grüße --Nina (Diskussion) 18:48, 1. Mai 2024 (CEST)

Danke fürs Teilen. Lustig und schlimm gleichermassen. Naja… vielleicht ersetzt die nächste Generation das nutzlose peer reviewing durch ein besseres System, zB post-publication review [1]. —MBq Disk 20:29, 1. Mai 2024 (CEST)
Ich hoffe auf flächendeckend mehr Transparenz, dass sich komplett offenes Peer Review durchsetzt, wo es dann auch Credits für ein sorgfältiges Gutachten gibt. Das würde gleichzeitig das Problem der ungesehenen und nicht genügend wertgeschätzen Arbeit der Gutachter lösen. Noch mal zu obigem Artikel: Kannst du erkennen, ob der Rest des Artikels ebenfalls Fake ist? Mir kommen zumindest die Fotos der Innereien nicht wie die eines Säuglings vor? --Nina (Diskussion) 21:05, 1. Mai 2024 (CEST)
Die Bilder passen durchaus zu einem Säugling. Mir persönlich wären auch weniger Publikationen recht. Wenn es Credits für „sorgfältige Gutachten“ gibt, so wird eben dieses System gamifiziert. Von „interessante und akribisch dokumentierte Beobachtung“ sind Fallberichte in der Medizin zu irgendetwas anderem geworden („Wir haben was mäßig seltenes und mäßig interessantes gesehen, beschreiben es im Stil eines Arztbriefes, klopfen uns auf die Schulter und füllen 80 % des Inhalts mit einem Review ungelesener Literature.“) --Polarlys (Diskussion) 23:21, 1. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel wurde soeben zurückgezogen. Das war mal eine schnelle Reaktion. Gestern fand ich die Bilder uninformativ, aber nicht verdächtig. —MBq Disk 06:49, 2. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel ist über PubMed noch einsehbar: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11026926/ --MaligneRange (Diskussion) 08:20, 2. Mai 2024 (CEST)
Die Begründung für das Zurückziehen ist wiederum interessant. Die Autoren haben versäumt, das Einverständnis des Patienten einzuholen? Dass beim Schreiben KI zu Hilfe genommen wurde, hätten sie zwar eigentlich angeben müssen, aber war dies war nicht der Grund für die Retraction? Sie könnten ja auch so ehrlich sein und zugeben, dass der Qualitätssicherungsprozess in diesem Fall versagt hat. --Nina (Diskussion) 12:21, 2. Mai 2024 (CEST)
“regrets that this issue was not detected during the manuscript screening and evaluation process.” sollte sein: “regrets that not even a single person in the publication process read the article carefully.” --Polarlys (Diskussion) 00:05, 3. Mai 2024 (CEST)
Ich fürchte mit den Fortschritten der KI wird es solche Dinge häufiger geben, es sei denn eine KI prüft die KI. Ich habe selbst schon Peer-Reviews verfasst, gegen gut gemachte Daten-Manipulationen ist man machtlos und man unterstellt ja Kollegen auch keine Fälschungen und auf die Rohdaten hat man meistens auch keinen Zugriff. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:34, 4. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 16. Mai 2024 (CEST)

Atrasentan (erl.)

Hallo, liebe Mediziner-Kollegen, mich würde interessieren, ob oben genannter Wirkstoff heutzutage Verwendung findet. Im Artikel steht, es handele sich um einen experimentellen Wirkstoff kurz vor Einführung. Es scheint allerdings so, als hätte sich da in den letzten zehn bis 15 Jahren inhaltlich wenig getan in dem Artikel. Kann da jemand Auskunft geben, inwieweit sich da in der medizinischen Forschung und klinischen Praxis was getan hat? VG --Anagkai (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2024 (CEST)

Wie es aussieht, derzeit (10/2023) Phase III-Studien-Stand. --WolffidiskRM 13:24, 26. Mai 2024 (CEST)
Habe es üa.
Krebs ist wohl vom Tisch.
Sonst halt in der Nierenheilkunde, aber noch in kl. Prüfungen. --Julius Senegal (Diskussion) 13:34, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WolffidiskRM 16:58, 31. Mai 2024 (CEST)

Todesursache Johann Jakob Wettstein

Moin liebe Kollegen, ich arbeite zur Zeit am Ausbau des Artikels zum o. g. Textkritiker, der am 23. März 1754 in Amsterdam 61-jährig starb, der älteren Literatur zufolge an einer "Schenkelkrankheit". Hier gibt es nun neue Infos, da die BnF den Briefwechsel Wettsteins mit seinem Bruder digitalisiert hat, und das umfasst einerseits eine Todesurkunde, welche die Stadt Amsterdam für den Bruder ausstellte und der zufolge dem Tod eine sechswöchige Bettlägrigkeit vorausging. Außerdem schrieb Wettstein seinem Bruder am 8. März 1754 (fol. 152), er habe sich eine schwere Verbrennung des rechten Beins zugezogen, und einige Ärzte hätten "gangrene" diagnostiziert. Krans, der Wettsteins Briefwechsel ausgewertet hat, kommentiert (S. 54): "If so, it was so-called »wet gangrene« which can be fatal in a matter of weeks."

Literatur: Jan Krans: «Mon cher cousin»: Johann Jakob Wettstein’s Letters to His Cousin Caspar. In: Manfred Lang, Joseph Verheyden (Hrsg.): Goldene Anfänge und Aufbrüche: Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte, Leipzig 2016, S. 49–64, hier S. 54.

In meinem Entwurf habe ich das folgendermaßen referiert: "Zurückgekehrt nach Amsterdam, zog sich Wettstein aus unbekannter Ursache eine schwere Verbrennung seines rechten Beins zu. Darüber berichtete er am 8. März 1754 in einem Brief an seinen Bruder Caspar. Wundbrand setzte ein, und nach etwa sechs Wochen Bettlägrigkeit starb Wettstein am 23. März 1754 im Alter von 61 Jahren."

Wundbrand ist ja eine historische Bezeichnung und daher wohl nicht empfehlenswert. Wie würdet ihr formulieren? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:00, 26. Mai 2024 (CEST)

Wundbrand ist nach dem Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete (Seite W 74) 1974 ein (noch aktueller?) "unpräziser Begriff für Wundgangrän, Hospitalbrand, Erysipel". - Der Duden erwähnt 2009 in der 25. Auflage den Wundbrand ohne Kommentar. - Die Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde erklärte 1887 ausführlich auf sechs Seiten in der 2. Auflage den "Hospitalbrand, Gangraena sive Phagedaena nosocomialis, Wundbrand, Wundfäulnis, Wunddiphtherie". - Der aktuelle Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) verweist 2023 in der 269. Auflage beim Stichwort Wundbrand auf die Gangrän, um dort die Gangrän als Synonym für den Wundbrand (ohne Hinweis auf eine Obsoleszenz!) zu erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:07, 26. Mai 2024 (CEST)
Wenn damals eine gangrene beschrieben wurde und Krans das so einordnet kann man das denke ich als feuchte Gangrän bezeichnen. --MaligneRange (Diskussion) 09:34, 26. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank für die super schnelle Auskunft; das hilft mir weiter. Da die Quelle in diesem Fall französisch ist und die Literatur dazu englisch, würde der Begriff Wundbrand von mir eingeführt. Das lässt sich umgehen. --Ktiv (Diskussion) 10:23, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 15:47, 4. Jun. 2024 (CEST)