Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Peatala36 in Abschnitt Farbe für Brücke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:FV/BS, WD:FVBS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

& mit nbsp; oder x202f; als Wert für Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Diese vermeiden den Zeilumbruch im Text. In Vorlagen wie Vorlage:BS scheint dies aber nicht nötig, da es dort grundsätzlich keine gibt. --Enhancing999 (Diskussion) 09:07, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die zweite sorgt für typografisch korrekte schmale Weißräume zwischen Wert und Einheitsabkürzung, sieht damit deutlich besser aus und kann auch mit Windows oder Android gesetzt werden.   würde, wenn ohnehin kein Umbruch vorgesehen ist, auch funktionieren. Normale oder gar überbreite Weißräume wie dieses   sind aber falsch. –Falk2 (Diskussion) 12:23, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vorlage:Höhe verwendet nur & nbsp; --Enhancing999 (Diskussion) 14:32, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das merkt man und deswegen benutze ich sie nicht. Aber Vorsicht, wenn das hier die üblichen Verdächtigen mitkriegen, dann fliegen wieder die Fetzen. Es gibt ein paar Fachpersonale, die bei MS-DOS stehengeblieben sind. Guck mal in die Vorlagendiskussion, da wurde die korrekte Formatierung schonmal angesprochen und dann klassisch ausgesessen. –Falk2 (Diskussion) 14:43, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht nicht dramatisch aus: nur hat die IP das Interesse verloren.
Die Vorlage ist nicht speziell geschützt, also könnte ein (Nicht IP-)User, der es "deutlich besser" findet, die Vorlage ändern.
Persönlich finde ich nur in BS Tabellen als Werte, die Steuerzeichen mühsam. Das Format für Höhen in den Tabellen ist so schon nicht einfach.--Enhancing999 (Diskussion) 19:49, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kommt auf Dein Betriebssystem an. Zumindest mit der Oberfläche KDE Plasma, die es insbesondere für unix-artige Betriebssysteme gibt, kann man für schmale geschützte Leerzeichen eine Tastenkombination scharfschalten, sinnvoll ist [Alt Gr]+[Umsch]+[Leertaste] (mit eben diesem schmalen geschützten Leerzeichen zwischen Alt und Gr). Ich möchte keine Namen nennen, doch es gibt drei Zeitgenossen, die bei diesem Thema jedes halbwegs gute Benehmen verlieren. Wenn sie könnten, würden sie eine Unicode-Sperrliste installieren, aus der nur ihr St. nbsp ausgenommen sein soll. Ich wurde schon mehrmals mit Vandalismusmeldungen behelligt. Oberlehrer und Hauptfeldwebel lassen grüßen und sowas ist unwürdig. –Falk2 (Diskussion) 20:19, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht wirklich des Einfügen der Zeichen, aber der resultierende Quelltext. Im Vorlagen-namespace nicht wirklich problematisch, aber im Artikelbereich etwas mühsam. Na ja .. vielleicht sollte ich von "Quelltext" nach "Visual Editor" wechseln .. --Enhancing999 (Diskussion) 13:16, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist einen Versuch wert, aber mein Fall war es nicht. Das direkt eingebbare Zeichen ist auch im Quelltext unauffällig, nur die Codierung selber macht etwas mehr Mühe. Es ist vor allem ein Windowsproblem, dort funktioniert die Direkteingabe noch immer nicht. –Falk2 (Diskussion) 13:39, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Zahlen im BS-table sind etwas einfacher zu finden in der Version ohne 8239 .. aber vielleicht ist es Geschmackssache. --Enhancing999 (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Versucht bitte eine Lösung zu finden, die ohne Quelltextverhunzung wie 15 kV, 16,7 Hz auskommt. Bei allem Respekt für den Wunsch nach schmalen Leerzeichen: für so ein grotesken Mischmasch mit Zahlen zwischen Zahl und Einheit gibt's keinerlei Konsens. Und das wurde schon etliche mal diskutiert. --Global Fish (Diskussion) 23:32, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Für das   gibt es ebenso keinen Konsens und der Quelltext wird damit genauso verhunzt. Dazu kommt, dass die damit erzeugten überbreiten weißen Rachen auch das Endprodukt verderben. Du rennst im Kreis, wirst mich von dieser Krücke nie überzeugen und als Zehnfingerschreiber bleibe ich bei der oben beschriebenen Tastenkombination.
Wer noch nicht einmal echte Apostrophe hinbekommt, der ist bei Diskussionen über Typografie einfach im falschen Film. –Falk2 (Diskussion) 23:47, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ähm, sorry, ich will Dich von keinen Krücken überzeugen. Ich maße mir auch kein fachkundiges Urteil über Typographie an. Interessiert mich auch gar nicht so wahnsinnig. Mag trotzdem wichtig sein.
Aber ich maße mir ein gewisses Urteil über einen halbwegs sauberen Quelltext an. Interessiert Dich vielleicht nicht so wahnsinnig. Mag aber trotzdem wichtig sein.
Denk' Dir eine saubere typographische Lösung aus. Das respektiere ich. Vorausetzung ist, dass die Lösung ohne Quelltextverhunzung wie den 15 kV-Scheiß (Du drückst Dich auch gerne drastisch aus, da erlaube ich mir das mal ;-)) oder sonstige Varianten mit Zahlen zwischen Zahl und Einheit auskommt. --Global Fish (Diskussion) 23:59, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nun erkläre mir doch mal zugunsten der Windows-Nutzer, die die schmalen geschützten Leerzeichen nicht direkt eingeben können, wieso   den Quelltext nicht verhunzt. Ich habe doch schon mehrmals geschrieben, dass dieses ohnehin falsche Zeichen auch das Endprodukt verdirbt. Meine Lösung kennst Du doch, 85 685 581 km. Funktioniert wie das Brezelbacken, doch auch das passt den Vorgestrigen nicht. Nur können sie nicht einfach genormte Unicode-Zeichen verbieten. –Falk2 (Diskussion) 12:52, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem ist sicher, dass der Wiki-Editor nicht einmal direkt eingegebenen geschützten Leerzeichen von normalen unterscheiden kann, geschweige denn schmale. Bzw. dass die Wiki-Software nicht automatisch schmale LZ zwischen Zahl und Einheuit einsetzen kann (obwohl die Kombination sicher leicht identifizierbar wäre, dito bei "z. B." und Kollegen. Da bleiben nur Krücken.
wieso   den Quelltext nicht verhunzt: doch, es verhunzt ihn ja. Deswegen ist   auch kein Allheilmittel, sondern soll ausdrücklich nur „äußerst sparsam eingesetzt“ werden.
Aber   ist noch viel schlimmer. Es ist immer noch das weit kleinere Übel, ein oder zwei definierte Code-Sequenzen im Quelltext zu haben (da frage ich mich auch, was denn an der Vorlage nnbsp eigentlich so schlimm sein soll) als alle möglichen Unicode-Entitäten. Und Sequenzen mit Zahlen zwischen Zahl und Einheit gehen überhaupt nicht! Ein anderer Nutzer muss auch Zahlen korrigieren können, ohne Ahnung von Unicode-Syntax und dergleichen zu haben!
Und es wurde schon kreuz und quer diskutiert, und nein: es gibt wikiweit keinen Konsens für den Kram!
Verstehe bitte: 239,8 m ist kompletter Murks, keine akzeptable Lösung!
Ich will's auch nicht wieder und wieder diskutieren: wenn ich sehe, dass so eine Quelltextverhunzung eingefügt wird, fliegt das stante pede wieder raus, und falls das revertiert wird -> VM. --Global Fish (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Falk2 Habe den Visual Editor versucht, dort wird auch "8239" angezeigt (nach mehreren Clicks). --Enhancing999 (Diskussion) 10:53, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann sag doch mal, was für ein Betriebssystem Du benutzt. Sollte es irgendein Windows sein, dann sind Deine Karten vergleichsweise schlecht. Möglicherweise gibt es schmale geschützte Leerzeichen in der Sonderzeichentabelle, doch komfortabel ist die wirklich nicht. –Falk2 (Diskussion) 12:54, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, der angezeigte Quelltext ist derselbe, unabhängig vom Betriebssystem/Browser. --Enhancing999 (Diskussion) 13:14, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist so, aber es gibt eben mehrere Möglichkeiten, ein schmales geschütztes Leerzeichen darzustellen. Einmal direkt, doch das schient bisher wirklich nur KDE Plama zu können. Öffne mal diese Beitragskette im Ganzen zum Bearbeiten und guck Dir mein Beispiel etwas weiter oben im Quelltext an. Dort gibt es keine Codierung, weil es eben ein definiertes Unicode-Zeichen ist. Setz, wenn Du möchtest, die Schreibmarke davor und gib dann solange beliebige Zeichen ein, bis die Zahl an den Rand kommt. Es erfolgt dann kein Zeichenumbruch. Die Darstellungsbreite ist natürlich abhängig von der persönlichen Schriftart, doch ein einfaches Unterscheidungsmerkmal ist, ein Leerzeichen zu markieren. Bei einem schmalen geschützten fällt die Markierung deutlich schmaler aus. Das immer wieder vorgebrachte Argument, man würde diese Zeichen unerkannt verschleppen, ist in sofern nur vorgeschoben, als die Stellen, wo es hingehört, einmal recht genau definiert sind und zudem alle Leerzeichen in Links gleich interpretiert werden.
@Global Fish, mit einer sparsamen Verwendung könnte man sogar leben. Nur kann das, was die nbsp-Fans guckenlassen, nur mit »Wüten« bezeichnet werden. Ein ganz aktuelles Beispiel ist https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Halle_(Saale)&curid=6996458&diff=234646615&oldid=234174834. Lustig kann ich das nicht finden. Wir haben zudem einen möglicherweise ungewollten Automatismus. Irgendein Browser unter MacOS, frag mich nicht, welcher, ersetzt schmale geschützte Leerzeichen ungefragt durch die Codierung &8239; und die Nutzer bekommen das offenbar nicht mit. Dann diese wieder im Wüten-Stil durch nbsp zu ersetzen, das kann es nicht sein. So rennen wir im Kreis. Die Fundamentalopposition gegen Unicode-Codierungen geht ohnehin nicht. Sowohl bedingte Trenner ­ als auch breitenlose Trenner ​ (dezimal) oder ​ sind unverzichtbar. Bedingte Trenner brauchen wir in Galeriebeschriftungen, sobald Wörter länger als das betreffende Bild breit ist (was erstaunlich oft vorkommt, breitenlose Trenner bändigen gerade Fahrzeug-Infoboxen bei Achsfolgen von Triebzügen. Mit einem bedingten Trenner würde ein Bindestrich als Abtrennzeichen eingefügt und sowas wurde von unbedarften Lesern prompt als Teil dieser Achsfolge interpretiert. Mit der Vorlage nnbsp könnte man gut leben, doch habn wir ein perfektes Chaos, dass dann sofort wieder »Vandalismus« schreit. Deswegen bringt mich niemand mehr von [Alt Gr]+[Umsch]+[Leertaste] ab. Generell möchte ich vorschlagen, dass die Denunziantenseite bei Meinungsverschiedenheiten nicht mehr benutzt wird. Das ist unwürdig und Deine Drohung damit will ich dieses eine Mal überlesen. So geht man nicht mit seinen Mitmenschen um. –Falk2 (Diskussion) 16:36, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Falk2, Du brauchst mich nicht anzupingen, ich lese hier mit. ;-)
Ansonsten: ganz kurz: Über die Kritik an der exzessiven nbsp-Verwendung sind wir uns ja völlig einig.
Wie man das mit den schmalen geschützten Leerzeichen macht: ich sehe da keine allgemein akzeptierte Lösung. Deine [Alt Gr]+[Umsch]+[Leertaste] stört mich genauso wenig, wie mich nnbsp stört, aber da gibt es andere, die sich dran stören. Aber Quelltextverschandlungen wie 239,8 m akzeptiere ich nicht.
Was das mit der VM angeht: das war allgemein gemeint und richtete sich nicht an Dich. Du wirst in der Historie von WP:VM feststellen, dass ich da sehr selten jemand melde (und, wenn dann meistens nur IP-Trolls). Aber ich wüsste nicht, welche Alternativen es gäbe, wenn jemand den 8239-Kram einfügt, ich revertiere, und der dann weitermacht. Wenn ich dann wieder revertiere, kann ich es sein, der wegen EW dran ist. Und die Option, dass ich die 8239 akzeptiere, sehe ich insbesondere in Zahl-Einheit-Konstrukten nicht. --Global Fish (Diskussion) 11:50, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht zu verwenden mit BS Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Diskussion oben (über weit mehr als diese Vorlagen) richtig verstehe, besteht zumindest Einigkeit darüber, dass   in diesen Vorlagen nicht verwendet werden sollten. Ist doch schon was. --Enhancing999 (Diskussion) 22:45, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Wort in Gottes Gehörgang. Die Vorlagen für die Höhe über dem Meeresspiegel haben davon noch nichts gehört. –Falk2 (Diskussion) 09:38, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie Du schon oben sagtest: in der Infobox gibt es keine automatischen Zeilenumbrüche, da ist nbsp überflüssig. ---Global Fish (Diskussion) 11:50, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Eben. Da braucht man gar keine geschützten Leerzeichen, egal welcher Breite. MBxd1 (Diskussion) 11:56, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

5=Höhe, Höhenformat[Quelltext bearbeiten]

Das Format für Höhen ist relativ komplex. In manchen Tabellen findet sich Vorlage:BS mit dem Wert (Beispiel) "|5={{Höhe|123|CH}}". Das klappt, bis jemand ein weiteres Icon einfügen will und BS nach BS3 wechselt. Habe einige in Artikeln korrigiert. Bin mir aber nicht sicher ob und wie man die Sache in der Vorlage verbessern könnte. --Enhancing999 (Diskussion) 13:21, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Weil in den meisten Fällen mindestens der Parameter 3 benutzt wird, halte ich es für zweckmäßiger, lieber einen Senkrechtstrich mehr einzufügen und den Inhalt gleich an fünfter Stelle zu schreiben und dann, falls man auf BS2 wechseln muss, nur vorne was zu ändern- --Der König (Disk.·Beiträge) 13:49, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Entferne "5=" bei Aenderungen meist [1], aber es ist doch mühsam.
Versuchte gestern die Höhenwerte, die in den Vorlagen zu finden sind, zu normalisieren. Zumindest für die Schweiz sind die Eingabeformate sehr verschieden. --Enhancing999 (Diskussion) 09:16, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Historische Strecken[Quelltext bearbeiten]

In einzelnen Artikeln werde Strecken beschrieben, die nicht mehr in gleicher Form existieren, aber über Stationen führen, die noch heute vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit die über Vorlage:BS-daten zu identifizieren? --Enhancing999 (Diskussion) 15:38, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Was genau meinst du damit? Hast du ein paar Beispiele? --PhiH (Diskussion) 23:09, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Klar, z.B.:
alle mit Streckentabellen.
Einfacher sind Strecken, die gänzlich abgebaut wurden, z.B.:
--Enhancing999 (Diskussion) 11:46, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wäre eine Möglichkeit, die Strecken mit BSe (rosa) darzustellen und die heute noch existierenden Bahnhöfe in rot? --CaptPicard (Diskussion) 23:35, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das in e in BSe bezieht sich auf den Betriebsstellenkern des Symbols, nicht auf den Streckenanteil. Hier ist es genau andersrum, Strecke teilweise historisch, Betriebsstelle noch da. Die Symbole gibts alle, man muss dann halt nach dem exakt zutreffenden suchen. Die Vorlage BSe ist sowieso nur eine umstrittene Option zur Darstellung von ehemaligen Betriebsstellen an bestehenden Strecken. Man kann immer auch einfach die passenden Symbole mit den normalen BS-Symbolen kombinieren, erhält dann aber keine graue Schrift. Das ist grundsätzlich akzeptiert, einen Konsens für BSe gab es nie, sie sollte nicht in Artikel eingeführt werden, die sie nicht eh schon verwenden. MBxd1 (Diskussion) 08:34, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
BSe scheint sinnvoll wenn der Grossteil der Strecke noch genutzt wird, aber ein Teil nicht mehr.
Bei Schweizerische_Nordostbahn#BS-header sind manche noch in Betrieb, nur gibt es die NOB nicht mehr. Das Schema ist und will historisch sein. Eine Möglichkeit könnte sein, bei Vorlage:BS-header einen anderen Farbton zu wählen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:31, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dort liegt das Problem anders, das ist ein Artikel zu einer Bahngesellschaft. Dafür wurden die Streckentabelle und die Symbole nicht entworfen, die sind für Bahnstreckenartikel. Man darf sich also nicht wundern, wenn es in solchen Fällen mal nicht passt.
Man kann das e entweder in die Vorlagenbezeichnung oder in die Symbolbezeichnung innerhalb der Vorlage nehmen, beides funktioniert, und erzeugt ein identisches Streckenband. Nur die Schriftdarstellung ist unterschiedlich (grau beim e im Vorlagennamen statt sonst immer schwarz). Beides ist zulässig, die Existenz der BSe-Vorlagen besagt nicht, dass es einen Konsens zur Verwendung gäbe oder die Verwendung sogar Pflicht wäre. Innerhalb einer Streckentabelle sollte es einheitlich sein, ansonsten bleibt die Entscheidung dem Erst- bzw. Hauptautor vorbehalten. Heißt also: Kein BSe in Artikeln, in denen es nicht eh schon drin ist. MBxd1 (Diskussion) 22:44, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Irgendwie geht diese Antwort am Thema vorbei. Ich hatte BSe etc. schon in der Frage nicht erwähnt, da es das Problem nicht wirklich löst. --Enhancing999 (Diskussion) 08:47, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Doch, du hast BSe genannt. Ansonsten hilft das Formulieren klarer Fragen erheblich weiter. MBxd1 (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wo? --Enhancing999 (Diskussion) 10:13, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Möglich Lösung: vielleicht sollte der Zeitraum oder der Zeitpunkt als Feld in Vorlage:BS-daten auch eingetragen werden.--Enhancing999 (Diskussion) 08:49, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So langsam verstehe ich überhaupt, worauf die hinaus willst. Vereinfacht gesagt, versucht die Streckentabelle alle Zustände in eine Tabelle zu packen, einschließlich ehemaliger Verläufe, bspw. wie in Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz. Für kompliziertere Fälle kann man auch eine separate Tabelle anlegen, ggf. mit dem Vermerk im BS-header, welcher Zustand abgebildet wird, so geschehen in Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee. Dafür braucht es aber m.E. nicht zwingend ein separates Feld für BS-daten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:58, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee passt wahrscheinlich als Beispiel (vgl. die anderen oben). Die Tabelle soll nicht auch aktuelle Verhältnisse abbilden.
Der einzige Hinweis dort ist {{BS-header|Berlin-Pankow – Berlin Schönhauser Allee<br /><small>(1961–2001)</small>}}. Besser wäre wohl "1961–2001" in ein eigenes Feld zu plazieren, auch wenn es an der gleichen Stelle angezeigt wird. --Enhancing999 (Diskussion) 09:08, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was das Beispiel Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee angeht: die Information, welchen Zustand (Zeitpunkt) ein Streckenband abbildet (wenn es nicht der aktuelle ist), gehört direkt ober- oder unterhalb des Streckenbandes. Das fehlt. Die Information im dortigen Header sagt nichts über den Zeitpunkt des Streckenbandes aus, es war auch nicht der Zustand von 1961-2003 sondern der Zustand von genau 2003 oder kurz davor (mit Halt Bornholmer Straße und stillgelegtem Anschluss Eberswalder). Das sollte dort stehen.
Im Header ist eine derartige Angabe im Prinzip überflüssig. In diesem konkreten Fall hat sie aber den Sinn, dass sie aussagt, dass diese Box zur alten, die im Artikel folgende Box aber zur neuen Strecke gehört.
Zu deinen Beispielen: in Schweizerische Nordostbahn, Schweizerische Südostbahn (1890), Schweizerische Centralbahn halte ich die Lösung mit dem Streckenband für generell unglücklich. Das hat nichts damit zu tun, dass die Strecken historisch sind, sondern dass hier versucht wird, ein Streckennetz mit den Mitteln eines Streckenbandes darzustellen. Dafür ist es nicht gedacht und nicht wirklich geeignet. Karte wäre deutlich besser. --Global Fish (Diskussion) 09:31, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, bei Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee gibt es zwei Streckentabellen. Ich meinte die erste.
Ist es besser STAND bei BS-header oder BS-daten hinzuzufügen? --Enhancing999 (Diskussion) 09:37, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Schon klar, dass du das erste Band meintest. Das ist ja historisch. M.E. gehört der Stand (wenn nicht aktuell) weder zu BS-header noch zu BS-daten (das ist davon unabhängig) sondern zu BS-table.--Global Fish (Diskussion) 09:41, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Konkret für die erste Tabelle bei Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee, wie würde es aussehen?
Vorlage:BS-daten scheint mir schon der Ort zu sein, wo allgemeines zur ganzen Strecke hingehört. --Enhancing999 (Diskussion) 18:58, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Man braucht nicht zwingend einen Parameter dafür, zumal der in der Datentabelle landen würde und nicht in der Streckentabelle. Freitext in der Streckentabelle tuts auch. MBxd1 (Diskussion) 22:39, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eben. Das Bezugsjahr des Streckenbandes ist eben nichts "allgemeines zur ganzen Strecke" sondern nur auf das Streckenband bezogen. --Global Fish (Diskussion) 23:10, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Streckendarstellung in Wikipedia .. Die Tabelle hat nicht wirklich einen Sinn ohne eine zeitliche Einordnung. --Enhancing999 (Diskussion) 23:49, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Global Fish zur erste Frage: wie würde es konkret aussehen? --Enhancing999 (Diskussion) 23:50, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Standard ist der aktuelle Zustand in rot mit allem, was seit dem Bau stillgelegt wurde, in rosa. Das braucht keine Datumsreferenz. MBxd1 (Diskussion) 23:53, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte Enhancing999 so verstanden, dass er die Tabelle meinte, nicht das Streckenband. Das Streckenband bezieht sich immer auf einen konkreten Zeitpunkt. Im Regelfall ist das die Gegenwart (darauf muss nicht gesondert hingewiesen werden), aber denkbar wäre. es auf einen anderen Zeitpunkt zu beziehen, auf den dann hingewiesen werden müsste.
Die Tabelle dagegen bezieht sich in ihren Kernaussagen auf den allgemeinen/maximalen Streckenausbaustand, nicht auf einen festen Zeitpunkt. --Global Fish (Diskussion) 00:02, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Bei der Diskussion hier geht es nicht um Strecken mit einem aktuellen Zustand, in anderen Worten (und Beispielen oben): um historische Strecken. --Enhancing999 (Diskussion) 08:23, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Tabelle sollte selbstverständlich ohne zeitliche Einordnung funktionieren. Sie geht vom bzgl. von Details wie Streckennummer vom letzten/aktuellen Zustand aus, Länge etc. sind aber Länge der Strecke im Maximalzustand. Wenn Zweigleisigkeit/Elektrifizierung etc. mal verschwunden snd. kann im Text der Tabelle darauf hingewiesen werden.
wie würde es konkret aussehen. Verstehen ich nicht. Wie würde was konkret aussehen? Du hast hier mehrfach die Reaktion erhalten, dass du hier einfach sprachlich nicht verstanden wurdest. Guter Rat dazu: vermeide einfach Wörter wie "es", sondern schreibe aus, was du mit "es" meinst.
Ein Bitte: Diskussionen, an denen ich mich gerade beteiligt habe, habe ich auf meiner Beobachtungsliste. Anpingen ist in solchen Fällen völlig überflüssig, bitte lassen, danke. --Global Fish (Diskussion) 00:02, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Es" bezieht sich auf "M.E. gehört der Stand (wenn nicht aktuell) weder zu BS-header noch zu BS-daten (das ist davon unabhängig) sondern zu BS-table." --Enhancing999 (Diskussion) 08:22, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann schreibt man "es" einfach hin. Könnte so aussehen. Das sind Ausnahmefälle, wo man so etwas braucht, dafür reicht das.
Die einzige Anwendung, wo mir so etwas sinnvoll erscheint, ist, wenn es an einer bestimmten Stelle einen historischen Streckenzusammenhang gab, wo dann später völlig neue Strecken im selben Gebiet in anderer Lage mit anderen Verknüpfungen entstanden. Und noch eine dritte, noch ältere Schicht drunter liegt. Das Berliner Beispiel könnte man als so einen Fall ansehen.
Die anderen eher nicht. Bei der Bödelibahn hat man eine historische Strecke, die später Teil einer anderen Strecke plus Stichstrecke wurde, die Stichstrecke wurde dann später eingestellt. Kann man ganz normal darstellen. Bei der Uster-Oetwil-Bahn wird eine einzige historische Strecke betrachtet, auch das ist simpel. Zu den drei anderen Beispielen sagte ich schon etwas.--Global Fish (Diskussion) 10:37, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis an den Fisch: ich habe die Darstellung noch einmal etwas angepasst, im Kern gehe ich aber mit euch mit. Die Formatvorlage ist so angelegt, dass kleinere Veränderungen ohne große Probleme mit dem gegenwärtigen Zustand in einem Band dargestellt werden können. Selbst für den Fall, dass der verlegte Abschnitt inzwischen Geschichte ist, genügt ein kurzer Hinweis in der Tabelle, wie etwa hier. Im Berliner Beispiel erschien mir die zweite Tabelle sinnvoller, da zum einen die alte und neue Kurve auch offiziell zwei verschiedene Strecken sind, andererseits, da es aufgrund des Neubaus in den 90er und 00er Jahren zu dermaßen großen Veränderungen kam, dass eine gemeinsame Darstellung entweder hätte stark vereinfacht werden müssen (was das Verständnis erschwert hätte) oder eben unübersichtlich geworden wäre. Da wir hier einen Cut von gut zwei Jahren haben, erschien mir diese Trennung als der beste Weg. Streng genommen wäre sogar die Anlage eines eigenen Artikels möglich gewesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:35, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Find die Lösung unterhalb der Tabelle sinnvoll. Fehlt noch ein guter Weg, diese auch in die Tabelle einzubinden. Beim Beispiel wird dies zur Zeit durch die Layout Tabelle gelöst, ist aber nicht optimal.
Dass Artikel wie NOB Tabellen nicht verwenden sollten, ist zwar theoretisch ein gutes Argument, aber die Tabellen sind nun mal da.
Bei Bödelibahn muss man berücksichtigen, dass die Namen der Stationen heute anders lauten. Die Streckenbeschreibung ist deshalb keine aktuelle.
Je nach Betrachtungsweise könnten auch Tabellen wie in Furka-Oberalp-Bahn einen Hinweis benötigen, da der Artikel von einer historischen Gesellschaft handelt, aber die Streckenbeschreibung sich aktuell will. Für meine Betrachtung nicht wirklich relevant, da ich davon ausgehe, dass Strecken aktuell sind, aber versuche die Ausnahmen zu identifizieren. --Enhancing999 (Diskussion) 18:41, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Weiß wirklich nicht, was ich dazu noch schreiben soll. Ganz deutlich: individuelle Lösungen sind bei der Streckenbändern in der Regel nur Selbstbefriedigung der jeweiligen Ersteller! Der Leser hat davon nichts, selbst wenn die individuelle Lösung tatsächlich besser wäre. Die Streckenbänder sind Abstraktionen, für den unbedarften Leser schwer zu verstehen, und es reicht, wenn er sich in eine Systematik einarbeiten muss.
Wir haben hier die Systematik, dass wir, auch bei komplett nicht mehr in Betrieb befindlichen Strecken, von der Gegenwart ausgehen. Das hat für den Leser nicht nur den Vorteil der Einheitlichkeit, sondern auch den einer besseren Orientierung. Ist wenigstens der Ausgangsbahnhof in Betrieb? Knüpft die Strecke an einer bestehende an? Etc.
Und andere Stationsnamen wie bei der Bödelibahn sind kein Grund für Ausnahmen (die kann man auch im Streckenband erwähnen und in guten Artikeln gibts im Text auch eigene Abschnitte dafür), dass es ein Artikel zu einer historischen Gesellschaft ist, auch nicht.(Abgesehen davon, braucht eine Gesellschaft kein Streckenband). Artikel wie Schweizerische Nordostbahn haben kein Streckenband, die haben aus Elementen eines Streckenbands zusammengesetzte Grafiken. Besser als nichts, aber letztlich eine Krücke. Namentlich das da ist nur noch skurill, da blickt niemand wirklich durch.
Beim Berliner Beispiel hat man drei relevante Zeitschichten a) bis 1945/61 b) Berliner Teilung und ihre Folgen (1961-2001) und c) Gegenwart (ab 2003/06) mit grundlegend unterschiedlicher Netzstruktur. Da ist ein auf seinerzeitigen Stand beruhendes Streckenband für b) dadurch zu rechtfertigen, weil man einerseits von der Gegenwart gesehen nicht unterscheiden kann, ob eine historische Strecke zur Ebene a) oder b) gehörte und andererseits die Strecken in b) und c) so eng räumlich aufeinanderliegen, dass man nicht unterscheiden kann, was Kreuzungen aus verschiedenen Zeitschichten sind und was ehemalige Abzweige. --Global Fish (Diskussion) 12:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Farbe für Brücke?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
Ich habe heute den Artikel Bahnstrecke Stuttgart-Untertürkheim–Stuttgart Hafen editiert. Die Bahnstrecke überquerte beim Bau den Fluss Neckar. Später wurde der Fluss verlegt, das Flussbett verfüllt und die Brücke abgebaut. Die Strecke ist aber immer noch an der gleichen Stelle in Betrieb. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Im Symbol hat die Brücke die gleiche Farbe wie im Symbol , oder? Damit gibt es keine Unterscheidung ob die Brücke noch existiert oder nicht, also unabhängig vom Betrieb der Strecke, oder? Bei der Stuttgarter Hafenverbindungsbahn gibt es zwar noch ein Gleis, aber keine Brücke mehr...Umgekehrt gibt es z.B. an der Bahnstrecke Le Teil–Alès noch viele Brücken, aber kein Gleis mehr. Macht es Sinn die Brückenfarbe zwischen "voll" (Brücke existiert) und "hell" (Brücke existiert nicht mehr, d.h. Einrichtung außer Betrieb) zu unterscheiden? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 21:29, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt nur einen Farbton für Kunstbauwerke (betrifft auf Tunnelportale) und das finde ich gut so. Der Farbton steht also sowohl für Brücke in Betrieb als auch für Brücke abgebaut. Ansonsten würde die Anzahl der Symbole explodieren, weil man das für alle Kombinationen wie Tumbahnhöfe, verlängerte Tunnel u.v.m implementieren müsste. Über den Verbleib von Brücken nach dem Ende des Eisenbahnbetriebs sollte man am besten im Text schreiben. Und solche Sonderfälle wie in Untertürkheim ist ein Satz sowieso angebracht. Bei Fällen wie Untertürkheim könnte man, wenn es eine große Brücke war, diese einzeichnen und mit ehemalige Neckarbrücke o.ä. beschriften. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:43, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht einverstanden. Der Fall ist so ausgefallen, dass er nicht berücksichtigt wurde (stattdessen haben wir im Bilderkatalog inzwischen Krüppelsymbole, die anscheinend kurze Brücken darstellen sollen - ich kann mich nicht erinnern, wo das mal diskutiert worden wäre). Hier wäre es logisch, Brückensymbol und Fluss farbschwächer darzustellen. Der Haken dabei: Das Symbol wird man wohl selbst basteln müssen. Von den Spielkindern auf Commons ist da eher keine Unterstützung zu erwarten. Der nächste Haken: Mit gleicher Logik bräuchten wir auch ein Symbol für einen aufgeschlitzten Tunnel. Dafür fällt mir keine wirklich taugliche Symbolik ein. MBxd1 (Diskussion) 04:11, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nach der Logik müsstest du das bei jeder ehemaligen Bahnstrecke mit jede Brücke und jedem Tunnel machen. --Der König (Disk.·Beiträge) 04:52, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht zwingend. Da wäre dann wirklich die Frage, ob die Brücke die Stilllegung der Bahn überlebt hat, während sich beim Gewässer die Frage nicht stellt. MBxd1 (Diskussion) 06:28, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Kleiner Einschub, weil ich eure Diskussion zufällig entdeckt habe: Für aufgeschlitzte Tunnel kann man gut Böschungssymbole nehmen, siehe bspw. die Darstellung des Oberauer Tunnels in Bahnstrecke Leipzig–Dresden oder der Braunshäuser Tunnel an der Bahnstrecke_Frankfurt–Göttingen. Reicht m.E. so völlig aus, man sollte sich lediglich über einheitliche Verwendung Gedanken machen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:35, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube kaum, dass ein Farbunterschied ins Auge fallen würde und rate von derartigen Experimenten dringend ab. Für Dein Problem gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: 1.) Mache ein zweites Streckenband von diesem Streckenabschnitt, in dem Du den alten resp. den aktuellen Zustand darstellst, 2.) Erkläre den Sachverhalt im Text; Im Streckenband sollte möglichst die aktuelle Situation dargestellt werden. ※Lantus 05:38, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben derart viel Müll in den Symbolen, auch im Bilderkatalog, dass es nicht konsequent erscheint, hier auf der reinen Lehre zu bestehen. MBxd1 (Diskussion) 06:28, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten! Dann werde ich, wie vorgeschlagen, auf ein besonderes Symbol verzichten und es ausschließlich im Text beschreiben. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:11, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten