Wikipedia Diskussion:Löschregeln/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie ist "eine Löschdiskussion dauert mindestens 7 Tage" zu verstehen

aus WP:AA hierher übernommen. --Label5 (Kaffee?) 08:22, 2. Feb. 2014 (CET)

Wäre es möglich, dass einer der langjährigen Admins mal dem neuen Admin Benutzer:WolfgangRieger in diesem Zusammenhang erklärt, dass eine Löschdiskussion frühestens nach Ablauf von 7 Tagen (also 7 x 24 Stunden) administrativ entschieden werden darf? Von Otto-Normal-Nichtadminbenutzer will er sich nicht darauf hinweisen lassen, und beantwortet das in einer anmassenden Schröder-Basta-Manier. Nach seiner Rechnung, hier wurde der LA am 25.1. nach 19.00 Uhr gestellt, würden die bereits verstrichenen 19 Stunden des 25. Januar mit eingerechnet und er hat seiner Sichtweise nach, bereits administrativ entschieden. Dann sollte das aber bei Benutzersperren die 1 Tag o.ä. wohl auch so gehandhabt werden, dass ein Tag um 24 Uhr endet und es egal ist wieviele Stunden der schon alt ist, dieser komplett eingerechnet wird. Das widerspricht allerdings komplett der bisherigen Handhabe. --Label5 (Kaffee?) 12:34, 1. Feb. 2014 (CET)

Es ist sehr wohl gelebte Praxis, dass nach 23:59 Uhr des entsprechenden sechsten Tages nach Löschantrag die Löschkandidaten abgearbeitet werden, das verrät die Versionsgeschichte nahezu jeden LD-Tages. -- Love always, Hephaion Pong! 12:40, 1. Feb. 2014 (CET)
(nach BK) Aus reiner Neugier: wo steht, dass es 24/7-Stunden exakt sein müssen? Und konkret: dieser LA dürfte dann um 20:27 entschieden werden, da er am 25. Januar um 20:26 gestellt wurde. Wegen dieser 8 Stunden zu mäkeln halte ich jedenfalls für überzogen. --Jack User (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2014 (CET)
(BK) du kennst Wikipedia:Meinungsbilder/Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen? --JD {æ} 12:43, 1. Feb. 2014 (CET)
Ja, kenne ich. Insbesondere das MB legt aber fest, dass es sich dann eben nicht um eine administrative Entscheidung handelt. Das es gelebte Praxis sei: dass nach 23:59 Uhr des entsprechenden sechsten Tages nach Löschantrag die Löschkandidaten abgearbeitet werden, das verrät die Versionsgeschichte nahezu jeden LD-Tages. bezweifle ich doch sehr stark. Was die Frage: Aus reiner Neugier: wo steht, dass es 24/7-Stunden exakt sein müssen? angeht. Die Regeln sagen LD dauert mindestens 7 Tage. Ein Tag ist unzweifelhaft definiert: 1 d = 24 h = 1440 min = 86 400 s. Wir können natürlich anfangen hier physikalische Größen in Frage zu stellen, nur das dürfte peinlich werden. Ich bemäkele dieses auch nur, weil ich mit der Umwandlung in eine WL für entgegen der Disk ansehe und befürchte WR wird im Falle einer Rückstellung auf den Stand vor Beginn der Disk dies als Sperrgrund missbrauchen. Und ja, auch die verbleibenden Stunden sind Teil der Dauer einer LD. Daran sollte nicht ansatzweise ein begründeter Zweifel bestehen. --Label5 (Kaffee?) 13:03, 1. Feb. 2014 (CET)
"Insbesondere das MB legt aber fest, dass es sich dann eben nicht um eine administrative Entscheidung handelt." ist deine interpretation der dinge. ich kann derlei dort nicht herauslesen. zitierst du bitte mal, wo das deiner meinung nach festgehalten wird dort? --JD {æ} 13:13, 1. Feb. 2014 (CET)
Andersherum verehrter JD. Zeige Du mir bitte die Passage, wo ein vorfristiges Entfernen als administrative Entscheidung bestätigt wird. Du versuchst es zwar gerne, aber die Umkehr der Beweislast funktioniert auch diesmal nicht, zumal Du ja diesmal auch chronologische Abläufe nicht verdrehen kannst. --Label5 (Kaffee?) 13:23, 1. Feb. 2014 (CET)
??? habe ich gegenteiliges behauptet? du kommst hierher mit einem wunsch - ich zeige ein MB auf, das eben nicht zu einer konsensuellen veränderung unserer regeln in dieser hinsicht führte - du meinst zu meiner verwunderung dort herauszulesen, dass "Insbesondere das MB [dies] aber fest[lege]" - auf meine nachfrage hin, worauf diese sicht der dinge gründet, jetzt also nix mehr?! --JD {æ} 13:29, 1. Feb. 2014 (CET)
(nach BK):Nun, aber wenn es gelebte Praxis ist bzw. diejenigen Admins, die sich an diese Praxis halten, gegen also die wirst du doch keinen Einwand haben. Ich schätze Hephaion meinte frühestens nach 7 Tagen? 6 Tage wäre schon heute nacht um 24:00 gewesen, also von Freitag auf Samstag. Samstag = LA-Tag 1, Montag Tag 2, Dienstag Tag 3, Mittwoch Tag 4, Donnerstag Tag 5, Freitag Tag 6? Immer der Mist mit der Inklusivzählung. Aber alles Auslegungssache, siehe auch Julianischer Kalender#Spätere Änderungen --Jack User (Diskussion) 13:19, 1. Feb. 2014 (CET)
MMh, war das so schwer zu verstehen? nach 23:59 Uhr des entsprechenden sechsten Tages nach Löschantrag – wenn ich heute LA stelle, Samstag, 13:26, dann sind sechs Tage und 23:59 Uhr bei mir Freitag, 23:59 Uhr. Und danach, also Samstag in einer Woche, wird entschieden... -- Love always, Hephaion Pong! 13:25, 1. Feb. 2014 (CET)
Eben nicht! Deinem Beispiel folgend darf administrativ erst an Samstag 13:25 Uhr entschieden werden. Wo sind denn sonst die verbliebenen 13 Stunden und 24 Minuten und 59 Sekunden? Unterschlagen wir die einfach, weil es einfacher ist?--Label5 (Kaffee?) 13:29, 1. Feb. 2014 (CET)
@Label5: Nun, du bezweifelst, dass dies gängige Praxis sei, dann hier ein paar Links aus dieser Woche: 25. Januar, 24. Januar, 23. Januar, 22. Januar, 21. Januar, 20. Januar – die letzten fünf Tage, verschiedene Admins, und an jedem Tag passiert genau das, was ich als gängige Praxis bezeichne. Glaube kaum, dass du das nun noch bezweifeln möchtest. -- Love always, Hephaion Pong! 13:22, 1. Feb. 2014 (CET)
Wie kommst Du denn darauf, aus diesen Beispielen administrativer Fehler eine gelebte Praxis herzuleiten, wenn eben diese eindeutig den Regeln widersprechen. Wenn Du es aber ausdrücklich wünscht, dann kann ich diese Abarbeitungen in diese Anfrage gerne und ausdrücklich mit einbeziehen. Regelverstöße werden durch Wiederholungen nicht Regeln per "gelebter Praxis". --Label5 (Kaffee?) 13:26, 1. Feb. 2014 (CET)
Unbedingt, ziehe die mit ein und die ein bis zwei Entscheidungen pro Tag der letzten Jahre. Wenn das nicht gelebte Praxis ist... -- Love always, Hephaion Pong! 13:32, 1. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube ja, dass Label5 kaum einen Tag der letzten 3 Jahre finden wird, an dem das nicht vorgekommen ist. Ansonsten sind Regeln im Zweifel das, was irgendein Hansel vor Jahren in die Regelseite geschrieben hat und niemand hat's gemerkt oder hatte Lust es zu revertieren. Wenn die Praxis mit den Regeln nicht übereinstimmt, müssen halt die Regeln geändert werden und nicht die Praxis (es sei denn es gab ein MB - dann kann man davon ausgehen, dass es einen Konsens gab ) --Tinz (Diskussion) 13:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Verstehe ich das richtig, weil einigen die physikalische Größe eines Tages nicht hinreichend bekannt ist, sie diese ignorieren in der Hoffnung es bemwerke ja niemand, ändern wir jetzt die Regeln? Ok. In welche Richtung? Definieren wir den Tag in der de.WP entsprechend der vorgeblich "gelebten Praxis"? Machen wir das in allen Bereichen so? MB, Benutzersperren, LD etc. oder geht das nach Gusto des abarbeitenden Admin. Nur mal so als Verständnisfrage. --Label5 (Kaffee?) 13:51, 1. Feb. 2014 (CET)
Da muss ich Label5 zustimmen: wenn eine LD 7 Tage dauern soll, dann sollte nicht am sechsten Tag entschieden werden. Es wäre so einfach: Löschdiskussion beginnt am Montag, entschieden wird am Dienstag folgender Woche, Löschdiskussion beginnt am Dienstag, entschieden wird am Mittwoch der folgenden Woche usw. Alles andere, selbst wenn es gelebte Praxis ist, läuft nunmal den Regeln zuwider. Wieso scheibt man 7 Tage auf, wenn es dann doch nur 6 Tage sind? --Jack User (Diskussion) 13:59, 1. Feb. 2014 (CET)
Gelebte Praxis ist es eben schon, aber die falsch gelebte Praxis... :) --Jack User (Diskussion) 14:00, 1. Feb. 2014 (CET)
Naja die Regeln geben das schon her das am 7. Kalendertag nach der Löschdiskussion zu entscheiden. [1] Und überhaupt ich könnte das ja verstehen wenn es eine aktive Diskussion wäre aber der letzte Beitrag war vom Tag nach der LA Stellung.--Saehrimnir (Diskussion) 14:22, 1. Feb. 2014 (CET)
Wieso geben die Regeln das her, dass man dies am 7. Kalendertag entscheiden kann? Die Regeln schreiben eindeutig, nach Ablauf von 7 Tagen. Von Kalendertag ist da mit keiner Silbe die Rede. Und hier geht es darum, dass die Entscheidung vollkommen konträr zu den Argumenten gefällt wurde. Ganz genau die Regeln beachtend, geben die nicht diese Möglichkeit her, weil der abarbeitende Admin einzig die Disk auszuwerten hat. Da ist, den Buchstaben der Regeln folgend, eigentlich kein Spielraum für eigene Interpretationen, zumal wenn diese vorher nicht im Gespräch waren. Aber das ist nicht der Kern der Anfrage. Bitte auf diesen zurück kommen. --Label5 (Kaffee?) 14:39, 1. Feb. 2014 (CET)
"hier geht es darum, dass die Entscheidung vollkommen konträr zu den Argumenten gefällt wurde" <=> "Aber das ist nicht der Kern der Anfrage."??? ersteres erklärt die motivation zu deiner anfrage hier, zweiteres widerspricht diesem wiederum. zudem bist du bis dato der einzige, der ersteres thematisiert, wieso also dann "Bitte auf diesen zurück kommen."? --JD {æ} 14:42, 1. Feb. 2014 (CET)
WAS ZU BEWEISEN WAR--Label5 (Kaffee?) 14:56, 1. Feb. 2014 (CET)
bin gespannt, ob es jemanden gibt, der aus deiner letzten wortmeldung etwas anderes herauszulesen in der lage ist. --JD {æ} 14:59, 1. Feb. 2014 (CET)
Das ich Dich mit meiner VM gestört hatte, tut mir tatsächlich leid. Das Dich diese Anfrage allerdings überfordert ist nun wirklich kein Grund für mich, dass ich mich dafür entschuldige. Und das darfst Du jetzt auch auf Deine Seite "Ich" stellen. --Label5 (Kaffee?) 15:07, 1. Feb. 2014 (CET)
du wirfst nebelkerzen. warte doch jetzt auch einfach mal ab, ob denn jemand anderes dich @ 14:39, 1. Feb. 2014 (CET) anders versteht als ich oder ob sich womöglich anderen die gleichen fragen stellen. --JD {æ} 15:11, 1. Feb. 2014 (CET)
Ok, da Du mir ja nun Nebelkerzenwerferei vorwirfst, um von Deinem eigenem Unvermögen abzulenken diese Anfrage in vollständigem Umfang zu verstehen, erläutere ich es Dir. Es handelt sich um eine grundsätzliche Anfrage bezüglich der Dauer von Löschdiskussionen, auf die ich durch einen speziellen Fall gestoßen bin. Angesichts der fortschreitenden Stunde und der Tatsache, dass die meisten heute aktiven Admins hierzu aber sich nicht äußern, gehe ich nicht mehr davon aus, dass ich die Entscheidung von WR revertieren werde, obwohl das Regelwerk mir dies erlauben würde. Aber weder Dir, noch WR, werde ich eine Angriffsfläche bieten, in denen man mir mit missverstandenen oder fehlinterpretierten Regelauslegungen eine weitere Sperre verpassen könnte. War das jetzt auch für Dich verständlich, oder in welcher Sprache bevorzugst Du diese Erklärung zum besseren Verständnis?--Label5 (Kaffee?) 15:18, 1. Feb. 2014 (CET)
schade, dass du nicht abwarten kannst/konntest, sondern schon wieder neue punkte lieferst und damit der obige von mir angesprochene wortbeitrag deinerseits @ 14:39, 1. Feb. 2014 (CET) sicherlich keine weitere einschätzung von dritter seite mehr erhalten wird. auf welchen passus in unserem "regelwerk" beziehst du dich mit deiner aussage "[ich] gehe ... nicht mehr davon aus, dass ich die Entscheidung von [admin:WolfgangRieger] revertieren werde, obwohl das Regelwerk mir dies erlauben würde"? --JD {æ} 15:25, 1. Feb. 2014 (CET)

Nach WP:AN also die nächste Seite, wo gigabitweise gelabert werden muss über etwas, was nach etwa dem vierten Beitrag nicht mehr eine Anfrage ist. Diskutiert bitte die ein paar Stunden des Tages anderso, FzW, DS der LD/LP, keine Ahnung. Hier ist es aber falsch, vor allem, wenn die eine Seite derart verbissen diskutiert, dass einen Konsens während der nächsten 3 GB ohnehin ausschließt. Das ständige aufblitzen auf der BEO finde ich schon nervend und bald gibt es nur die Hälfte der Admins, die hierher schauen. -jkb- 15:36, 1. Feb. 2014 (CET)

Ob das hier falsch ist entscheidest jetzt Du? Für die Einstellungen Deiner BEO bist Du schon selbst verantwortlich. Und ja, ich hätte hier gerne eine Antwort darauf, warum eindeutige Regeln missachtet werden. --Label5 (Kaffee?) 15:42, 1. Feb. 2014 (CET)

"When you have excluded the impossible, whatever remains, however improbable, must be the truth." Sherlock Holmes. Die Verhaltensweisen von Label5 zeigen Merkmale, die mit der Hypothese, er sei ein freundlicher, sachlichem Diskurs aufgeschlossener, wertvoller Mitarbeiter dieses Projekts nicht vereinbar scheinen. Ich habe nun eine Theorie entwickelt, die m.E. alle vermeintlichen Widersprüche zu erklären vermag.

Demnach handelt es sich bei dem zeitweise hier in Erscheinung tretenden Label5 nicht um den echten Label5, sondern um einen Zwilling aus einem Paralleluniversum (nennen wir es B-Universum), in dem beispielsweise die Richtlinien der B-Wikipedia geringfügig anders lauten. Diese werden von B-Label5 auch stets korrekt zitiert, weichen aber wie gesagt von den Richtlinien der A-Wikipedia in manch kleinem Punkt merkbar ab. Bei jedem Übertritt zwischen A- und B-Universum kommt es zu Verschiebungen der Raumzeit, die dann beispielsweise bewirken, dass durch die Veränderung der Abläufe der B-Label5, der völlig korrekt erst diskutiert und dann revertiert hat, sich angeklagt findet, erst revertiert und danach diskutiert zu haben. Man spricht hier von EW-Umkehr oder auch von relativistischer Täter-Opfer-Verschiebung (Relativistic Victim Offender Shift, RVOS). Führt dies zu einer Sperre des B-Label5 hier, so hat das wiederum einen Zusammenbruch der Wellenfunktion zur Folge, die zu eińem Austausch des B-Label5 mit dem A-Label5 führt. A-Label5 wird daher umgehend entsperrt, da dieser ja nichts Böses getan hat, das geht ja alles auf das Konto von B-Label5, wobei "B" hier auch für "böse" (engl. "bad") stehen mag.

Ob eine Verwendung des A-Label-Accounts durch B-Label5 als Meta-Sockenpuppenspiel zu gelten hat ("Meta" steht hier für das Metaversum, in das sowohl A- als auch B-Universum eingebettet sind), lasse ich dahingestellt.

Um zum Abschluss zu kommen: Als Anwendung auf die vorliegende Anfrage ergibt sich, dass wir es hier offenbar mit B-Label5 zu tun haben, da in dessen Universum die Löschdiskussionen exakt 7 x 24 Stunden dauern. Dort gibt es auch den Rat der Admins, eine Versammlung alter und weiser Admins, deren Aufgabe es ist, über die Stränge schlagenden Jung-Admins gegebenenfalls Zügel anzulegen, ganz ähnlich wie bei den Jedi-Rittern. Als Lösung schlage ich eine Sperre von Label5 im Sekundenbereich vor, die dann wie oben beschrieben zum Austausch von A- und B-Label5 führen müsste. Dem nach einem solchen Austausch meist verwirrten und vorübergehend desorientierten Accountinhaber sollte man dann mit Milde und Nachsicht begegnen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:57, 1. Feb. 2014 (CET)

Das Du nun zu persönlichen Angriffen übergehst zeigt Deine Uneinsichtigkeit und leider eben auch wieder die Uneignung als Admin. Aber Du wirst sicher irgendwann erklären können, dass in Deiner Welt 7 Tage eben deutlich weniger als 86.400 Sekunden sind, denn anscheinend funktioniert ja die Physik in meinem Universum anders als in Deinem, wobei auffällig erscheint, dass die in meinem geltende sogar den de-WP-Artikeln entspricht. Lass uns doch bitte teilhaben an Deinen verworrenen Erklärungen für diese Diskrepanz. --Label5 (Kaffee?) 17:29, 1. Feb. 2014 (CET)
@WolfgangRieger deinen Beitrag fand ich jetzt nicht besonders hilfreich denn da steht numal wirklich "frühesten nach 7 Tagen" wobei die Fußnote wie gesagt Kalendertage suggeriert. Halten wir fest alle Argumente die innerhalb von 86.400 gebracht werden müssen bei der Diskussion berücksichtigt werden sollte eine Diskussion schon vorher als erledigt markiert worden sein sollte der entsprechende Admin auf das neue Argument hingewiesen werden. Für alles weitere ist dann die Löschprüfung zuständig.--Saehrimnir (Diskussion) 17:56, 1. Feb. 2014 (CET)
Das halten wir jetzt fest. Ergibt sich nur noch die Frage, die aber bereits oben mal aufkam, sind es dann innerhalb der 86.400 Minuten erfogende "Entscheidungen" von Benutzern mit Admin-Flag auch administrative Entscheidungen, oder sind sie wie das erwähnte MB herleiten lässt, Edits die gleichrangig denen von Benutzern ohne erweiterten Rechte stehen. --Label5 (Kaffee?) 18:07, 1. Feb. 2014 (CET)
goto @JD 13:13, 1. Feb. 2014 (CET). gehen sie nicht über los, lassen sie gegenfragen aus, ziehen sie vorerst keine 4000€ ein. --JD {æ} 18:09, 1. Feb. 2014 (CET)
(BK) Ich orientiere mich an WP:LK. Dort gibt es einen Abschnitt "Laufende Diskussionen" (der 7 Kalendertage enthält) und einen Abschnitt "Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern", woraus ich schließe, dass die Diskussionen im zweiten Abschnitt entschieden werden können, und so wird das offensichtlich auch praktiziert. Dass man sich gewichtigen Argumenten auch nach einer getroffenen Entscheidung nicht verschließt, sollte klar sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:13, 1. Feb. 2014 (CET)
Volle Zustimmung.--Saehrimnir (Diskussion) 18:17, 1. Feb. 2014 (CET)
Ach wie wäre das doch schön, wenn Worte auch Taten folgen würden. --Label5 (Kaffee?) 18:21, 1. Feb. 2014 (CET)
Wolfgang schrieb er würde sich Argumenten nicht verschließen "Ich halte die Entscheidung für falsch" ist aber kein Argument das zur Entscheidungsfindung beiträgt. D.h. wenn du auch noch ein Begründung lieferst hat das mehr Aussicht auf Erfolg. Weiteres auf der LD.--Saehrimnir (Diskussion) 18:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Um genau zu sein hat Wolfgang genau das gemacht was wir hier besprochen haben. Er hat dein neues Argument nach dem Kasten berücksichtigt aber dennoch die Administrative Entscheidung bestätig wenn Seelenfrieden herst wenn er den Kasten jetzt nach unten schiebt dann macht er das sicher.--Saehrimnir (Diskussion) 18:47, 1. Feb. 2014 (CET)
Die Formulierung in Wikipedia:Löschregeln, Fußnote 1, „Für die Diskussion über einen z. B. während eines Monatsersten gestellten Antrag werden die Tage bis einschließlich des Monatssiebenten angesetzt.“ entspricht der Regelung des § 187 (2) BGB: Ist der Beginn eines Tages der für den Anfang einer Frist maßgebende Zeitpunkt, so wird dieser Tag bei der Berechnung der Frist mitgerechnet. Da keine spezielle Festlegung in der WP erfolgt ist, ist für das Fristende sinnvollerweise die Regelung des § 188 (1) BGB heranzuziehen: „Eine nach Tagen bestimmte Frist endigt mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist.“ Tage sind juristisch immer Kalendertage von 0:00 bis 24:00 Uhr. Also: Löschantrag 25. Januar, Fristende also am 31. Januar, 24:00 Uhr.
Wenn für die Dauer von Löschdiskussionen ein anderes Fristende als 24:00 Uhr gewollt worden wäre, dann hätte die Formulierung in der oben genannten Fußtnote anders formuliert sein müssen. D. h. jeder Löschantrag hätte dann einen auf die Minute bezeichneten Zeitstempel zu bekommen, wann sie frühestens entschieden werden dürfte. Aus meiner Sicht ist das unrealistisch und unpraktisch.
Die Frage einer Sperrdauer ist davon unabhängig zu betrachten, da in diesem Fall die kleinste Einheit die Sekunde ist, also die tatsächlich verstrichene Zeit individuell für den betroffenen Benutzer gezählt werden kann und gezählt wird. Im Übrigen zum Vorteil des Betroffenen, denn üblicherweise beginnen Fristen am Tag nach dem Ereignis zu laufen. Siehe § 187 (1) BGB: „Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird bei der Berechnung der Frist der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 18:17, 1. Feb. 2014 (CET)
@Horst Gräber, ich widerspreche Dir ungern, aber den § 188 (1) BGB lautet nach Grundmann/Norderstedt vollständig: Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird bei der Berechnung der Frist der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt. Das heißt, der Tag des Zeitraumes, das ist in unserem Fall der Tag an der LA gesetzt wird und zwar unabhängig von der Uhrzeit, wird nicht mitgerechnet. Demzufolge, LA am 25.01, dieser wird nicht gerechnet, Frist beginnt am 26.01., läuft 7 Tage und endet nach Ablauf des 01.02. --Label5 (Kaffee?) 18:29, 1. Feb. 2014 (CET)
Für Zweifler an dieser Aussage, sei als Lektüre Seite 2 Punkt II genannt --Label5 (Kaffee?) 18:34, 1. Feb. 2014 (CET)
Nach BK:
Im ersten Satz habe ich den Absatz 2 nicht den Absatz 1 des § 187 BGB zitiert. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:35, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir (Diskussion) 18:38, 1. Feb. 2014 (CET)

aus zuvor genannten Gründen ich eben noch nicht. --Label5 (Kaffee?) 18:40, 1. Feb. 2014 (CET)

Wenn du juristisch zitierst, dann bitte informiere dich über den kleinen, aber feinen Unterschied der Absätze 1 und 2 des § 187 BGB (nicht § 188). --Horst Gräbner (Diskussion) 18:45, 1. Feb. 2014 (CET)

Der ist mir bekannt, genauso wie die Tatsache, dass wir in unseren Regeln ausdrücklich den Tagesbeginn eben nicht als Fristbeginn geregelt haben. Fehlt diese genaue Festlegung, dann gilt im Vorrang Absatz 1, Der Fristbeginn regelt sich grundsätzlich nach § 187 Abs. 1 BGB, Der Tag, an dem das Ereigniss stattfindet, das die Frist beginnen läßt, wird nicht mitgezählt. --Label5 (Kaffee?) 19:09, 1. Feb. 2014 (CET)
Quetsch: Die Formulierung in Wikipedia:Löschregeln, Fußnote 1, „Für die Diskussion über einen z. B. während eines Monatsersten gestellten Antrag werden die Tage bis einschließlich des Monatssiebenten angesetzt.“ trifft eine konkludente Regelung zur Anwendung des Absatz 2. Um sie zu ändern, sollte und müsste das diskutiert werden. Aber wirklich nicht hier weiter, siehe eins drunter. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2014 (CET)

Vielleicht sollte die Diskussion in Wikipedia Diskussion:Löschregeln verschoben werden. --49.145.20.13 19:06, 1. Feb. 2014 (CET)

Ok, Filzstift irrt zwar, aber von mir aus übertragt das in Wikipedia Diskussion:Löschregeln, denn dies scheint hier nicht mehr zielführend. Zumal eine zitierte Passage aus den Löschregel hier zwar richtig dargestellt, aber inhaltlich falsch interpretiert wird. Das sollte dann wirklich die gesamte Benutzergemeinschaft mitdiskutieren. Ich war der irrigen Annahme dies hier kurz und schmerzfrei klären zu können. --Label5 (Kaffee?) 19:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Administratoren-Anfrage (mehr) ersichtlich, weiteres bitte gemäss der IP auf Wikipedia Diskussion:Löschregeln diskutieren. --Filzstift  19:29, 1. Feb. 2014 (CET)

 Info: Die besagte Fußnote wurde bereits 2009 eingefügt[2], nachdem diese Änderung abgelehnt wurde (Begründung damals wie heute: Wird in der Praxis so gehandhabt).
Es bleibt demnach festzuhalten, dass Löschdiskussionen in der Wikipedia lediglich 6 Tage + X (mit X echt größer Null) dauern bzw. dass der Tag der Löschantragsstellung in der 7-Tage-Frist stets komplett mitgezählt wird, selbst wenn der Löschantrag um 23:59 gestellt wird. In Ordnung finde ich das nicht, denke aber, dass in der Praxis der Unterschied zwischen 7x24 Stunden und sechs Tage + X eher gering ist, da in dem Großteil aller Löschdiskussionen nach 2-3 Tagen eh keine Beiträge mehr kommen. Um zukünfigte Verwirrungen zu dieser Frage zu vermeiden (und den Admins nicht zumuten zu müssen, ihre jahrelangen Gewohnheiten zu verändern ;-) werde ich daher vorne zumindest einen erläuternden Hinweis einfügen. --Asturius (Diskussion) 14:29, 27. Feb. 2014 (CET)

Löschen eigener Sub-Artikel

Ich bin kein Admin und darf deshalb auch keine Artikel löschen. Das ist einsichtig. Aber was spricht eigentlich dagegen, dass ich meine eigenen Sub-Artikel (wie z. B. Benutzer:Abubiju/T) löschen darf, sofern ich angemeldet bin? In dem Bereich hat doch jeder Benutzer seine Hoheit. --Abubiju (Diskussion) 19:20, 27. Feb. 2014 (CET)

Hallo Abubiju! im Falle eigener Benutzerunterseiten einfach einen WP:SLA stellen (z.b. via {{Löschen|1=Benutzerwunsch --~~~~}}), diese werden in den von dir genannten Fällen üblicherweise ohne weitere Nachfrage von den Admins ausgeführt. --Asturius (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2014 (CET)
Da Du frei verschieben darfst, könntest Du dann den Artikel Angela Merkel (der ist momentan nicht gegen Verschiebung geschützt) oder auch eine Seite aus dem BNR eines fremden Benutzers auf Deine Unterseite verschieben und gleich danach löschen. --Grip99 00:59, 28. Feb. 2014 (CET)

Löschen ohne Löschantrag

Ich habe zwei Kategorien erstellt, die gelöscht worden sind, ohne dass zuvor ein Löschantrag gestellt worden ist. Welche Regeln gelten beim Löschen ohne Löschantrag (außer offensichtlichem Nonsense oder strafbare Inhalt)? -- Raubsaurier (Diskussion) 21:10, 18. Mär. 2014 (CET)

Wikipedia:Schnelllöschantrag. In Verbindung mit Wikipedia:Kategorien (insbesondere "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden." .--Karsten11 (Diskussion) 21:11, 18. Mär. 2014 (CET)
Aus dem "Neue Kategorien sollten ..." erkenne ich noch nicht, dass Löschen ohne Antrag legitimiert wird. Unter Wikipedia:Schnelllöschantrag habe nur entnommen, dass es um Schnelllöschanträge geht, also auch nichts ohne Anträge. Wenn sowas tatsächlich legitimiert sein sollte, sollte man sowas auch unter Wikipedia:Löschregeln erwähnen. -- Raubsaurier (Diskussion) 21:26, 18. Mär. 2014 (CET)
Das ist ganz einfach: Schnelllöschungen sind für eindeutige Fälle. Dazu braucht es keines Antrags. Wenn jemand einen Artikel anlegt und dort "ficken" reinschreibt, wird niemand einen Nutzen davon haben, zu warten bis jemand einen SLA-Antrag schreibt und dann ein Admin löscht. Das kann man direkt erledigen. Anders ist es bei strittigen Sachen. Die sollen gemäß WP:SLA nie ohne Diskussion schnellgelöscht werden. Jetzt kommt es vor, dass der abarbeitende Admin von einem eindeutigen Fall ausgeht und schnellöscht, ein anderer Benutzer das aber anders sieht. Ich habe heute z.B. Maxfield GmbH schnellgelöscht und ein anderer Benutzer sah das als nicht eindeutig an. In diesem Fall soll eine Diskussion erfolgen. Bei einem Artikel stellt dann nach Einspruch auf der Disk des Admins, dieser den Artikel wieder her und stellt einen regulären LA. Dieser wird nach 7 Tagen durch einen anderen, unbeteiligten Admin entschieden. Bei Kategorien ist das ähnlich. Nur erfolgt dort die Diskussion eben im betreffenden Fachbereich oder im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Dazu muss die Kat nicht wieder hergestellt werden. Du kannst bezüglich der Kategorie:Deutsche Politsendung also unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen eine Diskussion eröffnen und die neue(n) Kategori(en) vorschlagen. Gibt es Zustimmung, wird die Kat eingerichtet und niemand wird löschen. Gibt es keine, kannst Du im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien eine Diskussion eröffnen. Diese wird ein Admin entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2014 (CET)
Erst einmal Danke für die Antwort. Man könnte dann dieses Prozedere noch in Wikipedia:Löschregeln einbauen. Andererseits sehe ich dieses Prozedere als problematisch an: 1. Jemand macht sich die Mühe, um was zuerstellen und es wird dann einfach weggeholzt. 2. Bei einer Löschdiskussion könnte noch ein neuer Weg begangen werden. 3. Mein Gefühl ist, dass die Wikipedia als stark genug an, dass man einen Artikel wie Maxfield GmbH durchaus mal eine Woche stehen kann. Ergänzung zu 1: Das meine Kategorien gelöscht hat, hat mir schon weh getan. Das das Löschen "durch die kalte Küche" erfolgt ist, hat mich noch wesentlich stärker getroffen (das man noch gesagt hat, ich solle noch x lesen, ohne zu sagen, wo man x finden kann, hat die Sache nicht leichter gemacht). Weil es mich so getroffen hatte, habe ich so unter Wikipedia:Löschprüfung gekämpft, obwohl ich schon der Meinung war, dass ich da gegen Windmühlen gekämpft hatte. Das man gar nicht darauf eingegangen, ob das Löschen ohne Antrag Ok ist, hat die Sache noch verschlimmert. -- Raubsaurier (Diskussion) 22:36, 18. Mär. 2014 (CET)

LA auf alte Artikel

Wir hatten nun mehrmals den Fall, dass auf 5-8 Jahre alte Artikel LA gestellt wurde, weil die Relevanz nicht hinreichend belegt war, z.B. Bernard van Lengerich Gruppe, MAN Heiztechnik und Ralphoto. An solchen Artikeln haben diverse Autoren über Jahre hinweg mitgearbeitet, von denen man nicht erwarten kann dass sie sofort auf der Matte stehen und das Problem in 7 Tagen beheben. Es entstehe ne Menge Hektik und Stress.

Ich halte es für angebracht, hier eine Karenzzeit einzuführen: Ist ein Artikel älter als X Jahr(e), dann ist ein LA nur möglich, wenn mindestens Y Monate lang ein QS-Baustein in dem Artikel gestanden hat und ggf. auf der Diskussionsseite erläutert wurde, z.B. {{Belege}} oder {{Überarbeiten}}. X würde ich bei ca. 3 Jahren ansetzen und Y bei 3-6 Monaten. Oder wahlweise: Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist und es kein Schnelllöschkandidat ist, ist ein LAE zulässig.

Was haltet ihr davon? --PM3 21:35, 30. Mai 2014 (CEST)

Wenig. Wenn Relevanz nicht gegeben ist, dann ist das Ergebnis der LD in einem halben Jahr das gleiche sein, wie in einer Woche. Ist die Relevanz gegeben, aber nicht dargestellt, dann bedarf es jemanden, der die notwenigen Korrekturen/Ergänzungen vornimmt. Das kann der ursprüngliche Hauptautor sein oder jemand anderes. Wenn der ursprüngliche Hauptautor noch aktiv ist, nützt eine QS nix, dann nützt nur eine Info an den ursprünglichen Hauptautor. Ist er nicht mehr aktiv, nützt auch eine Karenzzeit nichts. Lediglich in einem Spezialfall würde sie was nützen: Wenn der ursprüngliche Hauptautor derzeit inaktiv ist, aber innerhalb der Karenzzeit wieder aktiv wird und seine bisherigen Artikel nach Wiederaufnahme der Arbeit auf QS-Einträge untersucht. Nützlich wäre ein Bot der Erstautoren und Hauptautoren (wie auch immer ein Bot die finden soll) über LDs (und QS) informiert. Sinnvoll ist auch, LDs auf Artikel erst nach deren Rückkehr zu stellen, bei denen der Erst-/Hauptautor auf seiner Benutzerseite angibt bis zu einem konkreten, nicht zu weit in der Zukunft liegenden Zeitpunkt, nicht on zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 30. Mai 2014 (CEST)
Ein neuer QS-Baustein fällt zunächst allen auf, die den Artikel beobachten - also den aktiven Autoren des Artikels -, und dann allen weiteren Lesern und damit potenziellen Autoren. Es kann also eine ganze Reihe Leute zur Verbesserung des Artikels motivieren und erschließt damit zusätzliche Ressourcen für die Wikipedia, statt gleich die Leute zu beanspruchen, die eh alle Hände voll mit neu eingestellten Löschkandidaten zu tun haben. Ich halte das für eine Win-Win-Situation.
Eine automatische LA-Benachrichtung der Hauptautoren gibt es bereits, siehe z.B. Benutzer Diskussion:PM3#Fortuna Wohnungsunternehmen. Sowas ist bestimmt auch für neue QS-Bausteine realisierbar. --PM3 22:46, 30. Mai 2014 (CEST)
Inzwischen bin ich selbst auf einige alte und unbrauchbare Artikel gestoßen. Den LA dort hinauszuzögen wäre wohl doch keine gute Idee. --PM3 21:53, 1. Jun. 2014 (CEST)

"Thema ist pfui"

Brauchen wir den Punkt wirklich unter den nicht akzeptierten Bedingungen aufzuführen? Dass ein Artikel nicht gelöscht wird, nur weil irgendjemand das gern so hätte, sollte mMn selbstverständlich sein, daher glaube ich nicht, dass jemand auf die Idee kommen würde, das als Löschgrund bei einem LA hinzuschreiben. Gruß Hybridbus 11:18, 11. Jul. 2014 (CEST)

Es ist seltener geworden, aber solche Begründungen gab es früher schon recht oft, vor allem bei Themen aus dem Bereich Sexualität. Natürlich schreibt da niemand wortwörtlich "Thema ist pfui", aber sinngemäß wird das schon so bei LAs herangezogen. --Wdd (Diskussion) 12:22, 11. Jul. 2014 (CEST)
Man könnte Benutzer, die solche Begründungen nennen (egal, ob wörtlich oder nicht) ja auch einfach auf die Grundlagen einer Enzyklopädie hinweisen; ich sehe das ein bisschen als Dopplung, das hier auch noch hinzuschreiben. Denn ich meine, das dürfte nur einer von vielen ausgefallenen LA-"Begründungen" sein. Gruß Hybridbus 12:39, 11. Jul. 2014 (CEST)
"Pfui" ist auch heute noch Thema bei den Löschkandidaten: [3]. -- kh80 ?! 12:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
"Thema ist pfui" ist eine gute, verständliche und kurze Beschreibung des Problems. Ich würde das so drin lassen, damit auch jeder versteht, was gemeint ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 11. Jul. 2014 (CEST)

LA von IPs

Folgende Angelegenheit:

Wenn ich das richtig sehe, dürfen in der amerikanischen Wikipedia Löschanträge nur von angemeldeten Benutzern, die zudem eine größere Anzahl von Beiträgen aufweisen (also Gwähr bieten keine Sockenpuppen-Accounts zu sein), gestellt werden, während Löschanträge von IPs automatisch ungültig sind. Dies scheint mit sinnvoll zu sein, da, wer einen LA stellt auch Farbe bekennen sollte und sich mit seinem regulären Account hinter sein Handeln stellen sollte. Hinzu kommt, dass etliche LA die von IPs oder eigens für einen LA erstellten Accounts ausgehen, ärgerliche Troll-Aktionen darstellen, die jedoch leider nicht so leicht auszuknipsen sind, wie es wünschenswert ist, da die Verantwortlichen sich hinter den derzeitigen, diesbezüglich ziemlich unvorteilhaften formalen Bestimmungen verschanzen können (LA müssen der Form halber erstmal diskutiert werden u. dürfen nur von einem Admin entfernt werden, so sie von dem Schabernacktreiber halbwegs "clever" gestaltet sind). Das scheint mir eine die Administratoren unnötig Zeit und Aufwand kostende Praxis zu sein, die zudem viele weitere User sinnlos zu zeitraubenden und nervigen Diskussionen zwingt um dämliche LAs aus der Welt zu räumen. Daher würde ich zur Entlastung der Administratoren und zur Vermeidung unnötiger Löschdiskussionen anregen, die Regel einzuführen, dass von IPs gestellte LA automatisch ungültig sind und von jedermann ohne Diskussion als unzulässig entfernt werden dürfen. Wenn ein Artikel der wirklich blödsinnig/irrelevant etc., sprich löschwürdig, ist wird sich sicherlich auch ein regulärer (und im Grunde eher noch als eine IP) finden, die einen LA stellt.Zsasz (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2014 (CEST)

Im Archiv dieser Diskussion findest Du zig MB an Diskussion zu diesem Thema. Genauso wie Du an anderer Stelle Diskussionen findest, ob IPs Artikel anlegen oder bearbeiten dürfen. Und alle diese Diskussionen sind immer zum gleichen Ergebnis gekommen: Hinweise darauf, dass IPs "schlechtere" LAs stellen (also solche, die seltener zu einer Artikelverbesserung oder seltener zur Löschung führen) gibt es nicht. In einer früheren Disk zum Thema hatte ich angeregt: Lass uns doch mal eine Stichprobe ziehen und schauen, was aus LAs geworden ist: Wie hoch ist der Anteil der LAs, die IPs (angemeldete Benutzer) stellen und die a) als unzutreffend abgelehnt oder b) als zutreffend mit Löschung beendet wurden. Ist diese Quote ähnlich (oder bei IPs günstiger), so ist ein Ausschluss von IPs sinnlos. Wäre er für angemeldete Benutzer besser (was er nach meiner Erfahrung aus 7 Jahren täglicher LD-Abarbeitung nicht ist), könnten wir daraus ableiten, wieviele sinnlose LDs wir uns ersparen würden.--Karsten11 (Diskussion) 20:36, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe eben mal exemplarisch die Löschentscheidungen für den Zeitraum 1. bis 6. Juni ausgewertet:
  • Löschanträge registrierter Benutzer: 135, davon 96 gelöscht (71%)
  • Löschanträge von IPs: 14, davon 6 gelöscht (43%)
Das ist noch nicht super-repräsentativ, deutet aber doch auf eine schlechtere Trefferquote der IPs hin. Bedenkt man, dass manche der von den IPs zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eh noch einen LA von einem registrierten Benutzern erhalten hätten, dann sieht das Nutzen:Trollerei-Verhältnis noch deutlich schlechter aus. Ich denke auf die paar IP-LA können wir getrost verzichten. --PM3 21:24, 8. Jul. 2014 (CEST)

Pro Eine hervorragende Idee, die man nur unterstützen kann!!! Wer Löschanträge stellt, der sollte dies nicht anonym tun, sondern sein Gesicht zeigen. Es gibt hier eh schon viel zu viele "Anonymus", die Tag ein, Tag aus nur die Projektseite zu stören versuchen, aber nichts zur Enzyklopädie beitragen. Eine Aussperrung anonymisierter Löschanträge würde die LA-Seiten und auch die Admins spürbar entlasten. --DonPedro71 (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2014 (CEST)

Die Statistik von PM3 möchte ich ergänzen: Zunächst einmal hat PM3 selbst in dieser Zeit viel mehr LAs gestellt, als IPs (und mit besserem Resultat :-) ). Dann haben wir 14 Anträge (also 10 % aller Anträge). Ein Massenphänomen haben wir definitiv nicht. Dann müssen wir alle LAs rausrechnen, die von Admins gestellt wurden, die SLA in LA umgewandelt haben. Ich habe die nicht gezählt, die senken die 71% aber. Jetzt zu den 14 Anträgen. Davon wurdem 2 nach Überarbeitung erhalten, 6 gelöscht und 3 per LAS erhalten (wobei Allianz deutscher Designer ein LAE-Fall war, der freundlich formuliert unsachgerecht war). Das ist definitiv keine signifikant schlechte IP-Quote. Aber: Die LA auf Liste der Kirchengebäude im Dekanat Aschaffenburg-Ost, Karin Seehofer und Lila Tretikov waren definitiv Insider-LAs, die sich hinter IPs verstecken. Vieleicht kann man Regeln finden, die IP-Einsatz in umkämpften Bereichen reduzieren.--Karsten11 (Diskussion) 22:14, 8. Jul. 2014 (CEST)
warum so kompliziert? Ein LA einer IP, der sachlich gerechtfertigt ist, würde wohl früher oder später auch von irgendeinem angemeldeten User gestellt werden. Und die Störmanöver-Anträge von IPs, die es zweifellos gibt und die mit dieser Maßnahme ausgetilgt werden würden, sind eh kein Verlust. Es wird durch eine Ausschließung von IPs von der Befugnis LAs zu stellen sicherlich kein LA, der wirklich zur Verbesserung der Wikipedia beiträgt, ungestellt bleiben, aber garantiert einiges an Allotria schneller und unbürokratischer wegzuputzen sein, so dass vielen Beteiligten hier - auf die Dauer hochgerechnet - Zeit und Mühe gespart wird. Ich kann jedenfalls nur Pro-Argumente für den vorschlag sehen und nix was gegen ihn spricht.Zsasz (Diskussion) 22:30, 8. Jul. 2014 (CEST)
@Karsten11: Ich denke dass ich alle LAs korrekt dem ursprünglichen Antragsteller zugeordnet habe. --PM3 23:04, 8. Jul. 2014 (CEST) Behalten nach Überarbeitung etc. dürfte es bei den LA angemeldeter Benutzer auch geben, also die müsstest du bei beiden rausrechnen um die Qualität der Trefferquoten zu vergleichen.
Ich habe noch die Zeit vom 15. bis 20 Mai hinzugeommen, damit es repräsentativer wird. Nun sieht es so aus:
  • Löschanträge registrierter Benutzer: 280, davon 186 gelöscht (66%), hier hat Weissbier die Trefferquote nach unten gezogen
  • Löschanträge von IPs: 28, davon 16 gelöscht (57%)
Demnach ist die Fehlerquote in diesem Zeiträumen durch die IPs von ca. 33,6% auf 34,4% gestiegen, das ist nicht viel. --PM3 04:19, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ohne die Details zu würdigen: Der Unterschied von 66 zu 57 sind 9 %. 9 % von 28 sind 3 konkrete LAs von IPs, die demnach statistisch in diesen 10 Tagen weniger häufig gelöscht wurden. Das macht einen Antrag alle drei Tage. Und von diesen sind X % verbessert worden (womit sich die LD gelohnt hat) und 100-X behalten worden (und wir haben eine LD "zuviel" geführt). D.h. wir würden uns alle drei,vier Tage einmal eine LD sparen. Dem steht gegenüber, dass wir in 16 Fällen (plux X wo Verbesserungen erfolgten) eine lohnende Diskussion hatten. Die Ausgangsthese, dass sich in allen diesen Fällen schon ein angemeldeter Benutzer findet, der einen LA stellt, halte ich für mutig. Und: Der Mehraufwand für angemeldete Benutzer (das Stellen von 16 LAs) ist höher als die ersparte Diskussion alle drei/vier Tage. Das ist kein gutes Kosten/Nutzen-Verhältnis für ein Verbot von LAs durch IPs.--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich würde eine "Bestätigungsregel" einführen: Der LA ist nur gültig, wenn sich ein angemeldeter User mit Sichtungsrecht (!) innerhalb von 24 Std. ebenfalls für Löschen ausspricht und dabei entweder die Begründung des LA-Stellers stützt oder eine neue (weitere) Begründung anführt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:25, 9. Jul. 2014 (CEST)
2011 gab es ein Meinungsbild über diese Frage, bei der beide Vorschläge deutlich abgelehnt wurden. Was soll diese Diskussion also hier erreichen? Eine Änderung ohne ein neues MB geht sicherlich nicht. --Don-kun Diskussion 17:46, 9. Jul. 2014 (CEST)
Bevor man ein neues Meinungsbild lostritt macht es schon Sinn, per Diskussion festzustellen ob es neue Argumente gibt. Antonsusi hat ja einen recht interessanten Vorschlag gemacht, wobei ich mir nicht so recht vorstellen kann wie das praktisch funktionieren soll ohne großes Chaos zu verursachen. --PM3 18:05, 9. Jul. 2014 (CEST)
Warum soll das Chaos machen? Ist ein Sichter der Meinung, dass der Artikel in der Tat gelöscht werden sollte, dann schreibt er direkt unterhalb des LA-Edits "Das sehe ich auch so, bitte löschen." oder "Richtig, außerdem ist die Relevanz nicht gegeben." oder Ähnliches und damit ist der LA gültig, denn damit hat der Sichter ja quasi ebenfalls den LA gestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:11, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hmja, das alleine bringt's aber nicht. Die Gültigkeit der LA ist nicht das Problem - wenn sie unbrauchbar sind, wird es eh oft ein LAE geben, und wenn nicht wird's trotzdem nicht gelöscht. Die Diskussion wird auch loslaufen wenn der LA noch nicht abgesegnet ist, daran kann man die Leute nicht hindern. Wäre also nur bürokratischer Aufwand ohne Nutzen.
Es bräuchte schon einen aufwändigeren Mechanismus, am besten einen der auch LA von sonstigen Nichtsichtern abfängt (da die Troll-IPs sonst auf Löschsocken ausweichen würden). Statt des LA müsste ein "Antrag auf LA" gestellt werden, ohne Eröffnung einer Diskussion. Diese Artikel tauchen dann in einer eigenen Kategorie auf. Dort können Sichter den LA-Antrag in einen regulären LA umwandeln und die Diskussion eröffnen. Bleibt ein Antrag auf LA eine Zeitlang unbestätigt (1 - 3 - 7 Tage?), muss ihn jemand wieder entfernen.
In der englischsprachigen Wikipedia gibt's solche diskussionsfreien Löschvorschläge, unabhängig von der IP-Problematik. Ob sich der ganze Aufwand bei uns lohnt, nur wegen der IPs? --PM3 19:43, 9. Jul. 2014 (CEST)
Jeder vierte dritte abgewiesene IP-Löschantrag kommt vom gleichen Löschtroll: Benutzer:PM3/LD-Troll 82/89#Löschanträge Wenn von dem weitere LA kommen, kann man sie sofort entfernen. --PM3 08:26, 11. Jul. 2014 (CEST)

Ich finde die Diskussion ehrlich gesagt etwas merkwürdig. Die Frage ist doch: Gibt es einen handfesten Grund, unangemeldete Mitarbeiter in ihren Möglichkeiten einzuschränken? Wenn - ja nach herangezogenen Zahlen - ungefähr der Hälfte der Anträge oder gar mehr gefolgt wird, heißt das doch, das die Löschanträge von IP's insgesamt zur Verbesserung der WP beitragen. Wenn dazu man bedenkt, dass bei den Behalten-Entscheidungen gewiss welche dabei sind, bei denen auf Grund (substantieller) Artikelverbesserungen behalten wurde und weiters LD-Entscheidungen auch Ermessensache sind, also auch abgelehnte Löschanträge oft ernsthafte Mitarbeit darstellen, kommt man zu dem Ergebnis, dass Löschanträge von IPs in großem Umfang aus ernsthafter Mitarbeit kommen. Selbst wenn der Anteil der Unsinnsbeiträge von IP etwas höher sein sollte als die angemeldeter Benutzer, wäre das doch kein Grund, alle IP in Sippenhaft zu nehmen. Anmelden ist keine Pflicht, und so lange das so ist, sollte man keine Gruppe ohne schwerwiegende Gründe benachteiligen. --Marinebanker (Diskussion) 21:52, 15. Jul. 2014 (CEST)

Es gibt zwei handfeste Gründe: Erstens setzt die Möglichkeit des Zurückziehens eines LAs voraus, dass der LA-Steller eindeutig indentifizierbar ist, und zweitens, wesentlich wichtiger: Es ist davon auszugehen, dass ein erheblicher wenn nicht der Großteil der LA-stellenden IPs tatsächlich abgemeldete angemeldete Benutzer sind. Ein Verbot des LA-Stellens für IPs würde also bewirken, dass ein Teil der bisherigen IPs nun angemeldet oder mit spezieller LA-Socke ihre Anträge stellt und ein anderer Teil es sein lässt. Beides wäre wünschenswert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:20, 15. Jul. 2014 (CEST)
Wieso wäre das wünschenswert? --Don-kun Diskussion 22:26, 15. Jul. 2014 (CEST)
Im einen Fall wäre es eine Verbesserung der Transparenz und im anderen Fall halte ich LAs von angemeldeten Benutzern für verzichtbar, die nicht bereit sind, einen LA auch zu vertreten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:38, 15. Jul. 2014 (CEST)
Was soll denn an einem Pseudonym transparenter sein als an einer IP? Und wie kommst du darauf, dass angemeldete Benutzer qualitativ bessere LAs stellen. Es gibt genug Benutzer, die vom Gegenteil Zeugnis ablegen. Ist das alles nur so ein Bauchgefühl, und sollen wir aus diesem Gefühl heraus eine erhebliche Gruppe von Nutzern von dieser Art der Mitarbeit ausschließen? --Don-kun Diskussion 22:50, 15. Jul. 2014 (CEST)
Gemäß meiner obigen Auswertung ist die Qualität der LA von angemeldeten und abgemeldeten Benutzern ungefähr gleich groß. Was die Statistik nach unten zieht ist nur ein einzelner IP-Troll, der hier seit Jahren sein Unwesen treibt und unnütze Löschanträge stellt. Umgekehrt wurde die LA-Trerfferqute der angemeldeten Benutzer phasenweise von einem einzigen Benutzer (Weissbier) stark nach unten gezogen.
Ich selbst habe in den letzten Monaten auch zwei LA unter IP gestellt, und zwar bei Themen wo erfahrungsgemäß ein Shitstorm gegen den LA-Steller zu erwarten ist, den ich mir ersparen wollte. --PM3 22:56, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ob jemand einen LAZ macht oder nur einen LAE und den als LAZ bezeichnet ist doch nun wirklich nebensächlich - und gibt konkrete Gründe anzumehmen, dass das in nennenswertem Umfang vorkommt? LAE und LAZ haben übrigens auch schon angemeldete Benutzer durcheinandergebracht, und in beiden Fällen kann man die LD wieder aufleben lassen.
Dass LA-IP größtenteils von Personen kommen, die ein Benutzerkonto haben, ist erst einmal nur eine Behauptung - oder gibt es Belege dafür? Ein solches Verhalten hielte ich für unschön - im Kern diente die IP dann als Sockenpuppe - aber letztendlich kommt es in einer LD auf die Inhalte an. --Marinebanker (Diskussion) 00:00, 16. Jul. 2014 (CEST)
Eine regelmäßige in der LD teilnehmende IP schrieb mal sinngemäß, dass sie ein angemeldeter Benutzer sei, aber sich mit ihrem guten Name nicht in diesen Sumpf begeben möchte. Man wird dort ja regelmäßig dumm angemacht und beschimpft, ungünstigstenfalls auch über die LD hinaus betrollt. Konnte ich nachvollziehen, und das war eine IP die kompetente Beiträge geliefert hat. Es gibt auch infinit gesperrte Benutzer, die mit der Community nicht klarkommen, aber als IP regelmäßig gute Beiträge im LA/LD-Bereich liefern. --PM3 00:30, 16. Jul. 2014 (CEST)
Aus den letzten D-Beiträgen kann man entnehmen, dass man IPs das stellen von LAs nicht generell verbieten sollte. Die mit IPs auftretenden Probleme könnte man wohl mit der von mir erwähnten Bestätigungsregel mindern. Wir sollten diese einführen. Eine akzeptable Zeitspanne wäre 48 Stunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:01, 16. Jul. 2014 (CEST)
Wie ich oben schon erklärt habe, würde das ohne zusätzliche technische Maßnahmen nichts bringen.
Gegenvorschlag: IPs Benutzer ohne aktives Sichterrecht dürfen keine entfernten Löschanträge wieder einsetzen. Wer den LA für unbrauchbar hält kann ihn also gleich entfernen, und damit wird der Troll ausgeschaltet, ob IP oder Löschsocke. --PM3 20:46, 16. Jul. 2014 (CEST)

Neue Löschregeln?

Am 18. Sept. 2014 wurde der Artikel Offener Politischer Raum von Rax gelöscht. Da die bekannten Löschregeln "Relevanz, mangelnde Qualität und Urheberrechtsverletzung" hier nicht anwendbar waren, wurden die Löschkriterien "Begriffsbildung" und "Redundanz" als Begründung angeführt. Der Begriff "Offener Politischer Raum" konnte durch Literaturstellen belegt werden. Die Belege wurde aber nicht als Beleg für die Existenz des Begriffes in der Sekundärliteratur gewertet, da der Begriff in der Literatur in Anführungszeichen gesetzt sei. Von Rax wird angeführt, dass der Begriff in der Literatur nur zitiert und nicht diskutiert würde und deshalb kein wissenschaftlicher Fachbegriff sei. Aus diesem Grund könne er auch nicht in der Wikipedia als Lemma benutzt werden. Ich hätte nun gerne geklärt, ob diese Art der Auslegung der Löschregeln der gängigen Praxis entspricht oder ob es sich hier um eine willkürliche Neuinterpretation der Löschregeln handelt. Eine Löschprüfung wurde beantragt (Wikipedia:Löschprüfung#Offener_Politischer_Raum, allerdings sehe ich hier keine Aktivität und gehe davon aus, dass man hier abwartend die Tage verstreichen lässt, bis der Fall der Vergessenheit anheim fällt. Für eine zeitnahe Klärung meiner Frage wäre ich dankbar. Der Löschantrag "Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich." konnte in der Löschdiskussion eindeutig widerlegt werden. Er wird bis heute in der politischen Diskussion im persischen Sprachraum benutzt. --wvk (Diskussion) 12:32, 21. Sep. 2014 (CEST)

Rax bezieht sich offensichtlich auf den Löschgrund Nr. 2 und begründet das auch ausführlich. Eine neue Löschregel ist nirgends zu erkennen. Wenn du die Entscheidung prüfen lassen willst, ist die LP der richtige Ort dafür. Inhaltliche Diskussionen werden hier, auf der Diskussionsseite einer Regelseite, nicht geführt. Was willst du also hier? --Don-kun Diskussion 13:23, 21. Sep. 2014 (CEST)
Löschgrund Nr 2 = Redundanz? Diesen Löschgrund finde ich im Regelwerk nicht. Oder meinst Du einen anderen Löschgrund?--wvk (Diskussion) 14:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
Du solltest diese Regelseite erstmal lesen, ehe du behauptest, die Löschung wäre nicht von den bestehenden Regeln abgedeckt. Löschgrund Nr. 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. --Don-kun Diskussion 14:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
Was soll denn dieser aggressive Ton. Ich frage nur um Aufklärung nach. Was bekomme ich von Dir, ein Anpflaumen und einen Verweis auf die Artikelqualität oder "Was Wikipedia nicht ist" und "unerwünschte Artikel". An der Qualität kann es ja kaum liegen, denn dann wäre eine Überarbeitung angesagt und keine Löschung; auch die neun Gründe aus "was Wikipedi nicht ist", kann ich nicht nachvollziehen, weil der im Antrag angegebene Grund "Theoriefindung" ja widerlegt wurde; bleibt nur noch "unerwünschter Artikel" was wiederum in der Löschbegründung nicht auftaucht. Als Löschgrund wurde "Theoriefindung und Redundanz" angegeben, und Redundanz taucht im Regelwerk nicht auf: Das möchte ich hier doch mal festhalten - und das bedeutet "Neue Löschregel". Oder? --wvk (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2014 (CEST)
Das kann nur über die Löschprüfung geklärt werden. Dass sich dort mal eine Weile nichts tut hat nichts zu bedeuten. Die Administratoren hier machen das alles freiwillig in ihrer Freizeit, es findet sich nicht immer gleich jemand, der so einen Fall prüfen will, aber alle werden geprüft. Kann die eine oder andere Woche dauern. Da wir keine Nachrichtenseite schreiben sondern eine Enzyklopädie für die Ewigkeit, kommt es auf ne Woche mehr oder weniger auch nicht an, oder? :) --PM3 16:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
Na dann warte ich mal ab. Danke für die Rückmeldung. Gruß --wvk (Diskussion) 17:30, 21. Sep. 2014 (CEST)
Du willst hier mit "Neue Löschregel" ein riesen Fass aufmachen, da kann man schon erwarten dass du die Regeln auch liest. Offenkundig ist die Begründung auf WP:Keine Theoriefindung gestützt, also keine neue Löschregel. Nur weil das nicht deiner Meinung entspricht, heißt das nicht, es gäbe eine verborgene, neue Löschregel, die du da hineininterpretieren und wir hier diskutieren müssten. Ob die Begründung mit Bezug auf Keine Theoriefindung zutreffen ist, ist ein Thema für die Löschprüfung. Und dort gibt es, entgegen deiner Behauptung, durchaus Aktivität. --Don-kun Diskussion 17:35, 21. Sep. 2014 (CEST)

Falsche Vorlage

Die Vorlage im Artikel [4] ist falsch. Ist es nicht möglich, die richtige Vorlage einzufügen? -Thylacin (Diskussion) 18:37, 28. Sep. 2014 (CEST)

Die Vorlage heißt "Löschantrag". Was ist da falsch? --Don-kun Diskussion 19:29, 28. Sep. 2014 (CEST)
Wenn man die Vorlage in diesem Artikel kopiert, bekommt man keinen Text, den bekommt man nur hier. -Thylacin (Diskussion) 20:46, 28. Sep. 2014 (CEST)
Bei mir funktioniert's ich verwende die Vorlage auch immer ohne 1=. Sehe im Quellecode der Vorlage auch keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte. Unabhängig davon wäre aber eine einheitliche Dokumentation sinnvoll, auch in bezug auf die Kursiv-Auszeichnung. --PM3 21:09, 28. Sep. 2014 (CEST)

Löschen in Diskussionen

Vorweg: Die folgende Frage kann schon mehrmals gestellt worden sein, sie ist aber im Archiv schwer zu finden, weil das zentrale Stichwort "Diskussion" dort halt immer vorkommt. Wenn jemand eine sinnvolle Antwort aus der Vergangenheit im Gedächtnis hat: Bitte darauf verlinken. Das Besondere weiterhin: Hier geht es nicht um Artikel oder Teile von Artikeln als Löschkandidaten, sondern um die Frage, in welchem Umfang in Diskussionen Beiträge gelöscht werden sollten.

Die Sache: Ich habe beim Stichwort "Verschwörungstheorien" auf der Diskussionsseite und eher im Vorbeigehen, eine Frage gestellt, weil ich auf der Suche nach was anderem auf eine besonders krude und mir bislang unbekannte Verschwörungstheorie gestoßen war: Zionisten hätten den Holocaust gewollt, um die Auswanderung von Juden nach Palästina zu erzwingen und damit den Staat Israel möglich zu machen. Die Frage war, wirklich ergebnisoffen gestellt, die: Sollte man eine solche VT als Beispiel im Artikel erwähnen? Diese Frage wurde rasch gelöscht, weil, quasi nur an den Keywords Zionismus und Holocaust orientiert, Rechtsradikales und Antimsemitisches vermutet wurde. (Und das bei mir, einem instinkthaften Philosemiten!) Wie sehr oft ging es hin und her, wobei bemerkenswert war, dass ein IP-Beiträger unglaublich informiert aufzeigen konnte, dass es diesen Gedanken innerhalb des Judentums tatsächlich gibt: "Für fundamentale Gruppen der ultraorthodoxen Juden, wie der Neturei Karta, ist klar, dass Zionisten den Holocaust wollten, um eine maximale Legitimation für eine Gründung des Nationalstaats Israel zu schaffen." Das war für mich einfach eine neue und sehr sachliche Information. Es ging dann aber ein wenig hin und her, Löschen / Wiederherstellen / Löschen. Dann war diese Diskussion endgültig verschwunden. (Ich habe sie, weil für eine zukünftige Theorie der Wikipedia sehr brauchbar, anschließend kopiert und sichtbar gehalten.)

Nun werde ich, kurz und hiermit angekündigt, gebremst emotional: Ich finde, dass WP-Leute, die sich mit Wörtern wie Tünkram, Laberforen und Gefasel in Diskussionen begeben, von vorneherein selbst disqualifizieren. Und zwar vollständig. Was zu sagen ist, lässt sich auch sachlich und ohne solch dämliche Wörter sagen. Es stellt sich heraus, dass es Menschen bei der Wikipedia (wie auch sonst im Leben) gibt, die tatsächlich auf Stichwörter hin anspringen und löschen, ohne zu lesen oder ohne imstande zu sein, Gelesenes zu verstehen. -- Dann aber die Frage: Wie soll man in solchen Fällen und, ein wenig allgemeiner: mit dem sendungsbewusstsen, doch wenig verstehenden Löschen in Diskussionen umgehen? Ich habe keine Lust, mich da in endlose, dumme Auseinandersetzungen zu begeben; auf der anderen Seite gilt dann die kluge Sprichwortweiterentwicklung: "Der Klügere gibt nach! - Ja, deshalb sind am Ende immer die Idioten an der Macht." Das ist natürlich auch unbefriedigend. --Delabarquera (Diskussion) 10:11, 12. Dez. 2014 (CET)

Soweit ich sehe gab es dazu auf Diskussion:Verschwörungstheorie dazu einen Editwar. Wobei eine IP das immer wieder einsetzte mit so interessanten Begründungen wie: "Unliebsame Wahrheiten sind enzyklopädisch." und das bei einer -wenn man so will- doppelten Verschwörungstheorie, bei der die Theorie ist, dass es andere gäbe, die die Theorie haben, dass ... Und ja, das ist unhaltbarer Blödsinn, der nicht sinnvoll in eine Enzyklopädie eingearbeitet werden kann. Du hast, wenn ich das richtig sehe ähnliche Postings auch anderweitig auf Diskussionsseiten hinterlassen (z.B. Diskussion:Zionismus, so nebenher war das also nicht.. Nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie geeignete Beiträge können allerdings entfernt werden.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:26, 12. Dez. 2014 (CET)
"Du hast, wenn ich das richtig sehe ähnliche Postings auch anderweitig auf Diskussionsseiten hinterlassen". Höre ich da einen leicht vorwurfsvollen Unterton heraus? Antwort: Das ist richtig. Es zeigt, dass mich -- ich bin selbst überrascht -- die Sache interessiert und beschäftigt. Das kann schon mal vorkommen und ist an sich, glaube ich, weder verwerflich noch ein Argument gegen meine Nachfrage hier und auf weiteren Seiten, die nach meiner Vermutung von einschlägig Interessierten besucht werden. -- Ansonsten gilt auch für deine Einlassung hier, was ich bereits geschrieben habe: Du erkennst nicht, dass diese IP sehr sinnvolle Informationen beigesteuert hat. Da war nichts, überhaupt nichts Antisemitisches oder Rechtsradikales dabei. -- Das mit dem Anspringen auf Stichworte, ohne dann noch den Gesamtzusammenhang verstehen zu können, habe ich ja schon gesagt. -- Nachtrag 1, Stichwort: Editwar. Das klingt, als sei es ein Wetterereignis gewesen, weshalb man die Sache einfach löschen musste. Es ist aber so: Es wäre kein Editwar geworden, wenn es nicht dieses extrem schnelle, wiederholte und meinem Empfinden nach anmaßende Löschen gegeben hätte. -- Nachtrag 2: "so nebenher war das also nicht". Das mit dem Nebenbei bezieht sich auf die erste Anmerkung auf der Verschwörungstheorie-Diskussionsseite. Ich habe mir da wenig dabei gedacht. War einfach eine Frage. Anschließend war und ist jetzt nichts mehr nebenbei. --Delabarquera (Diskussion) 10:43, 12. Dez. 2014 (CET)
Ichv fange mal mit deinem Punkt 2 an: Nein, ein Wetterereignis ist ein Edit-War nicht. Er setzt mindestens zwei Personen voraus, die die Änderungen des anderen revertieren. Da hilft ein "die anderen sind schuld, die revertieren mich" nix. Wenn dann eine IP just in dem Augenblick auftaucht, die sich just in dem Augenblick nur für dieses Thema interessiert, dann bestehen durchaus Gründe für Misstrauen, dass einer der angemeldeten Benutzer hinter der IP steckt. zu deinem Punkt 1.: Wir sind uns doch zweifellos einig, dass es sich um eine komplett dümmliche Verschwörungsthzeorie handelt, die höchstens von einer extrem obskuren Splittergruppe unter den Israelis geteilt werden soll. "Soll", weil ich in dem entsprechenden Artikel keine Hinweise sehe. Ich weiß nicht, woher du die hast. Diese zienmlich platte und dümmliche VT kann man enzyklopädisch sinnvoll nirgends einbauen. Diskussionsbeiträge dazu können daher durchaus entfernt werden.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:57, 12. Dez. 2014 (CET)
Also irgendwas stimmt an deiner Argumentation nicht, Kriddl. Mal in die Einzelpunkte zerlegt:
  • Dass es Grund zu Misstrauen geben könnte, dass da jemand via IP quasi-sockenpuppt, ist, ich hoffe da sind wir uns einig, ein ganz schwacher Punkt. Das hängt einfach zu sehr vom Misstrauenspotential des Einzelnen ab. (Sollte da insinuiert sein -- was ich nicht glaube --, dass ich mich kurz abgemeldet hätte, um meine Stimme zu verdoppeln, sage ich einfach kurz und knackig: Nein, das war nicht so.)
  • Ich habe offen gestanden gar nicht im Einzelnen nachvollzogen, wer da gelöscht / wiederhergestellt / gelöscht hat. Ich werde das aber bei Gelegenheit mal nachholen.
  • "Die IP", um diesen Beiträger mal weiterhin so zu nennen, hat ja durchaus Dinge angeführt, die mitten aus der akademischen Diskussion und aus angesehenen Zeitungen kamen (die ersten Links gingen auf ZEIT, SÜDDEUTSCHE und BBC News). Wie kann man das einfach so abtun? Nur weil es einem nicht passt?
  • Ob eine VT platt und dümmlich ist, kann -- das ist ja gerade der Witz bei der Sache! -- nur extrem standpunktbezogen beurteilt werden. Wer mit dem ungesunden Selbstbewusstsein daherkommt, dass er und seine Freunde die Beurteilungsmaßstäbe besitzen, die anderen aber eben nicht, ist intellektuell schlicht gestrickt und hat es, wie immer beim Strickmuster Zwei-links-Zwei-Rechts, einfach; ein differenzierendes, selbstkritisches Denken sieht freilich anders aus.
Aber, um auch das noch zu sagen, das sind für mich alles Nebenfragen. Die Hauptfrage hat ein Diskussionsteilnehmer an anderer Stelle so ausgedrückt: "Ich war lange bei der Wiki [...]. Selbst bei den hitzigsten Kämpfen galt [...] eine Regel: Auf den Diskussionsseiten zu den Artikeln wird nicht zensiert. Auch das ist vorbei." ((Leonhard Dobusch: Edit-Wars in der Wikipedia. Flüchten oder standhalten? (netzpolitik.org 27.03.2013)) Das ist für mich der Punkt! Ich vertrete die Auffassung, dass auf Diskussionseiten nicht gelöscht werden sollte. Von persönlichen Angriffen mal abgesehen. Und da würde ich gerne Leuten, die von anderen sagen, dass sie faseln, labern oder "Tünkram" bringen, mit der Begründung WP:EU = "Extreme Unhöflichkeit" ausschließen. Sowas muss einfach nicht sein.
So, wie vielleicht zu merken: Mir geht es diesmal um das mit dem "Der Klügere gibt nach...", s. oben. Ohne dass ich jemals die Fortsetzung auf konkrete Personen anwenden würde! So hat das halt mal jemand formuliert, und ich habe zitiert. -- Für heute war das allerdings meine letzte Anmerkung. --Delabarquera (Diskussion) 12:48, 12. Dez. 2014 (CET)

Bitte eine Regelseite lesen, ehe man eine Diskussion dazu anfängt! Das hier angefangene Thema hat mit Löschregeln aber so garnichts zu tun. Für Diskussionsseiten haben wir eigene Regeln, die der Fragesteller eigentlich mittlerweile auch kennen sollte. Also bitte dort weiterfragen, wenn es wirklich wichtig ist, und hier die Diskussion beenden. Hier ist die Diskussion sachfremd. --Don-kun Diskussion 11:58, 13. Dez. 2014 (CET)

Allzu fleißige Löschantragsteller sanktionieren?

Hallo!

Löschantragsteller ist hier mittlerweile so etwas wie ein "Beruf" geworden. Jetzt kann ich nicht entscheiden, ob das richtig ist, aber Löschanträge werden auch gestellt, um einen kurzen Artikel unter Zeitdruck verbessern zu lassen und das ist in meiner Ansicht jedenfalls falsch, wenn dies berufsmäßig geschieht, weil man damit auch die Qualitätsverbesserer zu berufsmäßigem Handeln zwingt. Manchmal werden Löschanträge von den Antragstellern gar nicht mehr beachtet, sodass es auch sinnlos ist, auf ein LAZ hinzuarbeiten. Kein Wunder wenn so ein berufsmäßiger Löschantragsteller viele Anträge offen hat.

Mein Vorschlag ist daher, jene Löschantragsteller, deren Löschanträge nicht in einer Löschung enden, mit Sanktionen zu belegen, um dadurch die Löschantragsteller zu zwingen, sich der Thematik genau anzunehmen und eventuell auch ein LAZ durchzuführen. Wenn einer 10% vergebliche Anträge gestellt hat, finde ich das viel, auch weil er damit viele Ressourcen von anderen bindet. Welche Sanktionen das sein können, weiß ich nicht, aber eine Kennzeichnung wie "Dieser Benutzer ist berufsmäßiger und uneinsichtiger Löschantragsteller" auf seiner Benutzerseite könnte schon einen Anfang darstellen. --178.191.229.206 15:27, 28. Dez. 2014 (CET)

Wenn ein Löschantrag ungerechtfertigt ist, kann ihn jeder entfernen (LAE). Bei vollständig widersinnigen LAs kann man auf WP:VM meldung machen. Es gibt übrigens irgendwo eine Seite wo ungerechtfertigte LAs "prämiert" werden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:26, 28. Dez. 2014 (CET)
Einem Benutzer gegen seinen Willen ein Etikett auf seiner Benutzerseite verpassen, das geht schon mal gar nicht. Leuten Schilder mit "Ich habe das und das verbrochen" umzuhängen und sie auf den Marktplatz zu stellen, das gab es in früheren Jahrhunderten und wurde inzwischen zum Glück abgeschafft. Und von einer Sanktionierung in der beschriebenen Form halte ich auch nichts. Ungerechtfertigte LAs werden in der Regel schnell erledigt und sorgen auch nicht für ein weiteres Anwachsen des LK-Rückstands, wenn sie völlig unsinnig sind, gibt es, wie vom Vorredner richtig angemerkt, WP:VM. Wer will zudem die Grenze definieren? Sind 10% "erfolglose" Anträge viel oder wenig? Nein, tut mir leid, das ist eine unausgegorene Idee, die am besten schnellstens wieder in der Schublade verschwinden sollte. --Wdd (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2014 (CET) P.S. Wir-Ing, du meinst sicher WP:ELKE.
Ja, genau. Die Löschung dieser Seite wurde Ironischerweise auch schon recht häufig disktutiert. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2014 (CET)
Antragssteller sind nicht verpflichtet, die Anträge weiter zu beobachten. Es sind nicht "ihre" Anträge. LAE kann jeder anwenden und nach den 7 Tagen wird eben entschieden. Bis dahin zu warten ist zumutbar. Auch gibt es Anträge wegen mangelnder Qualität, die sich dadurch erledigen können, dass der Artikel verbessert wurde. Der Antrag ist dann auch erfolgreich, obwohl nicht gelöscht wurde. Diese Idee hier ist unausgegoren und geht am Sinn von und üblichen Umgang mit Löschanträgen vorbei. --Don-kun Diskussion 16:57, 28. Dez. 2014 (CET)
Diese Idee ist nicht unausgegoren sondern schlicht falsch. LAs enden a) in einer Löschung, b) in einer Verbesserung oder c) in einem "Behalten". Die Ziffern a und b verbessern unsere Enzyklopädie. Hierfür sollten wir den LA-Stellen danken. Die Variante c (behalten ohne Verbessern) ist die seltenste. Typischerweise sind diese Fälle c auch solche, wo schnell LAE erfolgt und daher eben nicht viel Zeit Dritter gebunden wird. Die Hypothese des Threaderöffners, alle Fälle von c seinen schlecht, ist ebenfalls nicht haltbar. Auch solche Diskussionen tragen zur Meinungsbildung in der Wikipedia bei und führen vielfach auch zu Folgediskussionen auf WP:RK oder an anderen Orten. Wie wirksam dieser Prozess der Meinungsbildung ist, zeigt sich, wenn man die Zahl der LAs pro Tag von vor 5 Jahren mit der Zahl heute vergleicht. Durch die in den LDs erarbeitete Löschpraxis und die dadurch erreichte zunehmende Stabilität der RK ist die Zahl der Löschfälle massiv zurückgegangen.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 28. Dez. 2014 (CET)

Manchmal werden ...anträge von den Antragstellern gar nicht mehr beachtet Und was ist mit Dir, lieber 178.191.229.206? --Kabelschmidt (Diskussion) 13:21, 13. Feb. 2015 (CET)