Wikipedia Diskussion:Löschregeln/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschanträge außerhalb des ANR

Darf man eigentlich für Entwürfe, die sich nicht im ANR befinden, Löschanträge stellen? Ich denke hier besonders an die Wikipedia:Artikelwerkstatt. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 15:41, 4. Feb. 2022 (CET)

Klar darfst du, deshalb gibs bei den Löschkandidaten ja verschiedene Abschnitte je nach Namensraum (Beispiel [1]). --Johannnes89 (Diskussion) 15:49, 4. Feb. 2022 (CET)
Sorry, aber weder die Löschregeln, in denen die Wartungsseiten explizit als Zwischenlösung genannt sind, noch die angeführte Gliederung zeigen das an. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:05, 4. Feb. 2022 (CET)
WP:LR bezieht sich überwiegend auf Artikel, weil das nunmal mit Abstand der häufigste Fall ist, aber in der Einleitung heißt es:
„Die Wikipedia-Löschregeln erklären, warum bzw. unter Beachtung welcher Richtlinien Artikel und andere Seiten der Wikipedia gelöscht werden bzw. zur Löschung vorgeschlagen werden können.“ (Hervorhebung durch mich).
Im Prinzip kann man auf jegliche Seite innerhalb der WP einen LA stellen. Wenn Artikel, die in die Artikelwerkstatt verschoben wurden, enzyklopädisch nicht relevant sind, kannst du darauf gerne einen LA stellen, wenn sie qualitativ unrettbar schlecht sind oder URV enthalten, direkt einen SLA. --Johannnes89 (Diskussion) 16:49, 4. Feb. 2022 (CET)
Oki doki, vielen Dank! --Ein Dahmer (Diskussion) 17:44, 4. Feb. 2022 (CET)

Löschantrag während der Artikel auf der Hauptseite ist.

In den letzten Wochen kamen immer wieder Löschanträge auf Artikel, die auf der Hauptseite, meistens bei Schon gewusst, waren. Es macht kein gutes Bild, wenn wir auf der einen Seite einen Artikel unter Schon gewusst stellen, auf der anderen Seite ihn aber mit einem LA versehen. Mein Vorschlag wäre hier die folgende Regel unter dem Punkt Löschantrag zu ergänzen, nämlich, dass man keinen Löschantrag auf einen Artikel stellen darf, wenn er auf der Hauptseite in irgendeiner Weise präsentiert wird. Das wäre quasi ein maximal 4 Tage lange dauernder Schutz vor Löschanträgen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2022 (CEST)

Das betrifft aber nicht nur LAs sondern auch QS-, Redundanz-, Belege, etc.-Bausteine. Inhaltlich halte ich den Vorschlag aber für sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 14:59, 17. Mai 2022 (CEST)
Ja natürlich, da wäre ich total bei dir. Auch diese Bausteine sind dann nicht sinnvoll. Am besten wäre also dann eine allgemeine Regel, dass man keine Bausteine setzen darf, wenn der Artikel auf der Hauptseite ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:26, 17. Mai 2022 (CEST)
Pro Ein absolut guter Vorschlag! --Uli Elch (Diskussion) 17:42, 17. Mai 2022 (CEST)
Letztlich gehört das überbordende Löschwesen samt seinen Hauptprotagonisten in diversen Spielarten zügig ausgebremst, auch was die Rücksetzung von Artikelnbearbeitungen anbelangt. Hier schließe ich mich ansonsten Ichigonokonoha an. -- Barnos (Post) 18:12, 17. Mai 2022 (CEST)
Vorschlag von Ichigonokonoha grundsätzlich richtig, sollte allerdings am besten durch eine Vollsperre umgesetzt werden. Wenn aber andere Interessen verfolgt werden indem man das Thema in unzulässiger Weise verallgemeinert, wie es hier der Vorredner tut, dient das nicht der Sache. --Lutheraner (Diskussion) 19:11, 17. Mai 2022 (CEST)
Mal 'ne Frage: Sollte man das Problem nicht am Problem selbst anpacken, anstatt das Problem durch einen Mechanismus zu umgehen, der das eigentliche Problem nicht behandelt? - Wie kann es denn sein, dass ausgerechnet Artikel die irgendwo prominent erscheinen, gleichzeitig einen LA bekommen? Entweder stimmt was mit der Auswahl der Hauptseitenartikel nicht, oder es stimmt was mit dem Löschwesen nicht. kann man dann nicht DORT ansetzen? --Cms metrology (Diskussion) 20:20, 17. Mai 2022 (CEST)
Provokant gefragt: Kann man dann für die Hauptseite nicht Artikel heraussuchen, die keinen Baustein oder Löschantrag brauchen? Unberechtigte Löschanträge oder Mängelbausteine sind ohnehin nicht erlaubt. Ansonsten wärs hilfreich, wenn Beispiele genannt werden könnten. --Don-kun Diskussion 21:21, 17. Mai 2022 (CEST)
Na ja, ein Artikel auf der Hauptseite wird (selbst bei SG) mehrere 10tausend Mal am Tag aufgerufen, ein "normaler" Artikel vielleicht 10 oder 100 Mal. Wenn tausend Mal mehr Leute drauf schauen, werden Mängel naturgemäß öfter gefunden. Aber eine erweiterte QS, bevor Artikel auf die Hauptseite kommen, ist sicher nicht verkehrt. Das Problem betrifft imho nur SG, da das ja neue Artikel sind.--Karsten11 (Diskussion) 21:47, 17. Mai 2022 (CEST)

Ich bin da etwas unschlüssig. Auf der einen Seite kann ich die Argumentation nachvollziehen, andererseits würde ein Verbot diverser Bausteine die Verbesserung der entsprechenden Artikel ausbremsen. Abgesehen davon müsste man dann bei jedem Setzen von Bausteinen in einem Artikel im Zweifel erstmal nachsehen, ob er unter „Schon gewusst?“ aufgeführt ist. Eine Bearbeitungssperre für solche Artikel halte ich für absolut nicht zielführend, weil man dann auch die vielen kleinen Verbesserungen unterbindet, die der Artikel durch die Präsentation unter „Schon gewusst?“ erfahren könnte. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:46, 18. Mai 2022 (CEST)

Mal zum Verständnis: "SG" wird unter Hilfe:Glossar ausschließlich als "Schiedsgericht" aufgeführt. --Uli Elch (Diskussion) 07:22, 18. Mai 2022 (CEST)
(*quetsch): Glossar habe ich angepasst.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 18. Mai 2022 (CEST)
Also eine Vollsperre halte ich auch nicht für grds. sinnvoll. Eine Sperre bis auf Sichter-Level mit Verbot von Bausteinen für die Zeit halte ich für sinnvoll. Damit würde natürlich noch die Möglichkeit bestehen kleine Änderungen zu machen, insb. bei Rechtschreibfehlern, aber es wird auch dem Rechnung getragen, dass Bausteine in Artikeln auf der Hauptseite nicht förderlich für das Ansehen der Schon gewusst Kategorie ist. Denn die LA kommen ja, in den letzten Wochen bei einigen Schon gewusst Artikeln. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:02, 18. Mai 2022 (CEST)
Eine Vollsperre ist nicht sinnvoll. Denn "Schon Gewusst?" soll ja gerade kleine, neue Artikel vorstellen, an denen noch Verbesserungen möglich sind. Auch der Artikel des Tages bekommt nie so viel Aufmerksamkeit wie an diesem Tag und da sind immer auch kleinere oder größere Edits drin. Ein Verbot von Bausteinen ist auch nicht sinnvoll. Denn Bausteine können und sollen Verbesserungen anstoßen. Das gilt sogar für Löschanträge. Denn der häufigste Grund für einen Löschantrag lautet ja, Relevanz nicht dargestellt. Grüße --h-stt !? 19:05, 18. Mai 2022 (CEST)
Aber ein Löschantrag auf einem Artikel, der auf der Hauptseite vorgestellt wird? Wo soll das sinnvoll sein? Nach den 4 Tagen kann immer noch ein LA gestellt werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:31, 18. Mai 2022 (CEST)
Ja, wenn im Artikel der Grund für die Relevanz nicht angegeben ist, dann ist ein Löschantrag eine Verbesserung. Grüße --h-stt !? 21:21, 18. Mai 2022 (CEST)
Sorry, aber nein. Wenn der Artikel keine Relevanz hat, dann darf er nicht auf der Hauptseite landen. Das ist einfach kontradiktorisch "Oh guck mal - hier ein neuer Artikel - lies dir den mal durch - aber vielleicht ist der nicht relevant, deshalb steht da auch ein Löschantrag drauf" - Also was wirft schlechteres Licht auf uns als soetwas - das ist einfach inkonsistent.
Wie wir so schön wissen, ist Relevanz meist eine Frage der Betrachtung, also kann immer jemand sagen, dass keine Relevanz da ist. Es gibt aber keinen Grund einen LA zu stellen, während wir diesen Artikel auf de Hauptseite zeigen - das macht den Artikel nicht besser - das macht unser System einfach irrsinnig und lächerlich. Ein Artikel auf der Hauptseite sollte kein Artikel sein, wo oben drüber prangt - Vorsicht - ist nicht relevant - soll gelöscht werden. Es gibt keinen Grund, warum man mit soetwas nicht 4 Tage warten kann - oder halt jeder Artikel, der auf Schon gewusst kommen möchte - braucht einen administrativen Behaltensentscheid - das würde auch das Problem lösen, dass ein LA von tausenden Besuchern gesehen werden. Da ist die erste Variante aber deutlich besser - denn welcher Autor würde freiwillig dann noch seinen Artikel für Schon gewusst vorschlagen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:46, 18. Mai 2022 (CEST)
Dann sind wir wieder an dem Punkt: Solche Artikel sollten auf der Hauptseite nicht vorgestellt werden. Denn mangelhafte Artikel in dieser Rubrik sind 'an sich' schon schädlich für das Ansehen - ob nun mit Baustein, Löschantrag oder ohne. --Don-kun Diskussion 21:53, 18. Mai 2022 (CEST)
Das passiert angeblich öfter, aber eine Liste mit Beispielen habe ich soweit nicht gesehen, deswegen kenne ich die Qualität der Artikel/LAs nicht. Ein LA auf einem Hauptseitenartikel ist zwar mindestens seltsam aus Sicht der Leser, aber wir brauchen eigentlich nicht so zu tun als ob wir uns immer einig wären. Ein LA im Artikel zeigt dem Leser ja dass wir ein Mitmach-Projekt sind und dass es hier verschiedene Meingungen gibt. Wenn das Problem eher durch wenige LA-Antragsteller kommt, sollte man eher dort ansetzen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:28, 18. Mai 2022 (CEST)
Ein Artikel mit einem bereits bestehenden Löschantrag gelangt sicher gar nicht erst auf die Hauptseite. Das Problem sind die paar wenigen Leutchen, die einem Artikel erst in dem Moment einen LA hineinknallen, wenn er gerade erst auf die Hauptseite gekommen ist. Das macht dann in der Tat einen miserablen Eindruck auf die zahlreichen Neu-Leser und schädigt massiv die Glaubwürdigkeit der WP.
Deshalb: Sperre für LAe, während und nur so lange, wie ein Artikel auf der Hauptseite steht. --Uli Elch (Diskussion) 00:36, 19. Mai 2022 (CEST)
Nun, in den den letzten Wochen ist das mal häufiger passiert, der aktuellste Fall ist bspw. Ukrainische Nation, der auf der Hauptseite war, als ein LA gestellt wurde. Dort wurde das von @Itti dadurch gelöst, dass sie den LA auskommentiert hat - auch eine Lösung, aber ja nicht das, was wir als reguläre Lösung machen sollten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:12, 19. Mai 2022 (CEST)