Acid Blue 80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von C.I Acid Blue 80
Allgemeines
Name C.I. Acid Blue 80
Andere Namen
  • Dinatrium-3,3′-[(9,10-dioxo-9,10-dihydroanthracen-1,4-diyl)diimino]­bis(2,4,6-trimethylbenzolsulfonat) (IUPAC)
  • C.I. 61568
Summenformel C32H30N2Na2O8S2
Kurzbeschreibung

dunkelblaues bis schwarzes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 224-748-4
ECHA-InfoCard 100.022.500
PubChem 20551
Wikidata Q27277355
Eigenschaften
Molare Masse 678,7 g·mol−1
Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (10,95 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acid Blue 80 ist ein Anthrachinonfarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben von Wolle, Seide und Polyamidfasern verwendet wird.[5]

Acid Blue 80 erhält man durch Sulfonierung mit Oleum des Farbstoffes Solvent Blue 104.[6]


C.I. Solvent Blue 104

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Product Specification. (PDF) Acid Blue 810 – Dye content 40 %. Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. November 2022 (englisch).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Acid Blue 80, freie Säure: CAS-Nummer: 28645-53-6, PubChem: 20552, ChemSpider: 19356, Wikidata: Q115548658.
  3. Registrierungsdossier zu Sodium 3,3'-(9,10-dioxoanthracene-1,4-diyldiimino)bis(2,4,6-trimethylbenzenesulphonate) Vorlage:Linktext-Check/Apostroph bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. November 2022.
  4. a b Datenblatt Acid Blue 80 bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. November 2022 (PDF).
  5. Acid Blue 80. In: World dye variety. Abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
  6. Patent DE631518: Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe. Angemeldet am 22. März 1934, veröffentlicht am 22. Juni 1936, Anmelder: Chemische Fabrik vormals Sandoz in Basel, Schweiz., Beispiel 12