Akrotiri (Zypern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Akrotiri
Ακρωτήρι
Ağrotur
Akrotiri (Zypern) (Zypern)
Akrotiri (Zypern) (Zypern)
Basisdaten
Staat: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Britisches Überseegebiet: Akrotiri und Dekelia
Geographische Koordinaten: 34° 36′ N, 32° 57′ OKoordinaten: 34° 36′ N, 32° 57′ O
Einwohner: 933 (2021[1])

Akrotiri (Neugriechisch: Ακρωτήρι, wörtlich Kap, Türkisch: Ağrotur) ist eine Gemeinde auf der gleichnamigen Halbinsel innerhalb einer der beiden britischen Militärbasen Akrotiri und Dhekelia im Britischen Überseegebiet Akrotiri und Dekelia (Sovereign Base Area, SBA) auf Zypern.[2] Bei der Volkszählung im Jahr 2021 hatte sie 933 Einwohner.[1]

Im Dorf gibt es zwei kleine Kirchen, die dem heiligen Kreuz und dem heiligen Georg geweiht sind. Südlich des Dorfes liegt ein Gebiet mit dem Namen Kurias oder Kouria (Neugriechisch: Κουριά) mit den Ruinen einer antiken Siedlung.[3]

Kloster Saint Nicholas of the Cats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Kilometer östlich des Dorfes liegt inmitten von Feldern und Olivenhainen das antike Kloster Saint Nicholas of the Cats (Neugriechisch: Άγιος Νικόλαος των Γατών).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kloster wird schon im 15. Jahrhundert von Reisenden erwähnt, aber erst Felix Fabri, ein Dominikaner, der Zypern 1480 und 1483 bereist hat, erwähnt Saint Nicholas als ein abgelegenes von Schlangen umgebenes Kloster, in dem die Mönche Katzen hielten, um sich vor den Schlangen zu schützen.[4] Im 16. Jahrhundert berichtet Stefano Lusignan über eine Legende, laut der die heilige Helena bei ihrem Besuch in Zypern das von giftigen Schlangen bewohnte Kloster besucht habe. Hunderte Katzen aus Ägypten oder Palästina wurden dorthin importiert, wo sie mit ihrem Schiff gelandet war, der Halbinsel von Akrotiri. Der Gouverneur Kalokeros soll das Kloster gegründet haben und die Katzen hätten sich dort angesiedelt.[3]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teile der heutigen Kirche stammen aus der Zeit des Herren von Lusignan, insbesondere die Tür mit einem Torbogen an der Nordseite des Gebäudes.[3]

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Osten des Ortes liegt der Hafen Akrotiri.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nobelpreisträger Giorgos Seferis schrieb 1969 ein Gedicht über Saint Nicholas of the Cats.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Housing Units and Population Enumerated by District, Municipality/Community 1.10.2021 Preliminary Results, Compared to the Census of Population 1.10.2011. Statistischer Dienst der Republik Zypern (CYSTAT), abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  2. Geo Codes 2015 – Gemeinden auf Zypern. In: mof.gov.cy. Archiviert vom Original am 4. August 2018; abgerufen am 30. Mai 2024.
  3. a b c George H. Everett Jeffery: A Description of the Historic Monuments of Cyprus.: Studies in the Archaeology and Architecture of the Island (London: Zeno, 1983), S. 371 und 373.
  4. Nicolaou-Konnari, Angel und Christopher Schabel: Lemesos: A History of Limassol in Cyprus from Antiquity to the Ottoman Conquest (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2015)
  5. George Seferis: Collected Poems, ins Englische übersetzt, herausgegeben und eingeführt durch Edmund Keeley und Philip Sherrard (Princeton: University Press, 1995)