Albula-Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albula-Alpen
Lage der Albula-Alpen innerhalb der Ostalpen
Lage der Albula-Alpen innerhalb der Ostalpen

Lage der Albula-Alpen innerhalb der Ostalpen

Höchster Gipfel Piz Kesch (3418 m ü. M.)
Lage Graubünden, Schweiz
Einteilung nach AVE: 65
SOIUSA: 15.II
Koordinaten 784567 / 169365Koordinaten: 46° 39′ N, 9° 51′ O; CH1903: 784567 / 169365
dep2
f1
p5

Die Albula-Alpen sind Teil der Rätischen Alpen in der Ostschweiz. Die Gebirgsgruppe erstreckt sich nördlich des Inns zwischen Septimerpass und Flüelapass. Höchster Gipfel ist der Piz Kesch (3418 m ü. M.).

Über die Albula-Alpen führen der Julierpass und Albulapass. Der Gebirgszug wird von der Albulabahn durchquert.

Die Albula-Alpen liegen in den westlichen Ostalpen. Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) wird die Gruppe wie folgt begrenzt:[1]

Wichtige Gipfel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Piz Kesch
Piz Julier
Piz d’Err
Gipfel Höhe (Meter)
Piz Kesch 3418 m ü. M.
Piz Calderas 3397 m ü. M.
Piz Julier 3380 m ü. M.
Piz d’Err 3378 m ü. M.
Piz Ela 3339 m ü. M.
Piz Üertsch 3267 m ü. M.
Piz Ot 3246 m ü. M.
Piz Vadret 3229 m ü. M.
Tinzenhorn 3173 m ü. M.
Piz Lagrev 3165 m ü. M.
Piz Mitgel 3159 m ü. M.
Schwarzhorn 3146 m ü. M.
Chüealphorn 3078 m ü. M.
Hoch Ducan 3063 m ü. M.
Piz Nair 3057 m ü. M.
Piz Forun 3052 m ü. M.
Älplihorn 3006 m ü. M.

Der Alpenhauptkamm durchläuft die Gruppe im Süden vom Septimer- (Rhein-Po) zum Malojapass (Donau-Po). Dazwischen liegt der Pass Lunghin, ein Dreifachscheidepunkt, wo die Wasserscheide Rhein-Donau (im Bereich dieser Gruppe zwischen Hinterrhein und Inn) zum Julierpass abzweigt. Von dort gelangt das Wasser also zur Nordsee, zum Schwarzen Meer beziehungsweise zum Mittelmeer (hier Adria).

Commons: Albula-Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alpenvereinseinteilung der Ostalpen