Aluminiumdiethylphosphinat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Aluminiumdiethylphosphinat
Andere Namen

AlPi

Summenformel C12H30AlO6P3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 225789-38-8
EG-Nummer (Listennummer) 607-114-5
ECHA-InfoCard 100.109.377
PubChem 21863131
Wikidata Q15632707
Eigenschaften
Molare Masse 390,3 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,23 g·cm−3[1]

Siedepunkt

Zersetzung ab 300 °C[1]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser (2,5 g·l−1)[2]
  • praktisch unlöslich in organischen Lösungsmitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Aluminiumdiethylphosphinat oder Depal ist ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel, welches unter dem Handelsnamen Exolit OP von Clariant in Knapsack hergestellt wird.[4]

Die Verbindung wird als Zusatzstoff in Kunststoffen eingesetzt und wirkt durch Freisetzung phosphorhaltiger Produkte bei Erhitzung. Die Abbauprodukte fangen die Wasserstoff- und Hydroxyl-Radikale der Flammenzone ab und führen somit zur Flammenvergiftung. Die Flammschutzwirkung von Aluminiumdiethylphosphinat ist somit chemischer Natur.[5]

Die wenigen vorhandenen Studien geben eine geringe Toxizität der Verbindung an.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Sicherheitsdatenblatt EXOLIT OP 1230 bei Clariant, abgerufen am 4. August 2019.
  2. a b c David Whitacre: Reviews of Environmental Contamination and Toxicology, Band 222. 2013, ISBN 978-1-4614-4716-0, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Anna Wypych, George Wypych: Databook of Flame Retardants. Elsevier, 2021, ISBN 978-1-927885-72-7, S. 396 (books.google.com).
  4. Patent EP1624015A1: Fire retarded moulding composition comprising a nanoscalar phosphorous fire retardant, abgerufen am 25. Juli 2015.
  5. Xue-quing Liu, Ji-yan Liu, and Shao-jun Cai: Aluminum phosphinate/epoxy flame retardant composites: the influence of the alkyl group (Memento vom 25. Juli 2015 im Internet Archive), abgerufen am 25. Juli 2015.
  6. David M. Whitacre: Reviews of Environmental Contamination and Toxicology. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4614-4716-0, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).