Annelies Štrba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annelies Štrba (* 7. Oktober 1947, Zug, Schweiz) ist eine Videokünstlerin und Fotografin. Neben Videoinstallationen und Experimentalfilmen gehören zu ihren Arbeiten auch Computerkunst und digitale Fotomontagen.

Werk von Annelies Štrba

Annelies Štrba ist ausgebildete Fotografin. Sie bearbeitet die Abzüge im eigenen Fotolabor. Mit den Stilmitteln der Überbelichtung, Solarisation und mit digitalen Werkzeugen generiert sie ihre Bilder und Video-Installationen.

Ihre Werke zeichnen sich durch Freude an optischer, akustischer und haptischer Sinnlichkeit sowie durch onirische Effekte aus. Die Themen sind häufig dem Alltag entnommen und werden mit farbiger Leichtigkeit vermittelt.[1]

Die Bilder und Videos von Annelies Štrba wurden in Einzelausstellungen und etwa 100 Gruppenausstellungen gezeigt. Sie sind in internationalen Sammlungen vertreten.

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990

1991

  • Friedrichshof, Zurndorf bei Wien
  • Centre d’art contemporain, Martigny

1992

  • Galerie Eigen + Art, Berlin (K)

1994

1995

1996

  • Kunstverein Weimar

1997

1998

  • School of Visual Arts, Milwaukee
  • Europäisches Fotomuseum Paris
  • FRAC Basse-Normandie, Caen
  • Photographer’s Gallery, London
  • Thread Waxing Space, New York

1999

2000

  • Frith Street Gallery, London

2001

  • Kunsthaus Zug (K)
  • Paris – New York, Galerie 13 Quai Voltaire, Paris (K)
  • Shades of Time, Centre National de la Photographie, Paris
  • Centre pour l’image contemporaine St. Gervais, Genf

2002

  • New York I, Autostadt Volkswagen, Wolfsburg

2003

  • mit Claude Batho, Léa Crespi: Shades of Time, La Filature, Mülhausen
  • NYIMA, Autostadt Volkswagen, Wolfsburg
  • NYIMA, Helmhaus Zürich

2004

2005

2006

2007

  • Jason McCoy, New York

2008

  • Brontë Parsonage Museum, Haworth
  • Douglas Hyde Gallery, Dublin

2009

  • My life dreams, Bildermuseum Burg Wissem, Troisdorf
  • Gallery Anton Meier, Genf
  • Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil

2010

  • Galerie Jason McCoy, New York
  • Frances et les Elfes, Ferme-Asile, Sitten

2011

  • Summer guests: Collaboration Adrian Schiess & Annelies Štrba – Summerending, Museum Langmatt, Baden
  • My Lifes Dreams, Frith Street Gallery, London

2012

2013

  • Shades of Time, Kunsthaus Zug, Zug
  • My live dreams, Galerie Eigen + Art, Leipzig
  • Wassilissa, Galerie Anton Meier, Genf

2014

  • Fotoleinwände/Unikate 1976–1994, Galerie Walter Keller, Zürich

2015

  • Madonna, Galerie Anton Meier, Genf
  • Noonday, Galerie Semina Rerum, Zürich, Buchvernissage

Deutschland

Frankreich

  • Centre Georges Pompidou, Paris
  • FRAC Basse-Normandie, Caen
  • Centre National des Arts Plastiques, Paris
  • Collection de la caisse des dépôts et consignations, Paris
  • Fondation NSM VIE, Paris
  • Maison Européenne de la Photographie, Paris
  • FRAC Champagne-Ardenne, Reims
  • FRAC Haute-Normandie, Sotteville-Les-Rouen
  • Collection Première Heure, St. Cloud

Grossbritannien

Schweiz

USA

  • Weisman Foundation, Los Angeles

Kataloge zu Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Annelies Strba. Text: Ralf Bartholomäus. Eigen + Art, Leipzig 1992, ISBN 3-929294-03-6.
  • Bernhard Schobinger – Annelies Strba. Text: Christoph Blase. Galerie Meile, Luzern 1993, ISBN 3-906134-01-6.
  • Mythos Leben – Jörg Herold, Annelies Strba. Text: Uwe-Jens Gellner. Magdeburger Museen und Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg 1994, ISBN 3-930030-05-5.
  • Annelies Strba. Kunsthaus Zug/Saint-Gervais, Genf 2001.
  • Annelies Strba 2001. In: The paradise. Text: John Hutchinson. The Douglas Hyde Gallery, Dublin 2002, ISBN 0-907660-82-7.
  • Annelies Strba 2001. In: Ateliers 1997–2002. Text: Anne Durez. Centre national de la photographie, Paris 2002, ISBN 2-86754-129-8.
  • Vidéos 1997-2004. Galerie Anton Meier, Genf 2004.
  • My Life Dreams, Galerie Anton Meier, Genf 2009.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Annelies Štrba. In: Dominic Oppliger (Hrsg.): Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie. Spector, Leipzig 2021, ISBN 978-3-95905-373-0, S. 27.