Anuk Brändli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anuk Brändli
Anuk Brändli beim Slalom von Soldeu (2024)
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 7. Juni 2003 (21 Jahre)
Geburtsort Chur, Schweiz
Grösse 167[1] cm
Beruf Studentin
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt
Verein SC Arosa
Status aktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Haute-Savoie 2024 Team-Kombination
Silber Haute-Savoie 2024 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 16. Januar 2024
letzte Änderung: 3. Februar 2024

Anuk Brändli (* 7. Juni 2003 in Chur) ist eine Schweizer Skirennfahrerin aus Arosa, die vorwiegend Slalom und Riesenslalom-Rennen bestreitet. Sie gehört aktuell dem B-Kader von Swiss-Ski an.[1]

Anuk Brändli entstammt einer skibegeisterten Familie. Sowohl ihr Grossvater väterlicherseits wie auch ihr Vater und drei von dessen Geschwistern war beziehungsweise sind patentierte Skilehrer. Ihre Tante Barbara Kuppelwieser-Brändli wurde 1978 Bündner-Meisterin in der Alpinen Kombination.[2] Onkel Thedy Brändli bestritt Mitte der 1990er-Jahre unter anderem einige Weltcuprennen für das kanadische Ski-Team.[3]

Anuk Brändli absolvierte das Sport-Gymnasium Davos[4] und startet für den Skiclub Arosa. Am 14. November 2019 bestritt sie im Alter von 16 Jahren auf der Diavolezza ihre ersten FIS-Rennen. Am 10. März 2022 gewann sie in Engelberg ihren ersten FIS-Bewerb. Am 29. November 2022 debütierte sie in Mayrhofen im Europacup, konnte sich aber nur vereinzelt in den Punkterängen klassieren. Bei den Juniorenweltmeisterschaften im Januar 2023 in St. Anton belegte sie sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom den 7. Rang. Zudem wurde sie zusammen mit Malorie Blanc Sechste in der Alpinen Team Kombination.

2022 und 2023 wurde Brändli Schweizer Junioren-Meisterin im Slalom. Ihren bisher grössten Erfolg feierte sie am 25. März 2023 in Verbier mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft 2023 im Slalom.

Im November 2023 erlitt Brändli während der Saisonvorbereitungen eine Gehirnerschütterung, weshalb sie mit Kopfschmerzen und visuellen Störungen in die Saison 2023/24 startete.[5] Trotzdem feierte sie am 16. Januar 2024 im Slalom von Flachau ihre Weltcuppremiere, wobei sie im 1. Lauf ausschied. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2024 gewann sie zusammen mit Malorie Blanc die Goldmedaille in der Team-Kombination, hinzu kam die Silbermedaille im Slalom. Am 11. Februar 2024 kam sie beim Slalom von Soldeu zu ihrem zweiten Weltcupeinsatz, wobei sie sich nicht für den 2. Lauf qualifizieren konnte. Aufgrund der Gehirnerschütterung beendete sie die Wettkampfsaison Mitte März 2024 frühzeitig, da sie unter Beeinträchtigungen mit dem Gleichgewicht und der visuellen Fokussierung litt.[6]

Im Sommer 2024 absolviert Anuk Brändli die Spitzensport-Rekrutenschule in Magglingen.[7] Im Herbst 2024 beginnt sie ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaft.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Anuk Brändli – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Anuk Brändli. Swiss-Ski, abgerufen am 26. März 2023.
  2. Hans Danuser/Skiclub Arosa (Hrsg.): „100 Jahre Skiclub Arosa“, Arosa 2003, S. 120.
  3. Thedy Brändli in der Datenbank des Internationalen Skiverbands. In: www.fis-ski.com. Abgerufen am 26. März 2023.
  4. Anuk Brändli ist Schweizer Meisterin im Slalom. In: sportgymnasium.ch. 25. März 2023, abgerufen am 26. März 2023.
  5. Anuk Brändli ist Newcomerin des Jahres. In: suedostschweiz.ch. 7. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.
  6. Aroser Zeitung vom 26. April 2024, S. 23.
  7. Aroser Zeitung vom 26. April 2024, S. 23.
  8. Anuk Brändli ist Newcomerin des Jahres. In: suedostschweiz.ch. 7. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.