Arthur Allman Bullock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Allman Bullock (* 8. Februar 1906 in Grimsby, England; † 24. Oktober 1980 in Kew) war ein englischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bullock“.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er arbeitete am Herbarium in Kew Gardens von 1929 bis 1968. Seine Spezialgebiete waren die Pflanzen aus Südafrika, Madagaskar und von den Maskarenen, sowie die aus der Familie der Asclepiadaceae.

Reynolds benannte nach ihm Aloe bullockii. Auch die Pflanzengattung Bullockia (Bridson) Razafim., Lantz & B.Bremer aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) ist nach ihm benannt.[1]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • O. A. Leistner (Hrsg.): Flora of Southern Africa. Bibliography of South African botany (up to 1951). 1978.
  • Notes on African Asclepiadaceae VII. In: Kew Bulletin. Band 10, 1955, S. 611–626, JSTOR:4113775.
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große ZANDER. 2: Arten und Sorten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]