BayernCloud Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BayernCloud Schule

ByCS-Logo
Basisdaten

Entwickler Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Erscheinungsjahr 2021[1]
Betriebssystem Webbrowser
deutschsprachig ja
www.bycs.de

Die BayernCloud Schule (ByCS) ist eine digitale Plattform für Unterricht des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Sie bietet zentral bereitgestellte Software-Anwendungen, die an allen Schulen in Bayern und Behörden aus dem Ressortbereich dieses Ministeriums eingesetzt werden können.[2] Neben Werkzeugen zur digitalen Kommunikation und Kollaboration sowie pädagogische Anwendungen von Mebis umfasst die ByCS weitere Softwareanwendungen zur Organisation und Verwaltung des digitalen Schulalltags.

Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dashboard des Web-Portals[3] bietet mit einer Anmeldung (Single Sign-on) einen nutzungsgruppenspezifischen Zugang zu den Angeboten der BayernCloud Schule. Neben den pädagogischen Anwendungen und digitalen Unterrichtsinhalten von mebis – Landesmedienzentrum Bayern[4] als zentraler Teil der BayernCloud Schule stellt die ByCS u. a. einen speziell auf den schulischen Einsatz ausgerichteten Videokonferenzdienst[5], ein dienstliches E-Mail-System,[6] einen Messenger-Dienst,[7] sowie einen Cloud-Speicher[8] mit integriertem Web-Office-System[9] zur Verfügung. Ein zentrales Identitäts- und Rechtemanagement ermöglicht der schulischen Administration, neben der Benutzer- und Gruppenverwaltung auch die Angebote der BayernCloud Schule direkt in der Anwendungsverwaltung[10] zu aktivieren. Die Angebote der ByCS sind an den Schulen datenschutzkonform einsetzbar.

Zu allen Anwendungen und Funktionen steht ein Hilfe- und Tutorialbereich[11] zur Verfügung, sowie der ByCS-Support.

Projektbeteiligte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm ByCS wird ressortübergreifend als interministerielles Programm unter Beteiligung dreier bayerischer Ministerien und deren nachgeordneten Behörden realisiert. Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) unter Einbindung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen verantwortet die fachliche Konzeption und inhaltliche Steuerung. Das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) begleitet, insbesondere mit dem 2020 gegründeten Schul-Rechenzentrum (Schul-RZ) im IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV), die technische Umsetzung. Das Staatsministerium für Digitales (StMD) unterstützt mit seinen Innovationslaboren den Entwicklungsprozess der ByCS durch Bedarfsanalysen und Nutzungsakzeptanztests.

Die Umsetzung wird vom Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD), dem Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) und dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik begleitet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: BayernCloud Schule - (ByCS) – Die Plattform für digitale Bildung. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  2. BayernCloud Schule - (ByCS) – Die Plattform für digitale Bildung. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  3. Dashboard. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  4. mebis – die pädagogischen Kernanwendungen der BayernCloud Schule. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  5. Videokonferenzdienst. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  6. Dienst-E-Mail. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  7. Messenger. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  8. Drive. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  9. Office. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  10. Anwendungsverwaltung. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  11. Hilfe & Tutorials. Abgerufen am 6. Dezember 2023.