Benutzer:Philoquiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guten Tag, g'day, bonjour, buon giorno, buenos días,

terve, olá, hei, hej, labdien, sveikas, haa, kako si, kumusta ka, szervusz, tungjatjeta, apa kabar, talota, Γειά, Привєт, Привіт, Здравейте, Здраво, sawubona, ahoj, aloha, 你好  !

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Philosophie Diskussion || Portal:Sprache Diskussion

bin hier immer offen für (konstruktive) Kritik

Donnerstag, 30, Mai, 2024 | Artikel Wikipedia: 2.914.119 | Exzellente Artikel: 2847

Über mich

Eigentlich bin ich zu fast allem zu begeistern, außer beim Thema Technik fehlt mir der Sinn. Meine liebsten Bereiche sind die brotlose Kunst, Sprache und alles biologisch-chemisch-mathematisches.

Und hier noch der springende Punkt (naja fast Punkt):

Babel:
sal Der dòò User schwätzt Saarlännisch, seit er's / er et erschde Mòòl die Schniss uffgemacht hat.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Flagge des Saarlandes
Flagge des Saarlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Saarland.


Überraschungsbild des Tages
Eimer


Wiki-Status
Ich bin seit dem 19. Februar 2006 in der Wikipedia aktiv.
hab aber seit dem kaum etwas gemacht...
Review des Tages

Schutzumschlag der Erstausgabe des Romans 1954

Stiller ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, der im Jahr 1954 veröffentlicht wurde. Der Ich-Erzähler, der sich White nennt, wird verhaftet, weil man in ihm den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller wiedererzuerkennen glaubt. Im Gefängnis versucht White in Tagebüchern zu beweisen, dass er nicht Stiller ist. Seinem Wärter erzählt er abenteuerliche Geschichten, in denen er sich mehrfachen Mordes bezichtigt. Die Balletttänzerin Julika, die eine schwierige Ehe mit Stiller geführt hat, wird zu seiner Gefährtin, der Staatsanwalt Rolf, mit dessen Ehefrau Sibylle Stiller eine Affäre gehabt hat, zu seinem Freund.

Themen des Romans sind die Frage nach Fremdbild und Identität, die Unzulänglichkeit der Sprache für die Wirklichkeit, das in zwei Ehen durchgespielte Verhältnis von Mann und Frau sowie die Kritik an der Schweiz. Formal ungewöhnlich sind die Tagebuchform und zahlreiche in den Roman eingebettete Geschichten, die als Parabeln gelesen und tiefenpsychologisch gedeutet werden können. In Zitaten nimmt Frisch Bezug auf Einflüsse aus Kultur und Literatur sowie auf seine Reiseerfahrungen in Mexiko und den USA.

Stiller verhalf dem Autor zu seinem literarischen Durchbruch. Der Roman wurde in der Literaturkritik begeistert aufgenommen und entwickelte sich zu einem Bestseller. In der Folge gab Frisch seinen Beruf als Architekt auf und widmete sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller.

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel To Do

spärlich, spärlich

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen

noch nix

Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philoquiet - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.