Benutzer:Wkpd/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Shortcut|WP:P}}

Autorenportal

Das Autorenportal gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Neulinge finden auf der Willkommensseite Informationen, wie sie sich beteiligen können. Für Experimente gibt es die Spielwiese, und Fragen kann man unter Fragen zur Wikipedia stellen. Projektdiskussionen findet man hier.

Aktuelles

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:

Beendet:
Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

Hilfsmittel

Richtlinien

Initiativen und Projekte

Inhalte verbessern, bewerten, löschen

Verschoben werden könnten:
Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen
Sollte zu den Konflikten verschoben werden.

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte
Kann bei Information eingebaut werden.


Artikelwahlen

Review des Tages

Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Informationen

Wikipedia weiterentwickeln

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Machtstruktur · Mailinglisten · Das Café · Chat · Geburtstagsliste · Vermisste Wikipedianer · Verstorbene Wikipedianer · Dachboden

Konflikte
Dritte Meinung · Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Sperrprüfung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Projektneuheiten · Glaskugel

Terminkalender

Heute
01.06.
XPOSED Queer Film Edit-a-thon 2024 dt./eng.
05.06.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
05.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
05.06.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.06.2024 Offener Abend (WikiMUC)
06.06.2024 Stammtisch, davor Ausstellung „Porträts of Munich Jews“
06.06.2024 Jugend editiert im WikiBär
06.06.2024
07.06.
Follow-up in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz
06.06.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: Die Lokalen Räume stellen sich vor
07.06.2024 31. Tiroler Wikipedia-Treffen in Nürnberg - "Tirol trifft Nürnberg"
07.06.2024 Stammtisch Köln
07.06.2024
09.06.
Hybrid-Veranstaltung Zukunftskongress in Nürnberg

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Tipp

Wörtlich wiedergegebene Zitate dürfen nicht verändert werden, selbst dann nicht, wenn die Änderung richtig wäre. Ein typisches Beispiel ist eine Rechtschreibkorrektur, bspw. die Änderung von „daß“ in „dass“. Wenn es sich aber um ein wörtliches Zitat handelt, darf es nicht geändert werden. Siehe: Wikipedia:Zitieren#Grundsätze.