Benutzer Diskussion:Nova13/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AN/APG-81

F-35 AN/APG-81 Noch einmal nachkontrollieren!

Bis August 2008 wurden bereits 8 Geräte ausgeliefert, wobei die ersten drei Software Versionen bereits implementiert und getestet sind. Damit liegt Northrop Grumman vor dem eigentlichen Zeitplan. Wie wahr. --HDP 12:20, 25. Sep. 2007 (CEST)

Fehler korrigiert --Nova13 | Diskussion 13:02, 25. Sep. 2007 (CEST)

AESAs

AESAs bei der F-15 sind es genau 14 V2 und zum V3 siehe AFM.

  • "AFM: Boeing will install Raytheon APG-63 (V)3 Active Electronically Scanned Array radars on a number of Air National Guard and active force F-15Cs. The exact number to be modified has not been determined, but Raytheon said it expects to deliver at least 48 of the systems through 2015. The aircraft to be modified will be among the 178 that the Air Force has decided to retain into the mid-2020s. Those aircraft also get data link upgrades, GPS systems, and Joint Helmet Mounted Cueing Systems."

Dürfte jetzt, nachdem die ja Ermüdungsbrüche zeigen, deutlich weniger umgerüstete F-15 werden.--HDP 17:32, 3. Feb. 2008 (CET)

Man muß nicht immer das Rad neu erfinden

Hallo Nova, Vergleichstabelle dry and wet 1/3 und 2/3 fuel.--HDP 19:35, 4. Feb. 2008 (CET)

Eine wirklich empfehlendswerte Seite, die ich schon seit langem regelmäßig konsultiere ;)
Für meine jüngsten Wiki-Änderungen habe ich die Tabelle allerdings nicht benutzt, da manche kritische Zeitgenossen die Zahlen aus den Artikel garantiert nachrechnen werden und dann zum Ergebnis kommen, dass bei Wiki die Zahlen alle Quebeet zusammengewürfelt wurden. Daher habe ich mich ausschließlich an die Artikel-Daten gehalten, damit man sicher seien kann, dass jede Information zur Tragflächenbelastung und T/W-Ratio mit einem einheitlichen System ermittelt wurde und innerhalb von Wiki vergleichbar ist (bei airpower.at kann ich z.b. nicht die Ausgangsdaten einsehen -> mangelnde Transparenz). Aktuell versuche ich die Reichweitenangaben irgendwie zu normalisieren oder zu konkretisieren. Allerdings wird das ne harte Sache, denn wenn man sich 5 Quellen anschaut bekommt man 5 unterschiedliche Reichweiten, ohne Zusatzinformationen. Nur bei dem F-15 Artikel gabs mal halbwegs vergleichbare Informationen (ich denke, der edit ist dir nicht entgangen).--Nova13 | Diskussion 20:40, 4. Feb. 2008 (CET)
Leergewicht kann man nicht ansetzen für T/W:
  • Erstens fällt man ohne Treibstoff runter.
  • Zweitens fliegt ein Flugzeug ohne Pilot nicht weit, weil der ist ja auch nicht im Leergewicht drin.
  • Drittens ist Leergewicht dann tatsächlich leer, ohne Hydraulikflüssigkeiten usw.
Also ein komplett sinnfreier Wert, ein T/W fürs Leergewicht anzugeben.--HDP 08:21, 5. Feb. 2008 (CET)
Das es sich bei T/W und Wing-Load für Leergewicht mehr um einen theoretischen Wert handelt ist mir durchaus bewusst. Ich habe mich dazu entschieden, da man dadurch Ungenauigkeit und mangelnde Transparenz eleminieren kann. So sind die Angaben zur Treibstoffkapazität nicht immer akurat (besonders bei russischen Mustern), da teilweise ungenau von Liter auf kg umgerechnet wurde. Des Weiteren würde die Ungenauigkeit steigen, sobald man annimmt, dass jeder Hersteller und jede Luftwafe das Leergewicht z.B. ohne Hydraulikflüssigkeit angibt. Ich bezweifle, dass das Leergewicht bei Kampfflugzeugen international vereinheitlicht ist (bei Verkehrsflugzeugen könnte ich mir das schon eher vorstellen) und daher spekuliert man schon genug, indem es angibt und damit rechnet. Wenn man aber anfängt auf dieses schon etwas schwammige Angabe noch mehr schwammige Angaben draufzuaddieren, verliert man den letzten rest an Genauigkeit.
Deshalb dürfte man den "Nominal"-Wert eingentlich nicht angeben, der ist Spekulation pur. Was bei Lockheed, Boeing oder Suchoi "normale Startmasse" heißt, weiß wohl nur die Kristallkugel, denn keiner weiß, wieviel Treibstoff und welche Waffenlast da angegeben werden. Ich habs trotzdem angegeben, da viele es nunmal gewohnt sind mit diesem unpräzisen Werten zu arbeiten. Das merkt man schon wenn als besonderes Merkmal herausgestellt wird, dass die Maschine ein T/W-Verhältnis von über 1,0 hat. Dabei kann nahezu jedes moderne Kampfflugzeug diesen Wert erreichen, wenn man bei Bewaffnung und Treibstoff spart. Auch diese Tatsache soll der Leergewichtswert verdeutlichen, denn im Endeffekt ist es der Wert, den man am besten mit anderen vergleichen kann. Im Endeffekt spart man sich mit diesem Wert Ungenauigkeiten und Spekulationen, wobei man an Vergleichbarkeit gewinnt. Daher wüsste ich nicht, wiso man diesen Wert entfernen sollte.--Nova13 | Diskussion 09:51, 5. Feb. 2008 (CET)

Anregung

Hallo Nova, erstmals Gratulation für deine Arbeit im Bereich der Radarsysteme und Elektronischen Gegenmaßnahmen. Damit man die alle besser in Relation stellen kann, wäre es gut entsprechende Navigationsleisten anzulegen. mfg --Staff 23:15, 11. Mär. 2008 (CET)

Daran habe ich bereits merfach gedacht, hatte aber immer meine Zweifel, ob das nicht ein wenig überflüssig wäre, zumal ich mich mit der Thematik nicht tiefgreifend auskenne. Aber ich werde mich nun umgehend darum kümmern, danke für die Anregung.--Nova13 | Diskussion 12:36, 12. Mär. 2008 (CET)

F-22

Danke für den Ausbau des Artikels, ich hätte mich schon erbarmt wenn sich sonst niemand gefunden hätte....aber du warst wohl schneller ;-) Segelboot 00:57, 13. Apr. 2008 (CEST)

AN/APG-77

Also ich find schon einmal bei Doug Richardson nichts über Anzahl der Module. futuristicweaponry.com genügt kaum den Anspüchen die man an eine Referenz stellt. Wer und was ist das überhaupt? Außer der F-22-Seite kommt da nur 404er! Janes ganz gut und schön, hast Du das zu Hause stehen? Da halt ich mich lieber an das DOD der USA! Außerdem koaliert die 1500 Module ganz gut mit der Sende-Leistung die Hersteller fürs AN/APG-77 angibt. Außerdem hat man da noch eine Kleinigkeit zu berücksichtigen, mit der Anzahl der Module sinkt leider auch die Bandbreite der Antenne. Je größer der Antennengewinn um so geringer ist die Bandbreite. Wenn man unbedarft das DOD-PDF ließt steht da auch 2000 Module drin, nur nicht auf die F-22 bezogen. --HDP 10:12, 13. Apr. 2008 (CEST)

Im Buch steht das auf Seite 132: "Sie [das AN/APG-77] besteht aus rund 2000 fingergroßen Sende-/Empfangsmodulen und nutzt monolitische integrierte Mikrowellenschaltungen [...]". Jane's hab ich vorliegen: "The AN/APG-77 multimode radar incorporates a `low-observability', Active Electronically Scanned Array (AESA - incorporating approximately 2,000 transceiver modules) and is described as offering long-range, multitarget, allweather, stealth vehicle detection, electronic intelligence gathering and multiple missile engagement capabilities." Von beiden Quellen kann ich auch Bilder machen, wenn es unbedingt notwendig ist. Die DoD-Quelle ist nicht direkt in den Beschaffungsprozess eingebunden, was ihre Glaubwürdigkeit aber nicht großartig heruntersetzen sollte. Ich hab dementsprechend den Artikel modifiziert. Des Weiteren möchte ich noch deutlich anmerken, dass ich die 2000er Aussage nie mit futureweapons.com begründet habe!--Nova13 | Diskussion 10:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt auch bei DR gefunden. Nova solche Probleme lassen sich vermeiden wenn man die Seitenummer angibt. Mit dem APG-77(V1) sowieso hinfällig, basiert auf ganz anderen Modulen. --HDP 10:59, 13. Apr. 2008 (CEST)

Vergleichbare Typen F-22

Bitte passende Quellen bzw. Erklärungen angeben, um zu vermeiden, dass diese Gegenüberstellungen der versch. Flugzeugmuster als subjektive Meinung abgetan werden. --Flurry 23:43, 20. Apr. 2008 (CEST)

Nun, die F-18 verfügt über ein ziemlich modernes AESA-Radar mit ordentlicher Reichweite (1m² auf ~130km). Gleiches gilt für das neue Radar für die F-15C/E (1m² auf ~145km). Außerdem handelt es sich hier auch um einen Luftüberlegenheitsjäger. Die F-35 besitzt ordentliche Stealtheigenschaften (RCS unter 0,1m²), ein starkes Radar (1m² auf ~160km), un eine ziemlich stark integrierte Avionik (siehe enstrechender Artikel). Stealth für die F-117 versteht sich von selbst.
Der Eurofighter gilt allgemein als sehr Wendig, wobei ich bei solchen Angelegenheiten lieber an der Tragflächenbelastung und dem Schub-/Gewichtsverhältnis (T/W) orientiere und da gibts beim EF nicht viel auszusetzen. Supercruise versteht sich von selbst. Bei der Rafale kenn ich mich nicht zu gut aus aber Tragflächenbelastung und T/W-Verhältnis sind doch ziemlich gut.
Die MiG-35 enstammt der allgemein wendigen MiG-29 und verfügt zusätzlich über Schubvektorsteuerung. Das Radar der Su-30 ist zwar PESA, hat aber eine gute Reichweite (1m² auf ~140km). Das neue Radar für die Su-35 (Irbis) ist eine weiterentwicklung dieses Radars und somit gewiss noch etwas leistungsfähiger (obwohl ich die Wunder, welche sich manche von dem Ding versprechen für Marketing-Gag's halte). Die oft zitierte Wendigkeit dieser Typen betrachte ich auch kritisch, da die Tragflächenbelastung und das T/W-Verähltnis nur Mittelmaß sind.
--Nova13 | Diskussion 00:05, 21. Apr. 2008 (CEST)

Unpersönliche Formulierungen

Hallo Nova13, großes Lob für Deine Arbeit am Artikel F-22. Ich würde Dir auch prinzipiell schon vorschlagen, ihn in ein Review für die Lesenswerten zu geben, allerdings möchte ich Dich auf ein dickes stilistisches No-Go hinweisen: unpersönliche Formulierungen im Passiv und a la „man [tat dieses oder jenes]“, also Aussagen, bei denen keine Zuordnungen möglich sind. Zugegebenermaßen lasse ich mich hin und wieder zu einem „wurde“ hinreißen, aber auch nur dann, wenn der Akteur eine absolut irrelevante Kommdostelle oder Behörde ist. ;-) -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:43, 21. Apr. 2008 (CEST)

Danke für das Lob. Allerdings muss ich doch eingestehen, dass ich nicht so ganz weiß, auf welche Formulierungen sie sich beziehen (mag an meiner ziemlichen Unkenntniss der deutscher Grammatik liegen). Mit Blick auf WP:VHP würde ich aber vorallem den Abschnitt "Kritik" als problematisch einstufen (eingentlich pflege ich solche Abschnitte nicht einzufügen, aber ich befürchtete, dass manche "Zensur" oder "Propaganda für die F-22" rufen würden). Könntest du evtl. an ein paar Beispielen aus dem Text verdeutlichen, wie ich mit den Wörtern "man" und "wurde" umzugehen habe? Ich hab da so eine Ahnung, aber mir wäre es lieber, wenn ich diese Ahnung an einigen Beispielen bestätigt sähe. Besten Dank im voraus--Nova13 | Diskussion 10:13, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Nova 13, ein Beispiel, das mir spontan eingefallen ist, auch wenn es so nie exisitierte, wäre:

„Am 14. Juni 1775 wurde die United States Army ausgehoben.“ bzw. „Am 14. Juni 1775 stellte man die United States Army auf.“

Das ist inhaltlich und stilistisch wesentlich besser folgendermaßen gelöst:

„Am 14. Juni hob der Kontinentalkongress die United States Army aus.“ oder „Am 14. Juni 1775 beschloss dier Kontinentalkongress die Aufstellung der United States Army./[...], die United States Army aurfzustellen.“

Im Nachhinein muss ich zugeben, dass WP:VHF vielleicht ein bisschen breit ansetzt für das, was ich eigentlich ausdrücken wollte. Ich wollte gestern aber beispielsweise den Artikel „F-22“ redigieren, aber es war mir nicht möglich, weil ich angesichts der „man“-Wendungen meistens nicht wusste, wer jeweils die handelnden Akteure waren. Natürlich kann ich sich hier und da denken, dass es je nach Aussage die Hersteller, das Verteidigungsministerium oder die Air Force sind, aber ich weiß es eben nicht. Zum Beispiel:

„Bereits 1983 beschäftigte man sich mit der Entwicklung der Triebwerke.“

Wer? Wer war dafür verantwortlich, wer hat es getan? Das Problem ist dabei nun mal, dass nur derjenige, der diesen Satz eingefügt hat, weiß, um wen es sich handelt. Dem Leser und anderen Wikipedia-Benutzern entzieht sich diese Kenntnis ohne intensives Hinterherrechiercheren. Erst dann ließe sich schreiben:

„Bereits 1983 beschäftigte sich [der/die/das] [.....] mit der Entwicklung der Triebwerke.“

Um Dir noch zwei Beispiele zu liefern, die ich jetzt spontan am Stück gefunden habe:

„Beide Maschinen waren während der Erprobung Belastungen bis 7 g ausgesetzt. Obwohl beide Maschinen ohne Bordwaffe und Radar flogen, demonstrierte Lockheed die Funktionsfähigkeit der Startanlagen für die AIM-9 und AIM-120 Lenkwaffen, obwohl dies nicht von der Luftwaffe gefordert wurde. Diese verlangte allerdings noch während der Erprobungsphase Konzepte für die Konstruktions- und Fertigungsentwicklung, welche dann am 2. Januar 1991 von den beiden Teams abgegeben wurden.“

wäre besser folgendermaßen formuliert:

„[...]Obwohl die Air Force [Anmerkung: die Verwendung des Begriffs ‚Luftwaffe‘ wird außerhalb des deutschen Sprachraums etwas anders gehandhabt und ist meist für die deutsche Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg reserviert] dies [in ihrem Pflichtenheft ] nicht zwingend voraussetzte, gelang es Lockheed, die Funktionsfähigkeit der Startanlagen für die AIM-9- und AIM-120-Lenkwaffen zu [verwirklichen und zu] demonstrieren. Am 2. Januar 1991 reichten beide Entwicklungsteams Konzepte für die Konstruktions- und Fertigungsentwicklung ein, die die Air Force zu einem späteren Zeitpunkt verlangt hatte.“

Zum Schluss möchte ich den möglicherweise bei Dir entstehenden Eindruck relativieren, ich würde eine Tirade gegen Dich veranstalten. Ich möchte bloß verhindern, dass Deine anscheinend saubere Recherche und Deine gute inhaltliche Arbeit von stilistischen Schwächen geschwächt werden, die dann wahrscheinlich von anderen Autoren nur mühselig ausgebessert werden können. Im Deutschen solltest Du die Verwendung des Passivs vermeiden. Auch wenn das Englische zu einem wesentlich stärkeren Gebrauch des Passiv neigt, gilt dies eher für die Literatur, die Rede und ähnliches. Im wissenschaftlichen Gebrauch ist es eben aufgrund seiner mangelnden Aussagekraft ebenfalls selten, weswegen auch die englische Wikipedia über eine Richtlinie zur Vermeidung von hohlen Phrasen verfügt. Viele Grüße, Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 11:00, 22. Apr. 2008 (CEST)

Keine Sorge, ich hab und hatte nie den Eindruck, dass deine Ratschläge irgendwie mit einer Triade zu tuen hätten. In meinen Augen sind das gut Ratschläge oder vielleicht auch berechtigte, objektive Kritik. Ich habe versucht deine Vorschläge mal exemplarisch im ersten Abschnitt umzusetzen (Versionsunterschied). Ich hoffe, dass das Ganze nun stilistisch besser rüberkommt. Allerdings habe ich deine Vorschläge nicht ganz 100%ig umgesetzt, da das zu einer argen häufung des Wortes "Air Force" geführt hätte, was ich nicht ganz so prickelnd finde. --Nova13 | Diskussion 11:18, 22. Apr. 2008 (CEST)

Antennen

Nova, das mit den Antennen stimmt so nicht. Hinter den Beulen verbergen sich die Klappen- und Querruderantriebe. Die Antennen befinden sich in den Tragflügel-Randbögen und wie üblich in den Dämpfungsflächen der Seitenruder. --HDP 10:19, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ja, in den Beueln sind nicht nur Antennen untergebracht, sondern wie sie schon sagten auch Steuerelemente. Soweit es mir aber bekannt ist sind in mindestens zwei "Beulen" auch Antenenanlagen untergebracht. Genauer gesagt sind es Sensoren für Emissionen für Niederfrequente Radar-/Radiosender. Diese wurden dort angebracht, da hier der Blickwinkel für die Ortung bodengebundener Systeme am besten ist. Außerdem sind die Sensoren verhältnismäßig sperrig, bedingt durch die Überwachung eines langwelligen Spektrums. Deswegen sind sie nicht wie die Hochfrequenzsensren in die Oberfläche integriert, da diese erheblich kleiner sind. Die "Buckel" sind auch nur unten vorhanden, da niederfreqente Radarstrahlung nur von Bodengestützten Systemen zu erwarten ist, da solche Radarsysteme für Flugzeuge ebenfalls sperrig sind, außer vielleicht für AWACS-Maschinen. Wenn ich mich recht entsinne war die Niedrigfrequenzüberwachung am Anfang der Entwicklung noch kein großes Thema, weswegen die YF-22 auch noch keine ausgeprägten oder anders geformte "Buckel" aufweist. Ob noch andere Antennen in den Teilen untergebracht sind ist mir übrigens nicht bekannt.--Nova13 | Diskussion 15:35, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ist doch ganz einfach, Quellen? Wenn ich mir die Beulen so ansehen können sich dort auch keine VHF Antennen verbergen. VHF hat eine Wellenlänge von 1 bis 10 m. So ein Dipol hat die Länge von Lambda/2 und muss horizontal polarisiert sein. Dort können sich die VHF-Antennen sicher nicht befinden. --HDP 18:06, 23. Apr. 2008 (CEST)

Spontan kann ich die Quelle nicht zitieren, war aber glaube ich im Ares Defense Blog von Aviation Week, also durchaus vertrauenswürdig. Aber ein gesundes Misstrauen schadet nie, ich werd mich morgen mal auf die Suche machen, da ich mir anscheinend kein Lesezeichen gemacht habe.--Nova13 | Diskussion 21:10, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wenn dann, sitzen die VHF-Antennen wegen der notwendigen Größe in der Nasenleiste und in den Endleisten. Weil die so groß sein müssen kann man eben auch keine effektiven Antiradarraketen dagegen bauen.--HDP 10:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nun, nachdem ich die Quelle wohl doch nicht auftreiben kann und ich mir diese Grafik angeschaut habe, bin zu dem Schluss gekommen, dass sie Recht haben sollten. Daher habe ich den Artikel entsprechend geändert.--Nova13 | Diskussion 12:32, 24. Apr. 2008 (CEST)

Dienstanweisung

Zur Dienstanweisung, wenn man die Werte Gallonen und Liter sich ansieht, da passt etwas nicht. Rechne ich von den Gallonen aus sind es erheblich weniger Tankinhalt. Da hat mal wieder einer garantiert metrisch mit short oder sonst etwas verwechselt. Die 8200kg von der Airforce passen gut zu der kritisierten fuel fraction von 29%. --HDP 08:43, 25. Apr. 2008 (CEST)

So, nach diversen hin- und hergerechne ist eines klar: Die Umrechnung in Liter ist definitiv falsch, wie sie schon gesagt haben. Definitiv richtig sind aber wohl die US-Gallonen angaben. Für die Tanks werden nämlich 592 gal. angegeben, was fast genau zu den Zahlen der 600 gal. bzw. 2.270 l Zusatztanks passt. Die Gesamtkapazität passt ebenfalls, ich hab alle Tanks von der Grafik manuell zusammengerechnet (in Gallonen versteht sich). Das Gesamtgewicht passt auch, es entspricht exakt der durchschnittlichen Dichte von JP-8 Treibstoff (6,7lbs/gal). Um auf die Zahlen für den internen Treibstoff zu kommen muss man also lediglich das Gesamtvolumen der Zusatztanks (2368 gal) von der Gesamtkapazität abziehen. Ergibt 3082 gal., was wiederum 11667 Liter ergibt (Faktor: 3,785411784). Beim Gewicht ergibt sich dann 9366 kg (Faktor lbs→kg: 0,45359237). Das Ende vom Lied: Die Daten fürs Gewicht sind richtig (hab wohl schon damals nur mit den anglikanischen Maßen gerechnet), die Angabe in Liter ist aber tatsächlich Falsch gewesen. Ich hab den Artikel entprechend korrigiert. Die Feuerwehr drüben versteht wohl unter Liter was anderes oder hat einfach nen Umrechnungsfehler gemacht. Und da man drüben sowiso in Gallonen denkt isses wohl auch keinem aufgefallen.--Nova13 | Diskussion 10:14, 25. Apr. 2008 (CEST)

Anzahl F-22

Hallo Nova13. Wie kommst Du auf die Zahl von 207 geplanten Maschinen? Bestellt und abgesegnet sind nach wie vor 183, gewünscht von der USAF noch immer 381 (stand auch schon mal im Artikel). Die bei Aviation Week genannten "20 more F-22" sind nur das ohnehin vorgesehene 9. Baulos. Ob es jemals ein Lot 10 geben wird, entscheidet wohl erst die nächste Regierung. Gruß -- Arcturus 16:32, 5. Mai 2008 (CEST)

Mein Fehler. Ich hatte mich vor allem auf "20 additional F-22's" eingeschossen.--Nova13 | Diskussion 17:57, 5. Mai 2008 (CEST)

Auf dem Photo ist eine AIM-9M

Seit wann hat die F-22 AIM-9X und seit wann ist die F-22 LOAL-fähig in Bezug auf die Sidewinder? Die F-22 hat nur "nicht LOAL-fähige AIM-9M" zur Zeit. Den LOAL fehlt der F-22 etwas ganz wichtiges. Nämlich JHMCS! JHMCS und AIM-9X wurde gestrichen. Die AIM-9X ohne JHMCS macht nämlich keinen großen Sinn. Deshalb ist es auch irrelevant wie schnell die Tore auf gehen weil die F-22 erst einmal die AIM-9M an die frische Luft hängen muss, damit die Drallkreisen durch Stauluft hochlaufen können und sich der Suchkopf aufschaltet. --HDP 11:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Auf dem Foto ist tatsächlich eine AIM-9M zu sehen. Das die AIM-9X zusammengestrichen wurde wäre mir allerdings neu, vor weniger als einem Jahr war das noch geplant, daher wäre ich für eine Quelle dankbar.-- Nova13 | Diskussion 20:07, 13. Mai 2008 (CEST)


Vorlage:Navigationsleiste Radarsysteme der US Navy

Hi Nova, da die Diskussion damals eingeschlafen ist, sprech ich dich vor Löschantragsstellung nochmal diesbezüglich an. Wie gesagt, für mich ein klassischer Themenring, entweder vervollständigen, mit bestimmten Kriterien eingrenzen oder darauf verzichten. Bitte um Stellungnahme. MfG, D.W. 17:36, 31. Mai 2008 (CEST)

Wie wärs mir "Ausgewählte Radarsystem der US Navy"?-- Nova13 | Diskussion 17:51, 31. Mai 2008 (CEST)
Meinst du das ernst? Also den Themenring einfach nur offensichtlicher zu bezeichnen löst das Problem nicht.--D.W. 17:59, 31. Mai 2008 (CEST)
Tja, langsam gehen mir die Ideen aus, wie man die durchaus sinnvolle Vorlage noch beibehalten kann. Ich für meinen Teil empfinde die Navigationsleiste nämlich nicht als NPOV-Problem, auch wenns vielleicht unfair gegnüber den armen Radaranlagen ist, von denen es nur mal Prototypen gegeben hat, oder die kaum eingesetzt wurden und schnell wieder in der Versenkung verschwnden sind. Die Navigationsleiste schafft vor allem eine gewisse Kohärenz, und das finde ich ist eine gute Sache. Als letzten Kompromiss könnte ich noch anbieten ein paar rote Links einzubauen um dem Leser zu veranschaulichen, dass es halt noch n paar andere Anlagen gab/gibt. Wenn dir das auch nicht zusagen sollte, dann wäre wohl eine Löschdiskusion mit anderen Teilnehmern angebracht. (p.s. die Vorlage:Navigationsleiste Luftgestützte EloKa-Systeme der US Streitkräfte)-- Nova13 | Diskussion 18:14, 31. Mai 2008 (CEST)
Sagt mir nicht zu. Du musst du dich leider auf eine LA-Disk. einstellen. Danke für den Link auf die EloKA-Vorlage, die hat ich beinah vergessen, die geht gleich mit. Oder liegt da das Problem deiner Meinung nach anders?--D.W. 19:01, 31. Mai 2008 (CEST)
Nein, das Problem ist praktisch genau dasselbe, daher muss es wohl auch mit (beim LA also besser beide in einen Beitrag).-- Nova13 | Diskussion 19:30, 31. Mai 2008 (CEST)
Sind eingestellt. Groß begründet hab ich da nicht, nur verlinkt, mal schaun wie das andere sehen ;)--D.W. 20:14, 31. Mai 2008 (CEST)

Änderungen in den Artikeln SA-12A Gladiator und SA-8 Gecko

Hallo Nova13!
Die Quellen für deine Änderungen in den Artikeln SA-12 und SA-8 hast du leider nur in der Zusammenfassungszeile in der Eingabematrix hineingeschrieben - was ja richtig ist. Trotzdem wäre es nicht m.E. nicht schlecht deine (durchaus brauchbaren) Quellen à la Wikipedia:Belege#Einzelnachweise direkt und für alle sofort sichtbar in den Artikel einzubinden. Verstehe meine Anmerkung nicht als kritik, sondern als Anregung ;-) . Viele Grüße, High Contrast 11:25, 26. Jun. 2008 (CEST)

erledigt-- Nova13 | Diskussion 13:12, 26. Jun. 2008 (CEST)

Vandalismusrevert

Hallo Nova13! Da war wohl jemand nicht ganz einverstanden, dass ich hier und da mal durchputze und die Kategoriesortierungen zurechtrücke. Danke für den Vandalismusrevert. --Asdert 18:51, 3. Aug. 2008 (CEST)

Keine Ursache ;)-- Nova13 | Diskussion 19:44, 3. Aug. 2008 (CEST)

Infoboxen

Hallo Nova, ich sehe gerade, dass Du einen Edit von MyName im Artikel Eurofighter EF 2000 rückgängig gemacht hast. Darf ich Dich in diesem Zusammenhang auf diese Diskussion aufmerksam machen? Gruß! --DCzoczek talk 09:54, 12. Aug. 2008 (CEST)

Bevor du revertierst, lass uns das bitte erst hier ausdiskutieren; danke, my name 09:56, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hatte diese Diskusion nicht gefunden, danke für den Hinweis-- Nova13 | Diskussion 09:58, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du dich für Luftfahrt interessierst, wäre es sowieso gut, sich aktiv im Portal zu beteiligen und bspw. die Portalseite zu beobachten; das ist der Ort, wo man Leute zusammentrommelt und gemeinsam Entscheidungen trifft, wo man gegenseitig Artikel bewirbt und um Mithilfe bittet. --my name 10:00, 12. Aug. 2008 (CEST)
Weswegen ich mich gestern dort auch eingetragen habe... An sich ist das Portal eine gute Sache, man muss allerdings wissen, dass es existiert. ;-) --DCzoczek talk 13:22, 12. Aug. 2008 (CEST)

YF-23

Hi Nova13, da du ja recht fleisig warst beim F-22 Artikel und ich vermute, dass die entsprechenden Passagen von dir stammen, wollte ich Fragen, ob es in Ordnung wäre, wenn ich die Abschnitte über das ATF-Programm in den Artikel über die YF-23 übernehme, schließlich passt der dort genauso gut hin. Davon mal abgesehen wirkt der bisherige Artikel (YF-23) etwas, nun ja, unausgereift. Ich hatte das bereits gemacht, allerdings wurde diese dann mit dem Verweis einer möglichen Urheberrechtsverletzung wieder gelöscht. Daher die Frage, ob es von deiner Seite her in ordnung wäre? mfg --DeffiSK 13:43, 12. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich kein Problem, zumal über 95% des Textes von mir stammen sollten-- Nova13 | Diskussion 14:16, 12. Aug. 2008 (CEST)
Jutti, gut zu wissen. Dann solltest du aber besser meine Version wieder herstellen und dabei klarstellen, dass du der Urheber aus dem F-22 Artikel bist, da andernfalls diese sofort wieder gelöscht werden würde. --DeffiSK 15:19, 12. Aug. 2008 (CEST)

F-35A

Hallo Nova. Die erste dem Serienstandard entsprechende F-35A hatte heute Rollout. Fourth F-35 Lightning II Rolls Out as Production Line Fills Up--HDP 18:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Info. Laut Lockheed Martin soll ja in den nächstens Tagen die C-Variante kommen, dann werd ich das in einem Rutsch in den Artikel integrieren. p.s.: die angesprochene Maschine ist übrigens eine F-35B: „by finishing assembly of the fourth F-35 aircraft, a short takeoff/vertical landing (STOVL) F-35B“ -- Nova13 | Diskussion 10:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ups, da hab' ich mich verlesen. Die AF1 soll ja auch bald Rollout haben.--HDP 19:32, 27. Aug. 2008 (CEST)

Su-30

Moin Nova13. Du hast heute im Artikel Suchoi Su-30 den Abschnitt #Radarsysteme hinzugefügt. Dabei hast du leider die Quellenangabe für den Einzelnachweis "scan" vergessen, sondern bereits beim ersten Vorkommen nur den Namen genutzt. Daher wird momentan im Abschnitt #Einzelnachweise ein „Referenz-Fehler“ angezeigt. Könntest du die Referenz vielleicht noch nachträglich ergänzen? Vielen Dank für deine Mühe! Liebe Grüße --M.L 16:44, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hoppala, hatte ich wohl übersehen, danke für den Hinweis.-- Nova13 | Diskussion 17:00, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nova etwas anderes, wenn da dB steht müsste es Nebenkeulendämpfung heißen, meinst Du hingegen dBm dann müsste dort Nebenkeulengröße stehen.--HDP 11:43, 29. Sep. 2008 (CEST)
So siehts im engl. Original aus: "Antenna diameter is 1m, antenna gain 36dB, the main sidelobe level is -25dB, average sidelobe level is -48dB". Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber du kennst dich da ja besser aus, weshalb ich dankbar wäre, wenn du den Abschnitt fachgerecht korrigierst.-- Nova13 | Diskussion 13:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
Normal sagt man auch erste Nebenkeule und nicht Hauptnebenkeule. Nach dem was in dem englischen Text steht ist die Dämpfung gemeint. Die erste Nebenkeule ist um -25dB geringer als die Hauptkeule, das ist schon eine erhebliche Dämpfung.--HDP 18:09, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eigentlich hatte die Antenne nicht noch einen L-Band-Breich? Der ist aber meines Wissens nach nur für einen Transponder bestimmt. --HDP 18:15, 29. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt wo du's sagst dämmert mir da auch noch was. Irgendwo war glaube ich mal von "Dual-Band" die rede, konnte dazu aber nichts genaueres in Erfahrung bringen. Das L-Band könnte vielleicht für IFF sein, das ist bei den Russen glaube ich nicht im X-Band, wie bei den Ammis (was ich auch praktischer finde, denn mit so Späßen verringert man die Transmitter für den normalen Radarbetrieb).-- Nova13 | Diskussion 18:26, 29. Sep. 2008 (CEST)
Genau fürs IFF, hat die Antenne noch ein L-Bandbereich, deshalb ist auch der Antennengewinn scheinar nur 36dB anstatt 39 dB wie man es von der Größe her erwarten könnte. Ist die Antenne Front oder Backfeed, Backfeed hat 3dB Verlust im Blockkonverter, Frontfeed haben so um die 8dB Verluste. Das hab ich in einer Liste gesehen, nur dumm das ich mir nicht gemerkt habe wo das war. Ich muss einmal sehen ob ich das wieder finde. --HDP 21:28, 29. Sep. 2008 (CEST)

F/A-18

Komplettüberarbeitung

Hallo Nova, muss dir mal ein Lob für die Überarbeitung des F-18 Artikels aussprechen. Der ist wirklich gut geworden und mit dem alten ja kaum noch zu vergleichen. Allerdings frag ich mich, warum hast du die Stückzahlangabe in der IB weggelassen? Hast du die einfach vergessen, oder gibt es einen speziellen Grund, weshalb du glaubst, dass die alte Angabe falsch war? --DeffiSK 12:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

Dankeschön. Die Stückzahlangabe hab ich schlichtweg übersehen, danke für den Hinweis-- Nova13 | Diskussion 13:22, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hi Nova13! ...hab gerade den Luftbetankungsbehälter an die Super Hornet angehängt und die CRV7 ergänzt. Hast Dir viel Arbeit gemacht! Gruß, -- Smartyo 13:42, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo nochmal! Da ich im Artikel aufgrund der Verknüpfung zum Luftbetankungsbehälter keine Quellen angegeben hatte, hier einen Link für Dich, falls Du (Detail-)Interesse hast: Vorschrift zur Luftbetankung in der NATO (PDF, 1,9MB; F/A-18 E/F s. Seite 31 ff.).
Dann hätte ich zwei Fragen zu diesem Abschnitt:
  • Kannst Du die "Fighter Mafia" erläutern?
  • Meinst Du mit der Reduzierung der Staffelgröße eine Verringerung der Anzahl von Lfz pro Staffel oder eine Verringerung von Einsatzstaffeln? Gruß, -- Smartyo 16:35, 7. Sep. 2008 (CEST)
1) Es hatte sich in der Air Force eine Gruppe gebildet, die auf biegen und brechen nur leichte Flugzeuge haben will, und keine teuren wie die F-15 oder F-22. Die haben schon eine ziemlich lange Geschichte (siehe englische Wikipedia), weswegen ich das im Artikel nicht ausformuliern wollte.2) Die Reduzierung bezieht sich auf weniger Flugzeuge pro Staffel, die Anzahl der Staffeln wäre gleich geblieben.-- Nova13 | Diskussion 16:46, 7. Sep. 2008 (CEST)

KLA

Hoffe, es ist ok, dass ich das dich KLA gestellt habe? dachte,wenn die A 12 kandidiert, dann kann das dein Vogel schon lange. Gruß --MARK 10:35, 11. Okt. 2008 (CEST)

Kein Problem, über positive Rückmeldungen freue ich mich immer. Ich persönlich habe da immer ein wenig gezögert, vor allem wegen meinem Schreibstil, aber mal schaun was noch so an Meldungen kommt. Vielleicht kann ich das Ganze als Antrieb nehmen, um den Artikel zur F-16 zu überarbeiten, das wird nähmlich ein extrem großer Brocken werden, der den Aufand für die Komplettüberarbeitung zur F-22 noch deutlich übersteigen könnte, wenn man an die schier unendlichen Versionen und Modifikationen denkt.-- Nova13 | Diskussion 12:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Nova13!
Willst Du Überarbeitungsanregungen/Hinweise/Kritik auf Deiner Diskussionsseite haben oder auf der Lesenswert-Disk.? (Empfehlung: hier).
Gruß, -- Smartyo 12:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube, es ist üblicher sowas bei der LKA zu machen, aber ich behalte beide Seiten im Auge-- Nova13 | Diskussion 12:55, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ist ok. "Üblich" hin oder her. Auf einer Benutzerdiskussion lässt es sich eigentlich etwas freier im Sinne eines Review schreiben. Da kann man auch mal auf einen heiklen/strittigen Punkt hinweisen, der dann nicht gleich eine Kettenreaktion auslöst wie auf der Lesenswert-Diskussion. Dort stößt man auch noch den letzten Zweifler auf weitere Punkte. Müsste ja nicht sein. Aber der Artikel ist ja gut genug, um sich keine all zu großen Gedanken machen zu müssen. Good luck! Gruß, -- Smartyo 13:22, 11. Okt. 2008 (CEST)
Nova13, sei schlau und bitte Smartyo das alles hier abzuwickeln, aus den von ihm bereits genannten Gründen, ich richte schon mal die Struktur dafür ein. Würde vorschlagen, dass wir danach die F 22 auf lesenswert bringen, wenn diese Kandidatur durch ist. Ansonsten erfolgt ja ohnehin erst der zweite Anlauf, falls nicht. Mußt eben auch mal was für deine Benutzerseute in Sachen Farben tun (Lesenswert-Icon) --MARK 13:36, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ok, dann machen wir hier weiter.-- Nova13 | Diskussion 14:01, 11. Okt. 2008 (CEST)

So, ich hol mal meine Punkte hier rüber... Das ist jetzt vielleicht nicht ganz optimal, aber da müssen wir durch. Mein Angebot: kommentiere einfach meine Punkte (jeweils in der Aufzählung), dann melde ich mich wieder, ok?

Einleitung

  • der "F18 Katamaran-Hinweis" sollte definitiv gelöscht werden. Wer bei der Suche nach einem Boot auf der Seite "McDonnell Douglas F/A-18" landet, der hat mehr als das eine Problem.
  • "... von anderen Nationen eingesetzt (Details siehe unten)" => Der Verweis auf "unten" ist unnötig/unüblich. Erstens kommt die Gliederung auch unten. Und da kann der geneigte Leser die Nationen leicht finden. Zweitens müsste man sonst immer wieder auf "unten" verweisen.
  • Zur Super Hornet in der Einleitung wie auch im ganzen Text: Die Super Hornet sollte als Derivat der F-18 (auch wenn Du sie als einen "eigenständigen Entwurf" bezeichnest) in den Text mit eingebaut werden. Das wäre ohne großen Aufwand möglich und erspart, dass man sich beim Abschnitt Super Hornet wie in einem völlig neuen Artikel fühlt... (was er aufgrund der Kürze nicht ist/sein kann).

Die Prototypen YF-16 und YF-17

  • Die Aussage, dass die YF-17 als Weiterentwicklung der F-5 ein zweites Triebwerk bekommt ist irreführend. Die F-5 hat(te) auch schon zwei. => erledigt.

Einsatz

  • "Auch wurde erstmals demonstriert, dass ein Kampfflugzeug zuerst außerplanmäßig eine feindliche Maschine abschießt, und anschließend erfolgreich die geplanten Bodenziele angreift." Was meinst Du damit? Willst Du auf die Swing-Role hinweisen? Ich hab mit "erstmals" aber so oder so Bauchschmerzen. Denn bereits in diversen Konflikten (einschließlich des Zweiten Weltkriegs) haben Flugzeuge gegnerische Flugzeuge und Bodenziele bekämpft.

=> Kampfflugzeuge wie die F-18 (und diverse andere) wurden/werden genau dafür gebaut. Empfehlung: streichen.

=> Hier geht es um den praktischen Nachweis, der diese Theorie und Marketingphrase zum ersten mal demonstriert hat. Das finde ich schon erwähnenswert.
  • Was ist denn ein "außerplanmäßiger Abschuss"? Was hatte diese Mission denn für einen Auftrag?
  • Welche Marketingphrase soll hier nachgewiesen werden?
  • Hast Du eine Quelle? Dann schau ich mir das auch mal an.
=> "außerplanmäßig" heißt wohl, dass die Maschine nur Bodenziele angreifen sollte und keine Luftziele. Ich meine die Phrasen zur Mehrzweckfähigkeit, die heutzutage jeder Hersteller angibt, wenn er exportieren will. Quelle: Boeing
Die haben/hatten die Luft-Luft-Raketen nur aus einem Grund dabei: um gegnerische Flugzeuge abzuschießen. Und bei der geschilderten Situation deutet zumindest der Abschuss mit der AIM-7 doch deutlich darauf hin, dass man damit gerechnet hat. Dass der Abschuss "außerplanmäßig" war, ist demnach nicht anzunehmen. Du willst aber doch auf die nachgewiesene Flexibilität hinaus, oder? Also erst die beiden Abschüsse (die einzigen MiGs durch die Marine während DS) und dann noch erfolgreiche Zielbekämpfung am Boden. Dann schreib das doch. Aber ein quellenloser "Nachweis einer Marketingphrase" ist völlig unnötig. Das soll doch ein Beitrag zu einer Enzyklopädie werden, oder?

Hab das "außerplanmäßig" entfernt und den Satz leicht geändert.

  • "Aufgaben wie Luftüberlegenheit" => Luftüberlegenheit ist keine Aufgabe (=Eigenschaft). Erringen/Erhalten/... egal was. Aber warum beschränkst Du Dich überhaupt auf die "Luftüberlegenheit"?
=> Ich wollte halt das Einsatzspektrum verdeutlichen, denn "Mehzweck" ist nicht wirklich selbsterklärend.
Wenn Du das Einsatzspektrum schon verdeutlichen willst, dann leg Dich doch nicht auf "Aufrechterhaltung der Luftüberlegenheit" fest. Das ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt.
=> Man beachte bitte die Aufzählung. Da steht nicht, dass die F/A-18 nur solche Aufgaben hatte, oder ?
Hier liegt ein Terminologie-Problem vor ("Aufrechterhaltung der Luftüberlegenheit" vs. "Luft-Boden-Angriffe"). Passt nicht. Ist aber auch nur eine Lesenswert-Kandidatur. Erledigt.

Flugzelle

  • "MTBF": Abkürzungen (vor allem derart unübliche/unbekannte) sollten immer einmal (zumindest kurz) erläutert und/oder ausgeschrieben werden. Das trägt zur Verständlichkeit bei und liest sich leichter.

=> VIELE Abkürzungen sind schwer verständlich und erfordern extra Aufwand (trotz Wiki-Links), um die Bedeutung herauszufinden, wenn man sie nicht gleich im Text vorfindet. Wenn man sich darüber hinaus informieren will, kann man auf den entsprechenden Artikel gehen.

=> Um Abkürzungen kommt man beim Bereich Militär nicht ganz so einfach rum. Ich möchte damit auch den Lesefluss verbessern, denn der wird durch das Ausschreiben von Fachbegriffen teils sehr brutal gestört. Man höre sich nur folgendes einmal an: „Außerdem wird so die Identifizierung der Maschine durch den Feind verhindert, wenn dessen Radar über einen konventionellen „Non cooperative target identification“-Betriebsmodus verfügt“
Ja, das mit den Abkürzungen im Militärbereich mag so sein. Das sollte einen aber nicht davon abhalten, zu versuchen einen verständlichen Text zu erstellen. Und beim Lesefluss helfen unbekannte oder unübliche Abkürzungen nicht, ebensowenig wie hingeschmissene Fachphrasen. Wer sagt denn dass dieses - noch dazu unkommentierte - Fachchinesisch sein muss? Das scheint die Kunst bei der Erstellung eines lesenswerten Artikels zu sein.
=>Also, die Erklärung des MTBF sprengt die Rahmen, da muss meine Ergänzung in Klammern reichen.
Die Ergänzung hilft doch (zumindest in diesem Fall) schon prima weiter. Das hab ich unten gemeint (s. Anmerkung bei Konstruktion und Technik).

Cockpit

  • "Das hintere Cockpit in der Zweisitzerversion dient ausschließlich Trainingszwecken während der Flugausbildung." => Widerspruch zu unten (s. F-18D; Einsatz eines WSO).

=> Oben wird die F-18 ALLGEMEIN beschrieben, unten die jeweiligen Versionen. Daher bleibt es ein Widerspruch.

=> Allgemein? Ich möchte da mal auf den Bereich Avionik hinweisen und fragen, was daran allgemein ist und auf alle F/A-18-Varianten zutrifft.
Werden denn im allgemeinen Bereich querschnittliche Eigenschaften und unter den Versionen die Abweichungen beschrieben oder nicht? Wenn oben Querschnitt steht, dann gehören keine versionsspezifischen Aussagen rein. Wenn oben Spezifika aufgeführt werden, kannst Du Dir die Versionen sparen. Was meinst Du also?
=> Ich mache das nach folgendem System: Zuerst wird die Basisversion beschrieben (F/A-18A/B) und im Bereich "Varianten" werden die Abweichungen von der Basisversion aufgezeigt (z. B. neues Radar, Veränderungen an der Flugzelle, modifizierte Cockpits usw.). Ich sehe nicht, was daran schlecht sein soll, oder zumindest kenn ich nichts anderes.
  • Tut mir leid, aber im allgemeinen Teil steht nirgends, dass Du die A/B beschreibst. Du sprichst von der F-18 und von der Hornet. Das ist auch ok so. Es gibt genug Fakten, die für alle Modelle gelten, das habe ich mit querschnittlich gemeint. Die Unterschiede gehören in die Beschreibungen der Versionen - so wie Du oben schreibst.
  • Zum Cockpit: Du beschreibst, dass die TF-18 in die F-18B umbenannt wurde. Das ist korrekt. Hier handelt es sich um den Trainer mit Doppelsteuer. Unter anderem in Deinen Quellen findest Du aber genug Hinweise, die das Cockpit-Layout und die Aufgaben der D und der F beschreiben. Die sprechen eben nicht vom Fluglehrer. Und nicht von einer vorhandenen Flugsteuerung. Sondern von einem völlig anderen Konzept mit einer völlig anderen Avionik. Somit gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder sollte der von mir oben zitierte Satz im allgemeinen Teil unter "Cockpit" raus und bei der A eingefügt werden (einschließlich Korrektur der Abschnitte C/D und E/F). Oder die Cockpit-Auslegung im "allgemeinen" Teil müsste um die Besonderheiten der D und F erweitert werden.

Ich hoffe die gemachten Änderungen sind in deinem Sinne.

Konstruktion und Technik

  • "Außerdem wird so die Identifizierung der Maschine durch den Feind verhindert, wenn dessen Radar über einen konventionellen NCTI-Betriebsmodus verfügt." => spätestens hier geht die Fachsimpelei ein wenig zu weit...
=> Hab versucht das zu entschärfen, aber ich werde nicht den gesamten Absatz aus Betriebsmodus (Radar) reinkopieren.
Erledigt. Das beweist doch was ich oben geschrieben habe: mit derartigen kleinen "Entschärfungen" liest sich das viel besser und man muss sich nicht erst durch die Wikipedia ackern, um eine Antwort zu finden, die der Fachmann mit einem Halbsatz liefern kann.

Spanien

  • F/A-18A+ ("+" ohne Erklärung...; eigene Version/Kampfwertanpassung/-steigerung?; Unterschiede?) => erledigt (Sorry, hatte ich nicht gesehen.)

Gruß, -- Smartyo 14:27, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich werd das Ding mal sprachlich durchgehen und du solltest unbedingt die Punkte von Nasiruddin abarbeiten. --MARK 13:30, 11. Okt. 2008 (CEST)

So, hier meine Kommentare nach meiner ersten Überarbeitung:

  • Superlative: Muss ich im Verlaufe des Tages nochmal drüberschaun.
  • „fighter mafia“: Ich hab eine kurze Beschreibung eingefügt, ich möchte den Punkt nicht so sehr auswalzen, da das ein ziemlich breites Thema ist.
  • „überforderte Verbündete“: Genaueres wird man kaum herausfinden können, halte ich persönlich auch nicht für so wahnsinnig wichtig, da der Trend (zu teuer) schon richtig ist.
  • Triebwerke: Selbst wenn ich wüsste, wiso die so resistent gegen flameouts sind würde ich es nicht hinschreiben, da das in das F404-Lemma gehört. Kann die Aussage aber auch referenzieren, denn erfunden hab ich diese Aussage nicht^^.
  • Cockpit-Bildschirme: Die engl. Abkürzung „CRT“ halte ich bzgl. des Leseflusses für wesentlich geeigneter als „Kathodenstrahlröhre“, und die Ursachenkette („dieses führt dann zu jenem“) halte ich aus inhaltlichen Gründen ebenfalls für angebracht.
  • Personifizierung: Jaja, das ist wirklich eine große Schwäche von mir, die ich irgendwie nicht loswerde...
  • Swing-Role: Ich kann die Aussage gerne Refernzieren, dass ist nicht meine Persönliche Meinung.
  • Cockpit: Der allgemeine Text zur Technik/Konstruktion behandelt nur die F/A-18A/B, Veränderungen werden unter Varianten abgehandelt. Bei der A/B wars wirklich nur zum Training, aber ich hab ja bei der C/D auf die Veränderung des Aufgabenbereichs hingewiesen.
  • F/A-18+: Wird in „Varianten“ unter F/A-18A/B abgehandelt.

Im allgemeinen möchte ich eigentlich nicht, dass der Artikel zu weit ausufert, besonders im Bereich Geschichte, denn sowas wird von unbeteiligten Dritten noch am ehesten an Wikipedia kritisiert. Erklärungen verlagere ich daher lieber in die Entsprechenden Artikel mittels Link (z. b. bei der NCTI-Sache).-- Nova13 | Diskussion 14:01, 11. Okt. 2008 (CEST)

Mit unnötigem Englisch meine ich auch nicht die Bezeichung CRT sondern die geklammerte Übersetzung von Situationsbewußtsein, die IMO unnötiges Englisch darstellt. Ansonsten wäre ich mit deinen Änderungen vollauf zufrieden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 19:22, 13. Okt. 2008 (CEST)

Lockheed Martin F-22

Wenn du wieder mehr Zeit hast, machen wir die F-22 für KLA startklar, ok? --MARK 15:58, 19. Okt. 2008 (CEST)

Erstmal n Review, bei dem Thema wird es sicher einige Zerfleischungen geben, obwohl ich mit der umfangreichen Referenzierung versucht habe sowas schon im vorraus zu entschärfen. Wenn ich wieder genug Zeit und vor allem wieder genug Nerven hab, dann bring ich die Sache mal in Gang.-- Nova13 | Diskussion 16:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
Welche Zerfleischungen erwartest du denn? --MARK 16:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
Vorallem wird der ein oder andere Eurofighter-Fan auftauch und sich über das Thema Sensorfusion, Wendigkeit und vielleicht Stealth auslassen. Dann könnten noch Su-35BM Kenner kommen und mit Elektro-Optischen Systemen oder dem IRBIS-E kommen. Einige wollen garantiert jeden kleinen Konstruktionsfehler oder Zwischenfall aufgezählt haben. Das sind so Sachen dir mal spontan eingefallen sind....-- Nova13 | Diskussion 16:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ach was, das wird schon. Laß dich wegen der F-15 nicht entmutigen. Wichtig bei so einem Artikel sind weniger die Experten als vielmehr die Allgemeinverständlichkeit und die Referenzierung. Diese Punkte sind absolute Pflicht. Denk an die Kritik auch von Smartyo oder an die erste KLA bei Javelin, nicht Jedem sind all die Fachtermini geläufig, nicht mal jedem Militär, geschweigedenn unseren WP-Pazifisten... --MARK 16:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ja, die F-15 KLA war eine Verkettung unglücklicher Umstände (mehr Kritik als erwartet + erheblich weniger Zeit als erwartet). Ich hoffe das der F-22 Artikel zumindest etwas besser verständlich ist, da habe ich bei einigen Abschnitten schon bei der Überarbeitung wert gelegt. Aber wenn man sich schon jahrelang mit dem Thema beschäftigt, dann liest man selbst die kryptischsten Abkürzungen und Formulierungen wie andere die Tageszeitung, was mir die Überarbeitung immer etwas erschwert.-- Nova13 | Diskussion 16:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, gib mir bescheidt und dann ziehen wir vorab ein privates Review durch, das minimiert die möglichen Überraschungen dann bei der KLA, denn da ist dann für tiefergehende Reparaturen kaum noch Zeit. Ich schreib dann auch meine Reviewpartner an. Gerade auch das fachfremde Gegenlesen hilft. Bis denne. --MARK 16:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich wollt nur kurz einwerfen, dass ich mich riesig auf die lesenswerten Versionen der F-18 und F-22 freue und wünsche euch viel Erfolg bei der Kandidatur! :) MFG --Sensenmann 13:31, 25. Okt. 2008 (CEST)
Man macht ein öffentliches Review und dann sieht man weiter. Da gehört dann auch dazu das man sich nicht die Kosten des Projekts F-22 schönrechnet. Entwicklungskosten sind Systemkosten, denn sie müssen vom amerikanischen Steuerzahler bezahlt werden! Da gehört auch der Crash der YF-22 erwähnt, durch rudimentäre FBW-Software verursacht, wegen dem und den Gripencrashes hat sich ja dann der Erstflug des Eurofighters um 18 Monate verzögert. Weil man dann doch nicht mit rudimentärer FBW-Software den Erstflug gewagt hat.--HDP 11:24, 28. Okt. 2008 (CET)
Keine Panik, es kommt auch ein öffentliches Review. Du kannst dir schon mal deine Punkte zurechtlegen. Aber Quellen auf keinen Fall vergessen, du kennst ja die Streitbarkeit des Themas.-- Nova13 | Diskussion 14:00, 28. Okt. 2008 (CET)

Hi, hab deine Mail bekommen, aber ich finde deine Arbeitsseite nicht. --MARK 11:41, 28. Okt. 2008 (CET)

So, hab mal die reine Adresse gesendet-- Nova13 | Diskussion 12:03, 28. Okt. 2008 (CET)

Stealth

Stealth ist nur stealth gegen monostatische Radare nicht gegen bistatische Radare und da gehört Vera dazu. Erniedere ich das Monotsatische RCS durch Verstreung und das ist zur Zeit Stand der Technik, dann erhöht sich zwangsläufig sich das bistatische RCS. Ist aber in Bezug auf Vera oder Tamara egal, die Firma gehört jetzt den Amerikanern. --HDP 12:42, 6. Nov. 2008 (CET)

Vera ist meines Wissens (hab mir die Herstellerseite angeschaut) ein klassisches SIGINT-System auf Triangulationsbasis. Es nutzt keine externen Quellen wie TV, Mobilfunk oder andere Radiosignale aus zivilier Quelle. Damit gehört es definitiv nicht zu der Kategorie Radar und damit auch nicht zur Kategorie bi- oder multistatisches Radar.-- Nova13 | Diskussion 10:17, 7. Nov. 2008 (CET)
Die genau Bezeichnung für das Tamara MSC93 ist "passiv bistatisches Radar" Wirkprinzip ist wie der "Kleine Heidelberg Parasit" man misst das direkte Signal als Referenz und verrechnet das mit dem reflektierten Signal. Sonst wäre so etwas wenig für die Luftraumüberwachung geeignet, wenn man auf ein Transpondersignal oder aktive Abstrahlung angewiesen wäre. Obwohl jede Maschine durch statische Aufladung auch EM-Abstrahlung hat, die versucht man schon alleine wegen der Funkstörung abzubauen. Anderes Beispiel für ein bistatisches Radar ist die "Home Chain" hier wird zwar aktiv gesendet, aber Sendemast und Empfänger sind getrennt. Abgestimmt auf das Halbwellendipol. --HDP 18:48, 7. Nov. 2008 (CET)
Wo hast du die genaue Bezeichnung und vor allem die Klassifzierung her? Ich hab kann solch eine Aussage, oder eine die darauf hindeutet, nicht auf der Herstellerseite finden. Viel eher kann man aber Aussagen finden, die typisch für eine SIGINT-System sind: „passive ELINT system“ , „Vera by Era uses advanced finger-printing techniques to identify targets without the need for ground-based transmissions“, „Precise determination of each signal emitter characteristic“-- Nova13 | Diskussion 19:30, 7. Nov. 2008 (CET)
Ob es wohl daran liegt das die BW noch Tamaras hat? Reden wir jetzt von VERA-AP oder von VERA-S/M? Das eine ist die zivile Version, das andere die militärische und die hat den Betriebsmode PCL. --HDP 10:36, 8. Nov. 2008 (CET)

Also, bis jetzt habe ich noch kein als passives Radar ausgelegte System zu Gesicht bekommen (auch nicht Koltschuga). Das sind alles SIGINT-Anlagen, denen dann entsprechende Fähigkeiten angedichtet werden. Zumindest hab ich noch keine vernünftige Quelle gesehen, die diese Systeme als "passives Radar" ausweist. Generell sind passive Radare natürlich ein Teil des Bedrohungsspektrums, weswegen ich den Artikel entsprechend abgeändert habe.-- Nova13 | Diskussion 10:01, 9. Nov. 2008 (CET)

Potentielle URV

Benutzer:Nova13/F-22-priv-review und Benutzer:Nova13/Baustelle wurden von Lockheed Martin F-22 kopiert, was die Urheberrechte der dortigen Autoren verletzt. Wir werden diese beiden Unterseiten daher löschen. --tsor 19:52, 16. Dez. 2008 (CET)

Bin selbst Hauptautor, ist aber absolut in Ordnung. Ich wusste aber ehrlich gesagt gar nicht, dass das innerhalb der Wikipedia nicht erlaubt ist...--Nova13 | Diskussion 20:05, 16. Dez. 2008 (CET)
Auf den Spaß mit dem Kopieren bin ich auch schon reingefallen... --lemidi 17:52, 18. Dez. 2008 (CET)
Das hat mit Spaß wenig zu tun, Lemidi...
Hallo Nova13, die Urheberrechte müssen auch innerhalb der Wikipedia beachtet werden, die bekanntermaßen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen (was alles andere als gemeinfrei ist). Du bist zwar einer der Hauptautoren, jedoch nicht Der Einzige [1], und diese haben ebenso ein Anrecht darauf, genannt zu werden wie Du. Wenn Du also zwecks Überarbeitung des betreffenden Artikels eine (temporäre) Arbeitskopie brauchst, solltest Du sie mit {{Temporärkopie}} markieren und nachdem sie ihren Zweck erfüllt hat, wieder löschen lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 17:20, 25. Dez. 2008 (CET)
Wieder was gelernt, danke für die Erläuterung--Nova13 | Diskussion 17:23, 25. Dez. 2008 (CET)

YF-22

Hi Nova13, die Daten für die YF-22 mit anzugeben finde ich sehr gute Idee, da diese sich sehr stark von der Serienmaschine unterscheiden. Aber wäre es nicht besser, dies in einer Tabelle anzugeben (Zwecks besserer Übersicht)? Bei anderen Artikeln werden die unterschiedlichen Versiondaten ja eingetlich auch zusammen dargestellt (F-15, F-18, etc.). --DeffiSK 16:36, 3. Jan. 2009 (CET)

Hatte ich auch erst erwogen. Allerdings gibt das eine ähnliche Sache wie bei der F/A-18 (da muss ich auch nochmal ran...), die Sache läuft nach rechts dann ziemlich aus dem Ruder. Wenn man die Fotos weglässt könnte es mit einigem komprimieren und gequetsche gehen. Ich fand es aber einfach ansprechender, je eine halbwegs kompakte Tabelle mit dekorativen Bildern zu haben, als eine bildschirmfüllende, etwas eintönige Textwüste.--Nova13 | Diskussion 16:46, 3. Jan. 2009 (CET)
Ach so, dass kling dann nach unterschiedlichen Auflösungen, daran hatte ich nicht gedacht. Fürs Vergleichen wäre es aber schon besser, wenn man es in eine Tabelle packen würde (natürlich nicht drei Versionen, wie bei der F-18, da wird es in der Tat etwas heftig, auch unter 1680x1050).--DeffiSK 16:51, 3. Jan. 2009 (CET)
Sodele, nach einigem herumbasteln ist mir hoffentlich eine halbwegs ansehnliche Tabelle gelungen. Ich arbeite Zuhause übrigens mit nem 13"-Laptop bei einer 1024er Auflösung. Allerdings versuche ich die Bebilderung auf 12xx-Auflösungen zu optimieren, was ich aber nur an meinem "Hauptcomputer" machen kann. Und der steht in meiner Studentenwohnung (korrekter: WG) in Paderborn, wo ich die vorlesungsfreie Zeit über fast nie bin, da es Zuhause einfach wesentlich billiger und komfortabler ist^^--Nova13 | Diskussion 23:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Von Prinzip her ist es so mit Sicherheit besser und für ne 1280er Auflösung ist auch noch genug Platz für die Bilder.--DeffiSK 23:46, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, jetzt haben wir eigentlich einen guten Zustand erreicht. Allerdings hätte ich noch eine Frag: Wo hast du die leicht veränderten Schub-Zahlen für das F119 und YF119 her?
Die veränderten Trockenschubwerte hatte ich aus einem Werk von Mike Spick über verschiedene moderne Jagdflugzeuge (ISBN: 3-7276-7132-7). Darin wird vermerkt, dass bei der Weiterentwicklung des YF-119 zur Serienreifen der Trockenschub nochmals von ca. 11.900 kp auf 12.701 kp gesteigert werden konnte, was die deutliche höheren Supercruisewerte der Maschinen auch erklärt. Bei der Schubleistung mit Nachbrenner könnte mir ein Fehler unterlaufen sein, denn ich weis nicht mehr, woher ich die letzt Nacht her hatte. Eventuell habe ich die Werte dort mit dem des PW611 verwechselt.--DeffiSK 13:59, 4. Jan. 2009 (CET)

Interessant... Wäre schön, wenn du das als Quelle in der Tabelle angibst, am besten mit der Literaturvorlage:

{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= }}

--Nova13 | Diskussion 15:27, 4. Jan. 2009 (CET)

Ist erledigt. Bei den Nachbrennerangaben habe ich vermutlich wirklich was mit dem PW611 durcheinandergebracht. Werde ich aber noch klären. Ach übrings, bist du dir bei der Angaben Mach 1,4 auf Meereshöhe sicher? Ich habe bisher noch überhaupt gar keine Angabe zur Höchstgeschwindigkeit auf Meereshöhe gefunden, daher kann ich das nicht beurteilen, aber über 1.700 km/h erscheint mir erstmal recht hoch, da die meisten Maschinen nicht über 1.500 km/h kommen. mfg --DeffiSK 16:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Die Angabe steht so zumindest im Buch. Aus dem Bauch heraus würde ich der Zahl auch zustimmen, immerhin hat die F-22 verdammt viel Schub unterm Arsch und hat wegen der Supercruise-Anforderung wohl auch eine deutlich auf Überschall ausgelegte Aerodynamik. Der Eurofighter ist da ja ähnlich ausgelegt und ist auch nur um 0,2 Mach langsamer--Nova13 | Diskussion 16:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Kategorien für Baustellen

Hallo Nova13! Könntest Du bitte bei Deinen Baustellen die Kategorien herausnehmen? Deine Vorversionen erscheinen schon jetzt in den Kategorien wie z.B. Kategorie:Experimentalflugzeug unter B wie Benutzer. Aber sie sehen gut aus, Deine Baustellen! --Asdert 16:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Erledigt, danke für den Hinweis-- Nova13 | Diskussion 16:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion. --Asdert 17:42, 18. Jan. 2009 (CET)

Verschiebung Tor M1

Beachte bitte:

--Bernd vdB 16:05, 24. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis-- Nova13 | Diskussion 16:45, 24. Jan. 2009 (CET)

Durchlesen

Hallo Nova13!

Hast du Lust, den Artikel Man Portable Air Defense System durchzulesen und eventuelle Bearbeitungen vorzunehmen? Viele Grüße und vielen Dank im voraus! --High Contrast 15:34, 27. Jan. 2009 (CET)

Mach ich gerne-- Nova13 | Diskussion 16:55, 27. Jan. 2009 (CET)

Auftragsarbeit für unseren Avionik-Mann

AN/ALQ-144 ist leider noch rot in Highcontrasts Man Portable Air Defense System-Artikel. Hast du Lust, das zu ändern? -- MARK 16:53, 31. Jan. 2009 (CET)

Hatte ich zugegeben schon immer mal vor, denn Infos gibts für einen ordentlichen Artikel genug, wenn ich mich noch dunkel an eine Schnell-Recherche erinnere. Allerdings ist momentan Klausurphase und danach mach ich erstmal Skiurlaub. Das Ganze wäre dann so Mitte März vorbei, dann werde ich mich in der vorlesungsfreien Zeit auch spätestens dahinterklemmen. Aber vielleicht falle ich der Wiki-Sucht auch früher zum Opfer ;) -- Nova13 | Diskussion 17:17, 31. Jan. 2009 (CET)
Na denne, wenn nicht, werd ich mich daran versuchen. Viel Erfolg bei deinen Prüfungen. Gruß -- MARK 23:13, 31. Jan. 2009 (CET)
Es war mal wider stärker als ich ;) -- Nova13 | Diskussion 20:35, 21. Feb. 2009 (CET)