Benutzer Diskussion:Roxanna/Archiv-2007-2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Roxanna in Abschnitt Frohe Festtage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv: 2005-2006, 2006-2007, 2007-2008, 2008-2009, 2009-2010

Islam in Russland und die Chasaren

[Quelltext bearbeiten]
Aber noch etwas anderes, wenn Du die EJ zur Hand hast. Ist dort der Name jenes Khasaren-Khagans erwähnt, der 737 den Islam annahm (annehmen mußte)? Und/oder Namen seiner ebenfalls mehr oder weniger freiwillig konvertierten Nachfolger, ehe sie 740 gestürzt wurden? --Roxanna 16:17, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für die EJ müsstest Du Dich bis nächste Woche gedulden. Aber ich werde nachschauen, wohl am sinnvollsten unter Chasaren. --Amurtiger 16:23, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Chasaren sind alle schon tot, es eilt also nicht. Vielleicht aber wird so etwas ähnliches doch noch meine Doktorarbeit. --Roxanna 16:25, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hauptsache, dass wir noch nicht tot sind... Ist schon klar, worum's in dieser Doktorarbeit gehen soll? Um die Chasaren im weitesten Sinn? --Amurtiger 16:32, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Um Islam in Europa im weitesten Sinn. Mehr dazu besser am Telefon oder auf meine Diskseite. --Roxanna 16:35, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dir ne Mail geschickt. --Amurtiger 16:48, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Vaterländischer Krieg

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du eine Quelle zu den Zahlen der Überlebenden, insbesondere zu den 150 000 gefangen Genommenen angeben? --Cethegus 17:50, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe geschrieben "100.000 bis 150.000".
Eugen Tarlé (eigentlich Jewgeni, ein Russe) schreibt in seiner Biographie "Napoleon", von 100.000 Mann in Gefangenschaft (Napoleon, Seite 399. Berlin 1963), der Ost-Berliner Militärverlag (Helmert/Usczek: Europäische Befreiungskriege 1808 bis 1814/15, Seite 336. Berlin 1986) erwähnt insgesamt 150.000 aus russischer Kriegsgefangenschaft wiedergekehrte Soldaten, die bei Napoleons Rückkehr 1815 erneut mobilisiert wurden. Allein in der Schlacht von Krasnoje (15.-19.11.1812) seien 26.000 Franzosen in Gefangenschaft geraten (Helmert/Usczek, Seite 179). Das Militärhistorische Museum in Minsk reklamierte zumindest noch bei meinem Besuch 1987 in seiner Ausstellung 160.000 französische Kriegsgefangenen in russischer Hand. Helmert/Usczek zählen (auf Seite 185) ohne Gefangene und ohne die preußischen bzw. österreichischen Hilfstruppen 81.000 Mann an rückkehrenden Truppen im Dezember 1812. Daß die preußischen (Yorck) und österreichischen (Schwarzenberg) Kontigente fast unbeschadet zurückgekehrt sind, ist allgemein bekannt und an vielen Stellen dokumentiert, die hingegen selten erwähnte Zahl der beteiligten Schweizer z.B. in Meyers Konversationslexikon (unter Schweiz: Geschichte, von 16.000 sollten 6.000 gefallen sein, also haben 10.000 überlebt?), die Schwierigkeiten Poniatowskis, mindestens 18.000 Polen zusammenzuhalten und neuzuformieren, beschreibt der polnische Jurist und Ex-Offizier Jan Dobraczyński in seinem historischen Roman "Vor den Toren Leipzigs", erwähnt aber in seinem zeitgeschichtlichen Nachwort (Seite 290), "von den fast 100.000 Mann, die das kleine Großherzogtum (Warschau) insgesamt in diesem Krieg (dem Rußlandfeldzug) aufbot, kehrte nur jeder Dritte in die Heimat zurück", das wären dann rund 30.000 Polen - und die sogar einschließlich der darauffolgenden Verluste bis zur Völkerschlacht von Leipzig 1813, bei der Poniatowski den Tod fand. Rechnen wir zusammen
  • 30-40.000 neuformierte Franzosen in Magdeburg
  • 100.000-150.000 Franzosen in russischer Kriegsgefangenschaft
  • 30-40.000 Österreicher
  • 20-30.000 Preußen
  • 20-30.000 Polen
  • 10.000 Schweizer

macht sogar zwischen 200.000 und 300.000 Überlebende, statt eines Drittels also sogar die Hälfte. Hinzu kommen eine unbekannte Anzahl Italiener, Rheinbündler usw. So sollen laut Meyers von 21.000 Sachsen die meisten zurückgekehrt sein, ebenso laut Meyers von 40.000 Bayern indessen nur unbedeutende Trümmer. Der Militärverlag erwähnt z.B. auch eine Deutsch-Russische Legion aus 8.000 während des Rußlandfeldzuges übergelaufenen Deutschen. --Roxanna 01:27, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten


repoblación-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna,

ausgehend von unserer gestrigen Diskussion zu repoblación habe ich als einen ersten Beitrag zu einem konkreten, sinnvollen Zusammenarbeiten zum Thema einen Artikel zur presura verfasst, der sicher erweiterbar, verbesserungsbedürftig etc. ist. Es wäre schön, wenn es uns gelänge, gemeinsam etwas Sinnvolles zu repoblación zu verfassen, auch wenn es zeitlich etwas länger dauert. Ich habe bewußt nicht in den reconquista-Text hinein-editiert, sondern betrachte diesen presura-Artikel als eine erste Diskussionsbasis. T.blau 18:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Völkermord in Ruanda

[Quelltext bearbeiten]

Dein Editkommentar in besagtem Artikel finde ich merkwürdig. Ich habe nicht die Absicht, irgendetwas "unter den Teppich zu kehren". Wer den Gesamttext liest, dürfte daran kaum Zweifel haben. Die Urheber des Attentats sind bis heute nicht bekannt. Steht alles im Text, ist in Literatur verbürgt und sauber belegt. Die Klagen gegen Kagame und ruandische Militärs stehen für das Kapitel "Folgen" sowieso noch auf meiner to do list. Das findet sich als Ankündigung bereits auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Atomiccocktail 20:08, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Attentäter sind bis heute nicht bekannt und werden es auch niemals sein. Politische Gründe sprechen dagegen. Die Formulierungen "sind nicht bekannt" und "eine Beteiligung Kagames wird für möglich gehalten" sind jedoch nicht ganz dasselbe. Wenn Du den (unbewiesenen) Verdacht wegläßt, klingt das erstmal nach Unter-den-Teppich-Kehren, daß Du es später noch schreiben wolltest, konnte ja niemand wissen. Unter "Folgen" sind Verdächtigungen bezüglich der Auslösung des Völkermords allerdings ohnehin schlecht aufgehoben. --Roxanna 23:01, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
"Konnte ja niemand wissen" ist verkehrt. Das Vorhaben steht auf der Diskussionsseite - ich wiederhole mich. Die Kontroverse, wer die Maschine abschoss, gehört sehr wohl zu den Folgen. Niemand kann überdies wissen, ob die Sache nicht doch irgendwann aufgeklärt wird. Niemand kann ich die Zukunft sehen. --Atomiccocktail 23:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Türken in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst du dich noch am Abschluss der Löschdiskussion beteiligen. --Amurtiger 20:34, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

MASSR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Roxanna! Ich musste dieses Edit von dir leider revertieren. Begründung:

  1. Dass der Anschluß Bessarabiens einer von rumänischen Besatzungstruppen inszenierten Volkasabstimmung gewesen ist, war nur der Standpunkt der Regierung der neu entstandenen Sowjetunion, die sich als Nachfolger des Russischen Zarenreiches betrachtete. Die anderen europäischen Staaten sahen das ganze deutlich anders aus. Ausführlich wird Bessarabiens Geschichte sowieso im eigenen Artikel beschrieben.
  2. Die rumänische Sprache wurde in der Tat bis ins 19. Jh. mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, ABER ... nach den Regeln des Kirchenslawischen, nicht denen der russischen Sprache wie im Falle der rezenten sowjetischen Spracherfindung für Transnistrien und Bessarabien. siehe auch da.

Gruß, --Olahus 09:28, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Andersherum wird ein Schuh d´raus: Der freiwillige Anschluß ist allein die rumänische Version, ich werde in ein paar Tagen Belege suchen. Kirchenslawisch-Kyrillisch oder Russisch-Kyrillisch ist natürlich ebenfalls eine Milchmädchenrechnung, da auch die Russen vor 1917 noch ein anderes kyrillisches Alphabet verwendeten als sie es zur MASSR-Zeit taten. Natürlich war jenes russische nach 1917 nicht identisch mit dem rumänischen von vor 1860, aber so hatte ich das auch nie behauptet. Die Streichung beider Sätze hat andere Gründe, machen wir uns hier nichts vor. --Roxanna 18:38, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte jetzt keine Kontroverse bezüglich Bessarabien satrten, vor allem weil der umstrittene Artikel nicht Bessarabien, sondern MASSR heisst. Wir können darüber in der Diskussionsseite des Artikels streiten. Und gute Quellen sind sowieso immer willkommen. Wenn die rumänische Sprache ohnehin bis 1860 eigene kyrillische Buchstaben besaß, wozu war denn die Einführung russischer Buchstaben für die sogenannte "Moldauische Sprache" überhaupt notwendig? --Olahus 21:26, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weil auch die Russen ab 1917 nicht mehr jene Buchstaben benutzten, die sie noch 1860 benutzt hatten. Außerdem war das alte Kirchenslawisch-Alphabet zu kompliziert, um leicht erlernbar zu sein, es ging also auch um Volksbildung, die Analphabetenrate stieg im Gegensatz zu vor 1924 und vor 1860, das war bestimmt der schrecklichste Kulturschock. --Roxanna 17:34, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna! Wir hatten ja schonmal Kontakt im Artikel Balkan-Türken. Derzeit kandidiere ich als Admin und sehe mich einer auch Dir bekannten Front gegenüber. Ich würde mich freuen, wenn Du mich unterstützen würdest. Danke, --J. Patrick Fischer 22:48, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DWR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna, habe mal eine Illustration auf Deinem Wiki-Eintrag zur DWR plaziert. Ich hoffe, daß er Deine Zustimmung findet. Grüsse--Lysippos 19:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Islam, eine europäische Tradition

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hätte glatt von dir stammen können. Deine Islam-Artikel sind eine große Bereicherung für die Wikipedia, auch wenn sie den einen oder anderen Verteidiger des christlichen Abendlandes stört ;-)

http://www.al-sakina.de/inhalt/artikel/Islam_Europa/islam_europa.html

--Danyalova 20:22, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich fühle mich dadurch bestärkt, so weiterzumachen. --Roxanna 17:02, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Smoljanen

[Quelltext bearbeiten]

Was sind da deine Quellen? Die bisherigen Artikelinhalte hier und in der englischen widersprechen der Existenz von Smoljanen, die mit Smolensk zu tun haben. --KnightMove 00:11, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist eine russische Rückprojektion auf die legendäre Geschichte, die vermutlich im Nachhinein erfunden wurde, ein angeblicher Unter- oder Nachbarstamm der Radimitischen bzw. Kriwitschen... auch die englische Wikipedia weiß eben nicht alles, was man außerhalb der englischen Sprachwelt so in der Schule gelehrt bekommt. --Roxanna 00:17, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na gut, aber irgendwelche Quellen müssten schon noch rein. Das russische Interwiki können die meisten hier nicht lesen. --KnightMove 00:27, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die russische Wiki erwähnt leider auch nur die Bulgaren. Ich werde nach alten russischen oder weißrussischen Geschichtsbüchern suchen, bis dahin kannst Du ja einen Quelle-Baustein setzen, wenn es denn gar nicht anders geht. --Roxanna 00:30, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, zweifle ich eher die Existenzberechtigung der ganzen BKL an. Wenn es in der nationalen russischen Überlieferung konstruierte Soljanen gibt, ist die Relevanz davon so weit unter den bulgarischen Soljanen, dass eine BKL II angebracht wäre. --KnightMove 00:35, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab es mal umgebaut und suche weiter nach den Quellen. --Roxanna 15:43, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass ich Dein Sorgenkind bin. Bitte schreibe mir sofort wenn Dir bestimmte Artikel-Bearbeitungen nicht gefallen. Mein Wissen über das Verhältnis Christentum und Islam ist schon teilweise von Erzählungen von ausgewanderten (vertriebenen?) Aramäischen Christen aus der Türkei oder seit neuestem Chaldäer und deren Familien aus dem Irak gespeist, die sich eigentlich sofort relativ problemlos in unsere christl. Gemeinde integriert haben.. :-).....Grüsse --Bene16 14:47, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich habe ich mit meinen Sorgenkindern immer Geduld, sofern sie mich nicht gleich in christliche Gemeinden integrieren wollen :-).... --Roxanna 15:42, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
...Super, du hast ja Humor...was mir beim Islam u.a. gefällt ist das Niederwerfen (!!!) vor dem Schöpfer, das Einige bei Uns wieder.......mit der Causa Magdi Allam habe ich nichts zu tun :-).....Herzl. Gruß....--Bene16 16:45, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

KLA Diskussion über Kriegsschiff

[Quelltext bearbeiten]

Tag. Ich weis nicht ob du meine Antwort zu deinem Contra gelesen hast, aber die Kritik hatte überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun. Hast du ihn überhaupt gelesen? Lässt sich dein Contra aufgrund sprachlicher, struktureller oder inhaltlicher Mängel begründen? Meines Erachtens nach interessiert dich der Artikel und vielleicht das Thema überhaupt nicht und hast dadurch Contra gestimmt. KLAs und KEAs sollten aufgrund des Artikels benotet werden und nicht wegen des Themas. In der Schule wird ja auch nach Leistung und eben nicht nach Aussehen, Sympathie u.a. beurteilt. Solltest du zur USS Monterey (CVL-26) konstruktive Kritik haben, wäre ich dankbar. mfg--Staff 18:14, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin jemand, der sich zu benehmen weiß und deshalb nicht gelöscht wird. Ich habe ihn mir durchgelesen und werde es gern noch ein zweites Mal tun, um vielleicht doch noch die eine oder andere lesenswerte Zeile zu entdecken. Übrigens ist auch der Vergleich mit der Schule nur relativ, ein noch so eloquent und hinreißend artikulierter Aufsatz über das vermeintlich "Gute" am Nationalsozialismus bliebe trotz allem nur eine schwache, weil grundsätzlich falsche Leistung. --Roxanna 18:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage ist und bleibt doch, ob solch ein Artikel lesenswert ist. "Lesenswert" ist nunmal nicht nur eine Frage des schönen Schreibens oder der schönen Form, sondern auch des Inhalts bzw. des Themas. Nach wie vor bin ich der Ansicht, daß das Thema an sich nicht lesenswert ist. --Roxanna 15:54, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gesperrt oder nunmehr geadelt?

[Quelltext bearbeiten]

Was sollte das "Blöde Monobool" (Monobook?) auf meiner Benutzerseite jetzt? Ein Fehlgriff, ein Schnellschuß oder ein erneuter Versuch, kritische Wikipedianer mit Drohungen einzuschüchtern? Was meinst Du? --Roxanna 21:32, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Islam in Bulgaren

[Quelltext bearbeiten]

versteh mich bitte nicht falsch, es geht mir darum solche Sätze Die nationalistische Bulgarisierungskampagne wurde aber auch ideologisch begründet: Die türkische Minderheit sollte angeblich die Möglichkeit bekommen, sich vom islamischen Fundamentalismus offiziell loszusagen. zu belegen, denn so wie sie drinn stehen sind sie ein Problem (POV) und angreifbar. Mir geht es nicht den Artikel zu verstummen. Würde auch mehr über die typisch bulgarisch islamische Kultur, Architektur oder Bräuche in den Artikel sehen. Du gibts mir wohl recht das noch ausbaufähig ist!--Vammpi 22:39, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nur dann ist nicht der Quellenbaustein gefragt, sondern der NPOV-Baustein, Du gibst mir doch wohl recht? --Roxanna 22:41, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein es kann auch sein das es so gewesen ist, es gibt auch andere Sätze, das war nur ein Beispiel., will auch nihct den Ganzen Artikel als NPOV abstempeln, wir sind ja dabei ihn auszubauen, Quelle reich es gibt ja genügent Bücher wo es vielleicht stehen könnte. Ich frage mich wocher du es hast, thats is! Sonst konntest Du auch Karten miteinbeziehen Z.B. [1]--Vammpi 23:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieben Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Habe gesehen, dass du Zoff mit Kindern hast, die durch ihr Admin-Spielchen glauben, erhörenswert geworden zu sein. Da die Dummköpfe mitsamt hässlicher Fresse über kein Themengebiet Ahnung haben außer über "geistreiche" Jamba-Töne-Sprüche und in diesem speziellen Fall pov-ritter sind, lohnt es nicht, sie überhaupt wahrzunehmen. Lieben Gruß ;) WTT 23:13, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon mal WP:Wikiquette gelesen?

[Quelltext bearbeiten]

Falls nicht, dann hast Du jetzt einen Tag Zeit, den Text ganz in Ruhe zu lesen, damit solche Ausfälle wie hier beschrieben nicht noch mal passieren. Und glaube mir, angesichts Deines missionarischen Eifers und Deiner systematischen Entgleisungen bist Du mit einer 24-stündigen Sperre noch ganz gut weggekommen. --Andibrunt 10:41, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann tue ich am besten doch gleich mal so, als würde ich mich über diese gütige und gnädige Großzügigkeit so richtig doll freuen. "Missionarisch" und "systematisch" hat mich zumindest tatsächlich amüsiert, irgendwie fehlte aber noch "terroristisch" oder so. --Roxanna 13:44, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Deine Handlungen auch terroristisch gewesen wären, dann hättest Du Dir einen neuen Account zulegen dürfen. Und schon mal als überaus gütige und noch gnädigere Großzügigkeit der Hinweis, dass es bei der nächsten Störaktion von Dir eine deutlich längere Sperre geben wird. --Andibrunt 13:49, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Daß der nicht nachlassende Widerstand gegen eine idiotische, lächerliche und peinliche Falschquelle als Störaktion empfunden wird, ist inzwischen klargeworden. Auf nicht nachlassende Drohungen und Einschüchterungen reagiere ich aber noch immer nicht. --Roxanna 14:02, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls eine Neigung zu emotionalen Überreaktionen und kann es daher gut nachvollziehen. Jedenfalls hast du Unterstellungen gegen syrcro ausgesprochen, die nicht gerechtfertigt waren. Verzwickt an der Sache war die Vermengung mehrerer Einzelprobleme: Du hast Recht, dass die evangelikale Quelle hier als einzige ein sehr suboptimaler Zustand ist. Allerdings kannst du tatsächlich nicht nach Eigeninterpretationen "42-47% > 37-45%" angeben; da hat syrcro recht. Ich glaube, man sollte den Artikel mal über das WE ruhen lassen. Den in einen guten Gesamtzustand zu bringen, ist ohnehin noch viel Arbeit. --KnightMove 14:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Neigung zu emotionalen Überreaktionen, kann daher Deinen Beitrag nicht ganz nachvollziehen. Sicher meinst Du damit, daß einige Menschen es eben nicht verknusen können, wenn man ihnen Contra gibt. Was Du als supoptimal bezeichnest, bezeichne ich als peinlich. Eine solche Quelle aufzulisten und monatelang so stehen zu lassen, hat die Wikipedia blamiert. Diese Quelle dann auch noch erbittert in einem aus persönlichen Gründen provozierten Editwar zu zementieren und die Kritik daran zu sperren, blamiert sie noch mehr. Ganz genau das ist der Grund, warum nach mehrjährigem Bestehen der Wikipedia die echten Experten und Fachleute noch immer weitgehend fernbleiben. Was meine vermeintliche Eigeninterpretaion angeht (ich bezeichne sie als: Mathematik), so werde ich mir sogar noch einmal die Mühe machen, die Zahlen pro Einzelquelle zusammenzurechnen. Das Ergebnis kennen wir beide aber jetzt schon. Das unterscheidet den Experten vom Fussballheini (Eigenbezeichnung). --Roxanna 15:44, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Türkengefahr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna, kannst du bitte den Link auf Agricola auf die richtige Person umbiegen? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 18:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

E-mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mir eine Wiki-Mail schreiben? Meine E-mail-Funktion ist offen. --Amurtiger 13:22, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna! Ich könnte hier etwas zusätzliche Unterstützung gebrauchen: Diskussion:Flagge Deutschlands#Deutsch-Tuerkische Flagge Vielleicht kennst Du noch mehr Helfer. --J. Patrick Fischer 21:26, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Danyalov und Benutzer:Westthrakientürke sollten die Flagge kennen, wenn es sie gibt. --Roxanna 22:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sprachlos

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin sprachlos. Hier zumindest. Alles Gute und viel Erfolg, --RoswithaC | DISK 15:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@RoswithaC: Bitte mißversteh mich nicht! Aber wir alle schießen uns selbst ins Knie, wenn wir Baba damit durchkommen lassen. Die Probleme mit Orientalist sind mir bestens bekannt, doch diese Wahl ist keine. Bitte laß uns per Email eine Lösung finden, die auch Amurtiger einbezieht. --Roxanna 20:20, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich stehe nicht (mehr) zur Verfügung. Verlor'ne Liebesmüh. Macht ruhig mal selbst :-) --RoswithaC | DISK 21:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du bitte Deinen Briefkasten leeren? Ich versuche erfolglos Deine Mail zu beantworten und vermute, er sei wohl überfüllt. --Amurtiger 11:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt ist wieder etwas Platz, es sollte also wieder etwas hineinpassen. --Roxanna 20:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Islam in Ungarn

[Quelltext bearbeiten]

Grad gesehen, laut meiner ungarischen Mutter gehört dieser Herr zu unserer Vorfahrenreihe... ;) Nur so am Rande. Grüße --J. © RSX 15:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sein einziger Nachfahre dürfte allerdings kinderlos gestorben sein: [2] [3] ...;) -~

Aserbaidschanische Volksregierung‎

[Quelltext bearbeiten]

Hi Roxanna, wie gehts dir? Bin erst durch deine Änderung im Artikel Aserbaidschanische Volksregierung‎ darauf aufmerksam geworden, dass ich einen Fehler begannen habe. Habe mich um 25 Jahre verschätzt:) Habe es im Artikel Iranische Sowjetrepublik Abschnitt Autonomiebewegung in Āzarbāydschān wieder rückgängig gemacht. Liebe Grüße --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Roxanna) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:03, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:46, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte das Bild einst bedenkenlos aus der englischen Wikipedia genommen, glaube ich, aber auch dort ist es schon gelöscht. In der rumänischen Wikipedia habe ich ein Commons als Ersatz gefunden. --Roxanna 21:17, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna, bei Deinen letzten Ergänzungen habe ich eine Anregung bzw. Bitte: der Abschnitt Kriegsziele wurde 2007, da im Verhältnis zum Artikel zu lang, auf ein Drittel zusammengestrichen und in einen eigenen Hauptartikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ausgelagert. Dort hast Du ohnehin auch schon editiert (ich glaube als einzige auch inhaltlich etwas beigesteuert!). Erweiterungen der Kriegsziele im Überblicksartikel sind daher problematisch. Einerseits wird der Abschnitt wieder bedenklich länger und korrespondiert andererseits nicht mehr mit dem Hauptartikel, wo alle Informationen aus dem Überblicksartikel drinnen sein sollen, nur eben ausführlicher. Darum würde ich Dich bitten inhaltliche Detailerweiterungn im Hauptartikel vorzunehmen und falls notwendig nur eine kurze Zusammenfassung davon im Überblicksartikel einzufügen (möglichst mit Beleg, da sonst alles durchgehend referernziert ist). Das ist inzwischen von Emkaer, wie ich gerade sehe, ähnlich gemacht worden. Vielen Dank! Grüsse --Otberg 10:27, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Bei der anderen „Baustelle“ Russinen tut sich bezüglich QS offenbar nichts, was hältst Du davon ein oder zwei Slawisten anzusprechen und zu bitten, zumindest eine Einschätzung zu liefern?

Portal:Osmanisches Reich - Geburtsstunde?

[Quelltext bearbeiten]

Das dürfte in deine Wissenssphäre fallen --> [4] WTT 02:39, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Evros

[Quelltext bearbeiten]

Gut geworden das. Ich weiß nicht, ob dir aufgefallen ist, dass der Artikel vor allem zwei große Lücken hat: 1) Informationen zum Wegzug orthodoxer Bulgaren nach 1920 aus Evros („Bevölkerungsaustausch“, Vertreibung, Verfolgung?) und 2) Informationen zur Behandlung der Roma durch die deutsche Besatzung. Falls du dazu was hast oder findest, wär das super! Gruß --Pitichinaccio 23:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tatarisches Gemeinschaftliches Zentrum

[Quelltext bearbeiten]

Добрый день Роксанну,

если ты права воздушной классификации и книгу "Эргард Штелтинг: Мировая держава разбивается. Национальности и религию в СССР" имел под рукой, тогда читай следующую статью. Спасибо :-) -- Ghostman 19:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, schnell zur Hand habe ich den Stölting gerade nicht. Was im Artikel über TOZ steht, glaube ich auch bei Stölting gelesen zu haben. Alles aber, was über die Zeit nach 1989/90 dort steht, kann nicht von Stölting stammen. Außerdem finde ich den Lemma-Titel mißraten. --Roxanna 13:44, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Titel ist ein wenig lang. Aber so heißt die Organisation nun einmal. Alles was nach 1990 stammt, wird von Stölting nur angedeutet. 1990 war die "Hochzeit" der TOZ eben vorbei. Wenn ich genaueres weiß (vor allem für die Zeit nach 1990) gehe ich noch einmal über den Artikel.
Um das Lemma zu verkürzen: Wie wäre es mit "Tatarisches Zentrum Kasan"? --Ghostman 19:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lemma heißt jetzt schlicht Tatarisches Zentrum. Passage nach 1990 und der Abschnitt über die Fahnen entfernt. --Ghostman 20:08, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dschadidismus

[Quelltext bearbeiten]

Добрый вечер Роксанну,
есть ли у тебя еще что пригодный к вышеназванной статье? Прекрасный привет --Ghostman 23:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ist nicht mein Spezialgebiet. --Roxanna 19:19, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, macht nichts. Es hätte ja sein können. Einen schönen Abend wünscht --Ghostman 19:42, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe deinen Kommentar zu meinem Eintrag Südossetien gefunden. Ich kann die Argumentation mit dem Selbsbestimmungsrecht der Völker nachvollziehen. Man kann Georgien nicht so einfach mit Kosovo vergleichen da in Südossetien russische Friedenstruppen mit UNO-Unterstützung sind. Aus geschichtlicher Perspektive hast du recht und müsste unter gegenwärtigen Bedingungen neu diskutiert werden. Das würe dann über die UNO-Menschenrechtskomission laufen, welche an den UN-Sekretär reportet. Das hat zwar keine völkerrechtliche Bindung, aber alles was der Sekretär aus dem Einfluss des Wirtschafts-und Sozialrats übernimmt, hat Gewicht und teilweise organisatorische Konsequenzen.

(Um mir keine falschen Federn anzustecken: obiger Absatz ist nicht von mir!)
Hallo Roxanna! Bin auf der Diskussionsseite zu "Südossetien" über deine Beiträge gestolpert, war beeindruckt und möchte dir kurz meinen Respekt zu deinem kundigen, einsatzfreudigen und anscheinend unerschütterlichen Wirken sagen! Und Humor hast du, wie sich hier andeutet, auch! Also lass dich nicht verdrießen von den pubertären Hahnenkämpfchen geltungssüchtiger Halbgebildeter (wenn's hoch kommt - und manchmal kann es einem wahrlich hochkommen!) und von Verdummungsversuchen nebelwerfender Hofberichterstatter / Lobbyisten! (Ich denk, so'n bißchen Lob und Bestätigung tut jedem mal ganz gut.) Also, lass dir den Elan und die Freude dran nicht kaputtmachen, und alles Gute! Yog-S

Nogaier

[Quelltext bearbeiten]

Hi Roxanna, ich habe auf der DS Nogaier mal meinen Senf hinterlassen. Sollen wir diesen spekulativen Abschnitt entfernen? (Er ist ja auch nicht belegt.) --Ghostman 16:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kern-Georgien, Kern-Russland

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Du versucht hast, einen Artikel über Kern-Georgien zu etablieren, sollte man auch einen über Kern-Russland verfassen, finde ich. Die baltischen Staaten, Ukraine, Weißrussland, Usbekistan u.a. haben das ursprüngliche Russische Reich bereits verlassen. Tschetschenien, der Oblast Kaliningrad und alle anderen Territorien, die historisch und von Minderheiten im russischen Staat bestritten werden, gehören eigentlich auch nicht zu Kern-Russland. Irakli 16:34, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, beleidigt? Tja, da haben die geliebten progeorgischen Mediens des Westens wohl ein volles Eigentor geschossen. --Roxanna 19:26, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht: Wir könnten noch mit Kern-Deutschland, Kern-Serbien, Kern-Spanien, Kern-Japan oder Kern-Vereinigtes-Königreich weitermachen. Irakli 12:02, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Blöd nur, daß selbst die Alliierten während des zweiten Weltkrieges so nie über Deutschland, Japan o.a. gesprochen haben, ausgerechnet jetzt aber diesen äußerst unbequemen Begriff erfinden mußten. Stampfst Du jetzt vor Wut mit den kleinen Füßchen auf, ballst die Fäustchen und hast Tränchen in den Äuglein? --Roxanna 20:08, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens: Begriffe für Kern-Deutschland, Kern-Japan, Kern-Spanien, Kern-UK, Kern-Serbien und Kern-Russland gibt es sehr wohl, im Gegensatz zu Kern-Georgien jedoch (keine Sorge, der Begriff etabliert sich und wird bald wieder angelegt), tragen sie etablierte Bezeichnungen wie Altsiedelland bzw. alte Bundesländer, Hauptinsel (Honshu), Kastilien, England, Altserbien usw. Im Falle Russland müßte man, falls man nicht Moskowien meint, von der Kiewer Rus ausgehen, was jedoch die Ukraine miteinschlösse, doch bisher hat auch der fanatischste Ukrainer (noch) nicht versucht, den Rus-Artikel löschen zu lassen. Um aber ganz sicher zu gehen, daß ich Dich nicht falsch einschätze: Im Gegensatz zu Kern-Georgien weißt Du aber schon, was z.B. Großgeorgien war/ist, oder? Und daß neben Abchasien, Ossetien und Adscharien selbst auch Mingrelien und Swanetien nicht so unbedingt zum eigentlichen Kern-Georgien gehören, weißt Du sicher auch, oder? --Roxanna 04:28, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Gemeinschaft nicht anerkannter Staaten vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Wolfgang eh? 23:19, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Smoljan

[Quelltext bearbeiten]

zu viel Wörter um nichts s. Diskussion:Smoljan und have a nice day ;)--Vammpi 22:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, schade, daß Du es nicht gleich verstanden hast. --Roxanna 16:05, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

bleiben wir doch in Rhodopagebirge... Was denkst du darüber [5]?--Vammpi 10:30, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste arabisch-basierter Alphabete

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna! Benutzer Sommerkom (und ich) hätten eine Frage den arabischen weißrussischen Lettern. Vielleicht weisst Du weiter?! Gruß --Reiner Stoppok 20:59, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was wäre denn die Frage? --Roxanna 18:59, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Prima Nachfrage, meine Frage ist: Kannst Du etwas zu den im Artikel Weißrussisches arabisches Alphabet angegebenen beiden weißrussischen Sonderzeichen sagen, die bisher nur als Graphik angezeigt werden können ?
--Sommerkom 11:35, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, kann ich leider nicht, ich hab sie zuvor nie gesehen (zumindest erinnere ich mich nicht, sie bewußt wahrgenommen zu haben). --Roxanna 11:44, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Marine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxanna! Danke für die Ergänzung bei Österreichische Marine. Ich bitte dich aber (in Zukunft) eine Quelle zu nennen bei solchen Ergänzungen, zumindest in der Kommentarzeile. Darf ich fragen was für eine Quelle das mit der Bombardierung der marokkanischen Küste war? Die Quelle könnte auch für mich interessant sein, wenn ich mal wieder am Artikel weiterarbeite. :) SG -- Otto Normalverbraucher 15:40, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kyrillisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Edit von dir: bis ins 19. Jh. hat es kein Rumänien gegeben. Außerdem dienst die Karte dazu den aktuellen und amtlichen Stand darzustellen. Sonst müsste man ja hinzufügen dass bis 1945 in der Oblast Kaliningrad nicht kyrillisch geschrieben wurde. Auch in der unter osmanischer Direktherrschaft stehenden Regionen und Staaten war nicht die kyrillische, sondern arabische Schrift amtlich. Und wie sieht es mit Nordgriechenland aus? Dort war im Laufe des Mittelalters, aber auch von 1912 bis 1919, die kyrillisch geschriebene bulgarische Sprache amtlich.

Siehe auch siese Karte aus 1901.

Aus diesem Grunde finde ich dass dein Edit ziemlich sinnlos war.--Olahus 18:02, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkungen hier bedürfen dreierlei Anmerkungen meinerseits
  • Der Vergleich mit Kaliningrad hinkt gewaltig, verglichen mit der Bedeutung Rumäniens.
  • Kleine Nachhilfelektion Geschichte: Die rumänischen Fürstentümer haben sich spätestens 1862 vereinigt, das Kyrillische war bis 1870 offiziell. Was Du sicher duchaus hättest statt dessen anmerken können (aber nicht hast), ist, daß dieses neuentstandene Rumänien damals noch nicht Siebenbürgen einschloß.
  • Nochmals Geschichte: die rumänischen Fürstentümer standen ja nur unter indirekter Herrschaft, sie verfügten also sehr wohl über eine eigene amtliche Schrift. Ein Rückgriff ins Mittelalter ist weitgehend sinnlos (ein ebenso hinkender Vergleich), ich beschränke mich auch jene seit dem 19. Jahrhundert entstandenen Staaten, die es auch heute noch gibt.
Generell ist aber Deine Löschung meines von Dir als sinnlos verunglimpften Edits nachvollziehbar. Rumänen und Rumänophilen stößt die kyrillische Vergangenheit ziemlich sauer auf, so etwas versteckt man lieber. Noch schlimmer wäre es natürlich, jemand würde darauf hinweisen, daß die dakische und römische Abstammung eher ein selbstzurechtgelegter Mythos denn ein signifikanter Bestandteil der Ethnogenese sei, aber solche Diskussionen wären ohnehin sinnlos... --Roxanna 01:21, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dass der Vergleich mit Kaliningrad "gewaltig hinkt" tendiere ich eher zu bezweifeln, es sein denn wir hätten seriöse Gründe um sowas zu glauben. Ich möchte mich bei Dir für die "Nachhilfelektion" bedanken, aber wenn es meinerseits nicht zu gewagt ist, möchte ich dich um ein kleines Bisschen korrigieren: die kyrillische Schrift wurde noch im Jahre 1862 durch die lateinische ersetzt (Dekret von Alexandru Ioan Cuza). Und was hat nun Siebenbürgen mit dieser Diskussion zu tun? Dass du darüber hinaus noch die Rumänen generell als Nationalisten verunglimpfst (auch wenn du es so nicht direkt ausdrückst) ist bedauerlich und kompromitierend für dein Image. Schließlich erhalten die nationalistischen Parteien immer nur 10-15% der Stimmen, doch das scheint dir wenig bekannt zu sein. Wusstest du überhaupt dass bis zum 16. Nov. 2007 in diesem Artikel noch gar nichts über die Kyrillische Schrift stand? Wusstest du dass ich derjenige Benutzer bin der die Rubrik über die rumänische Sprache geschrieben hat? Ich bin ebenfalls der Ersteller der Karte in der die aktuelle Verbreitung dieser Schrift graphisch dargestellt ist. Selbtverständlich könnte ich aber auch eine Karte mit dem Stand aus dem 18 Jh. erstellen in dem nur in Russland, Walachei und Moldau amtlich mit kyrillischen Buchstaben geschrieben wurde. Bezüglich der Migrationstheorie / Kontinuitätstheorie gibt es entsprechende Artikeln in Wikipedia. Dort kannst du deine Meinung problemlos äußern. --Olahus 23:25, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

1. verstehe, Du hast die Karte gemacht, deshalb keine Kritik daran (vom 18. Jahrhundert habe ich nicht gesprochen, die aktuellen Staaten sind im 19. Jahrhundert entstanden)
2. Siebenbürgen zählte nicht zu den rumänischen Herzogtümern, aus denen 1862 der Staat entstand
3. ich darf meine Meinung äußern, so lange sie Deiner entspricht - na gut, konzentrieren wir uns besser auf die Bereiche, in denen das der Fall ist
--Roxanna 23:42, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fund der "800 Martyrer von Otranto"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roxana, die Leichen der Märtyrer wurden von den christlichen Truppen gefunden, die zur Rückeroberung der Stadt heran rückten, denn sie lagen ja nach der Legende außerhalb der von den Türken besetzten Stadt. Erst nach längerer Belagerung übergaben die Türken kampflos die Stadt; der Leichenfund geht dem also voraus. --Ruggero1 18:11, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die Reihenfolge mag so stimmen. Mir ging es um etwas anderes: Die Stadt wurde nicht von den zur Eroberung angerückten Truppen erobert, sondern von den osmanischen Truppen den Belagerern kampflos übergeben. --Roxanna 20:33, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte Mecklenburgs

[Quelltext bearbeiten]

1808 traten beide Herzogtümer dem Rheinbund bei. Nach Napoleons Niederlage im Russlandfeldzug schlossen sie sich zwar zweitgleich mit Preußen sofort den Russen an, wurden aber von Preußen und Russland 1813 als Tauschmasse verhandelt. Für einen Seitenwechsel des napoleonischen Verbündeten Dänemark und dessen Verzicht auf Norwegen zugunsten Schwedens wurde Dänemark zunächst nicht nur Schwedisch-Pommern, sondern auch die Herrschaft über beide Mecklenburg angeboten, später sogar auch das (1720 von Schweden erworbene) preußische Vorpommern sowie Lübeck und Hamburg. Dänemark hielt jedoch Napoleon die Treue und erhielt nach dessen Niederlage 1814 für Norwegen nur Schwedisch-Pommern als Kompensation, die mecklenburgische Herzöge konnten sich so noch ein weiteres Jahrhundert auf ihren Thronen halten. Interessehalber:Gibt es dafür eine Quelle? --Alma 14:48, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, natürlich. Allerdings muß ich sie erst wieder suchen, es war in einem Wek über schwedische Geschichte, glaube ich. Es kostet etwas Zeit, aber dann werde ich sie selbstverständlich haben. --Roxanna 19:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Würde mich echt interessieren. Mir war es völlig neu. Gruß --Alma 08:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir war es zunächst auch neu. Hab Geduld! Die eine Quelle muß ich erst wiederfinden, etwas anderes interessantes aber habe ich schon gefunden. --Roxanna 18:23, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Völkerrecht

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest Dich einmal mit den Grundlagen des Völkerrechts beschäftigen. Es ist nicht der Politik unterworfen. Daher wird es weder durch Kriege noch durch Annexionen verändert. Was Ostpreußen angeht, so hat Deutschland auf sein Recht an diesem Territorium im Zwei-plus-Vier-Vertrag verzichtet. Wie Wolf Jobst Siedler berichtete, haben der letzte Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Matvej Burlakov, und der letzte sowjetische Botschafter in Deutschland, Julij Kvizinskij, es nicht verstanden, warum Deutschland das getan hat. Ihr Land, sagten sie Siedler, würde das mit seinem Territorium nie tun. Witzigerweise bezogen sie sich dabei ausdrücklich auf Georgien, das sie zu ihrem Staatsgebiet rechneten. Nachzulesen bei: Philipp Ammon: Die Wurzeln des georgisch-russischen Konflikts (1783-1832). -- Irakli 13:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den unnützen Hinweis. Womit ich mich in meiner Freizeit lieber beschäftige, entscheide ich selbst. Studier Du sechs Jahre Politik, dann kannst Du mir vielleicht Hinweise geben. Dennoch: Völkerrecht ist überhaupt nichts unterworfen, weil es nicht - im Gegensatz zu einer Verfassung oder einem Gesetzesbuch etwa - klar definiert ist. Es wurde vor und nach dem zweiten Weltkrieg beliebig angepaßt, und das Recht auf territoriale Integrität rivalisiert mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker. Der Satz "Abchasien gehört... zu Georgien" geht an der spätestens 2008 (eigentlich schon 1993) geschaffenen Realität 100% vorbei. Mag sein, daß Georgien und eine Mehrheit in der UNO weiterhin ein durch das Völkerrecht legitimiertes Anrecht auf dieses Gebietes sehen, so kann jedoch bestenfalls von "Abchasien gilt als Teil Georgiens", nicht jedoch von "Abchasien ist Teil Georgiens" gesprochen werden - alles andere ist das gleiche Wunschdenken wie die bis 1990 aufrechterhaltenen Ansprüche auf Ostpreußen. Fortan verbitte ich mir jedoch derart unnütze Anmerkungen und Zeitvergeudungen auf meiner Diskussionsseite, für die Themendiskussionen sind die Artikeldiskussionsseiten da, nicht persönliche Benutzerseiten. --Roxanna 14:15, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Festtage

[Quelltext bearbeiten]

Dir und Deinen Lieben eine fröhliche und besinnliche Zeit sowie ein Gutes Neues Jahr! Mediatus 17:33, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich wünsche auch Dir/Euch alles Liebe und alles Gute! --Roxanna 10:51, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten