Berglauf-Europameisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Berglauf-Europameisterschaften (engl.: European Mountain Running Championships) sind internationale Wettkämpfe im Berglauf, die 2002 eingeführt wurden. Organisiert werden sie vom Europäischen Leichtathletikverband (engl.: European Athletic Association - EAA). Die Veranstaltung wird jährlich im Juli ausgerichtet. Neben den Individualplatzierungen, gibt es Teamwertungen der Länder. Seit 2007 werden männliche und weibliche Junioren (U20) gewertet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 fand eine inoffizielle "European Mountain Running Trophy" statt, die der Weltberglaufverband World Mountain Running Association (WMRA) 1995 anerkannte.[1] 2002 wurde mit der Anerkennung durch den Europäischen Leichtathletikverband (EAA) die Veranstaltung in "European Mountain Running Championships" umbenannt.

European Mountain Running Trophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Datum Ort Land Teilnehmer Nationen Ergebnisse
0. 1994 Quantin Italien Italien 0390(16 w, 23 m) 06 Teilergebnisse
1. 1995 15. Juli Valleraugue Frankreich Frankreich 0940(38 w, 56 m) 15 Teilergebnisse
2. 1996 13. Juli Llanberis Wales Wales 0780(31 w, 47 m) 14 Teilergebnisse
3. 1997 06. Juli Ebensee Osterreich Österreich 1090(43 w, 66 m) 19 Teilergebnisse
4. 1998 05. Juli Sestrières Frankreich Frankreich 1250(50 w, 75 m) 21 Teilergebnisse
5. 1999 04. Juli Bad Kleinkirchheim Osterreich Österreich 1310(58 w, 73 m) 20 Teilergebnisse
6. 2000 02. Juli Miedzygorze Polen Polen 1200(53 w, 67 m) 18 Teilergebnisse
7. 2001 01. Juli Cerklje Slowenien Slowenien 1360(62 w, 74 m) 21 Teilergebnisse

Berglauf-Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Datum Ort Land Teilnehmer Nationen Ergebnisse
01. 2002 7. Juli Câmara de Lobos Portugal Portugal 100 (39 w, 61 m) 19 Teilergebnisse
02. 2003 6. Juli Trento Italien Italien 138 (60 w, 78 m) 25 Ergebnisse, Teilergebnisse
03. 2004 4. Juli Korbielów Polen Polen 141 (63 w, 78 m) 24 Ergebnisse, Teilergebnisse
04. 2005 10. Juli Heiligenblut Osterreich Österreich 162 (70 w, 92 m) 28 Ergebnisse, Teilergebnisse
05. 2006 9. Juli Úpice/Malé Svatoňovice Tschechien Tschechien 159 (67 w, 92 m) 27 Ergebnisse, Teilergebnisse
06. 2007 8. Juli Cauterets Frankreich Frankreich 192 (86 w, 106 m)[2] 22 Results
07. 2008 12. Juli Zell am Harmersbach Deutschland Deutschland 229 (101 w, 128 m)[3] 25 Ergebnisse, Results
08. 2009 12. Juli Telfes im Stubai Osterreich Österreich 243 25 Ergebnisse, Results
09. 2010 4. Juli Saparewa Banja Bulgarien Bulgarien Ergebnisse, Results
10. 2011 10. Juli Bursa Turkei Türkei Platzierungen, Results
11. 2012 7. Juli Denizli/Pamukkale Turkei Türkei Results
12. 2013 6. Juli Borowez Bulgarien Bulgarien Results
13. 2014 12. Juli Gap Frankreich Frankreich Results
14. 2015 4. Juli Porto Moniz Portugal Portugal Results, Meldeliste
15. 2016 2. Juli Arco Italien Italien Results, Meldeliste
16. 2017 8. Juli Kamnik Slowenien Slowenien Results
17. 2018 1. Juli Skopje Nordmazedonien Mazedonien Results
18. 2019 7. Juli Zermatt Schweiz Schweiz Ergebnisse
Results
2020 abgesagt[4] Cinfães Portugal Portugal
19. 2021 Cinfães Portugal Portugal

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. European Mountain Running Championships, auf: gbrathletics.com, abgerufen am 21. März 2017.
  2. davon 57 U20 (21 w, 36 m)
  3. davon 74 U20 (30 w, 44 m)
  4. wegen der Covid-19-Pandemie, s. Europameisterschaften in Paris auf dem Prüfstand, Coronavirus, auf: leichtathletik.de, vom 26. März 2020, abgerufen am 14. Juni 2020.