Bieritz-Werft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bieritz-Werft war eine Bootswerft in Friedrichskoog, die 1995 geschlossen wurde. Das auf den Bau von Holzbooten spezialisierte Unternehmen gehörte bis in die 1980er-Jahre hinein zu den größten Kutterwerften an der deutschen Nordseeküste.

Ehemalige Bieritz-Werft in Friedrichskoog

Im Jahr 1900 eröffnete Willi Bieritz eine Werft in Meldorf, auf der er kleine hölzerne Fischer- und Sportboote fertigte, zudem konnten Ewer und Kutter auf einer Slipanlage repariert werden.[1] Die Anzahl der Arbeitsaufträge blieb anfangs bescheiden, weil nur wenige Frachtsegler den Meldorfer Hafen anliefen und es dort kaum Fischer gab; im Jahr 1913 waren lediglich ein Besanewer, ein Fischkutter und fünf offene Fischerboote mit Heimathafen Meldorf registriert.[2][3] Zu den größeren Neubauten, die bei Bieritz in Meldorf entstanden, gehören die Fischkutter FRI 14 Kehrwieder (gebaut 1921, Länge 9,1 m), OTT 1 Nordstern (gebaut 1933, Länge 11,7 m), FRI 15 Wilhelmine (gebaut 1936, Länge 12,2 m), NEU 138 Grete (gebaut 1937, Länge 12,5 m), NEU 139 Karin (gebaut 1938, Länge 13,2 m) und BÜS 54 Ludwig (gebaut 1941, Länge 13,1 m), die zum Teil als Ketsch getakelten waren.[4][5] Ein großes Problem für das Unternehmen, das in den 1930er Jahren als Bieritz & Sohn firmierte, stellte eine niedrige Brücke am östlichen Rand des Meldorfer Hafens dar, die man nach dem Ersten Weltkrieg errichtet hatte und hinter der die Helling der Werft lag. Größere Kutter konnten nicht vollständig auf der Helling gefertigt werden, weil die Brücke die Durchfahrt zur Nordsee versperrte. Die Rümpfe der Neubauten mussten daher nach dem Stapellauf geflutet werden, so dass sich ihr Tiefgang vergrößerte und man sie unter der Brücke durchziehen konnte. Auf der anderen Brückenseite pumpte man die Rümpfe wieder leer, rüstete sie mit Motoren aus und baute die Kutter anschließend fertig.[6]

Während die wirtschaftliche Bedeutung des von Verschlammung bedrohten Meldorfer Hafens in den Folgejahren stagnierte, war 1935 im südlich gelegenen Friedrichskoog durch Eindeichungsmaßnahmen ein sturmflutsicherer Dockhafen entstanden, der damals 56 Krabbenkuttern als Heimathafen diente.[7] Die Wasserstraßenverwaltung des Deutschen Reiches, die ab 1937 für den neuen Hafen zuständig war, unterstützte die Ansiedlung einer dortigen Werft. Aufgrund der widrigen Produktionsbedingungen in Meldorf verlegte Willi Bieritz im Jahr 1943 den Betrieb nach Friedrichskoog, gleichzeitig wurde die Werft in Meldorf geschlossen.[8]

Die 1969 gebaute SC 14 Maret

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Unternehmen neben der Dawartz-Werft zur größten Kutterwerft an der Westküste Schleswig-Holsteins. Durchschnittlich wurden etwa zwei bis drei Kutter pro Jahr fertiggestellt. Ab den frühen 1960er-Jahren entstanden auch hölzerne Segelyachten auf der Werft, darunter die 1961 gebaute Ketsch Astarte, mit der Gerhild Wiendieck als erste deutsche Einhandseglerin den Atlantik überquerte.[9] Nach dem Tod von Willi Bieritz (junior) im Jahr 1962 übernahm sein 1923 geborener Sohn Peter Bieritz den elterlichen Betrieb. Der 100. Neubau wurde 1975 abgeliefert. Im Jahr 1978 beschäftigte die Werft 17 Mitarbeiter, darunter acht Lehrlinge. Zu dieser Zeit entfielen 80 % der Arbeiten auf den Bau von Fischkuttern, 10 % auf den Bau von Sportbooten und 10 % auf Reparaturen.[10] Lehrlinge der Bieritz-Werft fertigten von 1976 bis 1980 vor Ort in Eigenleistung die beiden Zollkutter-Nachbauten Anna und Maya nach einem Entwurf von Colin Archer, einen baugleichen dritten Zollkutter lieferte die Werft als Auftragsarbeit ab.[11][12][13]

In den 1980er-Jahren nahm die Anzahl der Bauaufträge für gewerbliche Holzkutter kontinuierlich ab, weil in der Fischerei zunehmend Stahlkutter nachgefragt wurden, die in der Herstellung und Instandhaltung günstiger waren. Die Rückgänge im Kutterbau konnte das Unternehmen durch den Yachtbau und die Reparaturaufträge nicht ausgleichen, so dass die Mitarbeiterzahl erheblich reduziert wurde. Die Belegschaft der Werft bestand 1986 aus dem Betriebsinhaber Peter Bieritz, seinem 1947 geborenen Sohn Peter Bieritz (junior), dessen Schwester Gesche sowie acht Lehrlingen.[8] Das Familienunternehmen lieferte 1995 den letzten Neubau ab und wurde im selben Jahr geschlossen.[14] Bis dahin waren 128 Boote, größtenteils Kutter, auf der Werft entstanden.

Anfang der 2000er-Jahre miete der Nindorfer Unternehmer Thede Dörscher die stillgelegte Werft, um in der Bootshalle die Schoneryacht Jolly Celeste zu bauen, mit der er 2003 an der DaimlerChrysler North Atlantic Challenge teilnahm.[15][16] Anschließend wurde die Halle kurzzeitig an den Albersdorfer Unternehmer Hans Peter Sass vermietet, der dort 2003 seine von Georg Nissen entworfene Yacht Jana vun de Geest (auch bekannt als Nissen 39) fertigstellte.[17] Die später geplante Umwandlung des Areals in eine Museumswerft wurde nicht realisiert.[16]

Commons: Bieritz-Werft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gert Uwe Detlefsen: Häfen, Werften, Schiffe, Chronik der Schiffahrt an der Westküste Schleswig-Holsteins, Verlag H. Lühr & Dirks, St. Peter-Ording, 1987, S. 312
  2. Deutscher Seefischerei-Almanach für 1913, Deutscher Seefischerei Verein, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913, Seite 95
  3. Handbuch für die Deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1913, Reichsamt des Inneren, Berlin 1913
  4. Handbuch für die Deutsche Handelsmarine, Jahrgänge 1926 bis 1939, Reichsamt des Inneren, Berlin
  5. Deutscher Fischerei-Almanach 1952, Krögers Buch- und Verlagsdruckerei, Hamburg-Blankenese 1952
  6. Piekfall, Mitteilungsblatt für Freunde des Gaffelriggs, Nr. 74, Ausgabe März 2001, Seite 37
  7. Fischerblatt: Fischereihäfen an Nord- und Ostsee: Friedrichskoog, August 2012, abgerufen am 29. Dezember 2023
  8. a b Gert Uwe Detlefsen: Häfen, Werften, Schiffe, Chronik der Schiffahrt an der Westküste Schleswig-Holsteins, Verlag H. Lühr & Dirks, St. Peter-Ording, 1987, S. 246–248
  9. Museumshafen am Warder e.V., Heiligenhafen, Astrate, abgerufen am 29. Dezember 2023
  10. Gisela Kranefuss: Hier riechen Holz und Teer nach Fernweh, Dithmarscher Landeszeitung 1978
  11. Museumshafen Probstei, Maya, abgerufen am 29. Dezember 2023
  12. Woodvibes: Anna, 1976 - 80, abgerufen am 29. Dezember 2023
  13. Museumshafen Kiel e.V., Henriette, abgerufen am 29. Dezember 2023
  14. Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer: Für mich muss ein Kutter aus Holz sein, 16. Oktober 2018, abgerufen am 29. Dezember 2023
  15. Manager Magazin: Alte und junge Seebären, 26. Mai 2003, abgerufen am 29. Dezember 2023
  16. a b Woodvibes: Zurück in Friedrichskoog, abgerufen am 29. Dezember 2023
  17. Yacht: Nissen 39 „Jana vun de Geest“ – ein moderner Klassiker, 8. Mai 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023

Koordinaten: 54° 0′ 16″ N, 8° 52′ 53″ O