Bistum Mbalmayo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Mbalmayo
Karte Bistum Mbalmayo
Basisdaten
Staat Kamerun
Metropolitanbistum Erzbistum Yaoundé
Diözesanbischof Joseph Marie Ndi-Okalla
Emeritierter Diözesanbischof Adalbert Ndzana
Gründung 24. Juni 1961
Fläche 11.664 km²
Pfarreien 97 (31.12.2016 / AP2016)
Einwohner 374.459 (31.12.2016 / AP2016)
Katholiken 198.216 (31.12.2016 / AP2016)
Anteil 52,9 %
Diözesanpriester 69 (31.12.2016 / AP2016)
Ordenspriester 13 (31.12.2016 / AP2016)
Katholiken je Priester 2417
Ordensbrüder 52 (31.12.2016 / AP2016)
Ordensschwestern 35 (31.12.2016 / AP2016)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Französisch
Kathedrale Cathédrale Saint-Rosaire

Das Bistum Mbalmayo (lat.: Dioecesis Mbalmayoensis) ist eine in Kamerun gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mbalmayo.

Das Bistum Mbalmayo wurde am 24. Juni 1961 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Quemadmodum ex arbor aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Yaoundé errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Bischöfe von Mbalmayo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kathedrale Saint-Rosaire in Mbalmayo
Commons: Bistum Mbalmayo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ioannes XXIII: Const. Apost. Quemadmodum ex arbor, AAS 54 (1962), n. 7, S. 377ff.