Bistum Pala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Pala
Karte Bistum Pala
Basisdaten
Staat Tschad
Metropolitanbistum Erzbistum N’Djaména
Diözesanbischof Dominique Tinoudji
Emeritierter Diözesanbischof Jean-Claude Bouchard OMI
Gründung 1956
Fläche 30.105 km²
Pfarreien 29 (2021 / AP 2022)
Einwohner 1.855.240 (2021 / AP 2022)
Katholiken 59.000 (2021 / AP 2022)
Anteil 3,2 %
Diözesanpriester 37 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 18 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 1073
Ordensbrüder 23 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 54 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Cathedral of St. Mary of the Angels
Website http://www.diocesedepala.com/

Das Bistum Pala (lat.: Dioecesis Palaensis) ist eine im Tschad gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pala.

Das Bistum Pala wurde am 19. Dezember 1956 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Qui Christo iubente aus Gebietsabtretungen des Bistums Garoua als Apostolische Präfektur Pala errichtet.[1] Die Apostolische Präfektur Pala wurde am 16. Januar 1964 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Christi fidelium zum Bistum erhoben und dem Erzbistum N’Djaména als Suffraganbistum unterstellt.[2]

Bischöfe von Pala

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Honoré Jouneaux OMI, 1957–1964
  2. Georges-Hilaire Dupont OMI, 1964–1975
  3. Jean-Claude Bouchard OMI, 1977–2020
  4. Dominique Tinoudji, seit 2021

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pius XII: Const. Apost. Qui Christo iubente, AAS 49 (1957), n. 8, S. 391f.
  2. Paulus VI: Const. Apost. Christi fidelium, AAS 56 (1964), n. 12, S. 732f.