Diskussion:Above the Ruins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Robert Kerber in Abschnitt Gerüchteküche oder Kochen mit Stewart Home
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Robert!

SUPER Artikel, großes Lob. Ich mag die Musik von Above The Ruins sehr, werde sie aber jetzt beim DJing nicht mehr einsetzen - das mit No Remorse ist mir dann doch ein bißchen zu blöd.

Ich danke für den kritischen und gut geschriebenen Artikel!

Wenn Du magst, kannst Du mich mal unter secretlol@web.de privat kontaktieren, vielleicht können wir uns mal austauschen, ist besser als immer nur die Wikipedia-Diskussionen dafür zu nutzen.

Ein schönes Wochenende wünscht Tanzpirator 11:31, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Bedankt sich artig.)
Ich gebe zu die LP damals gekauft zu haben, obwohl ich um die NF-Nähe wusste. Inzwischen habe ich sie veräußert weil T.W. in der Nachfolge nicht nur musikalisch besseres, sondern auch politisch weniger fragwürdiges produziert hat. (Ich weiß nicht mehr, wer klugerweise auf den Text von "The Fool" auf dem "La Croix"-Album hingewiesen hat, der eine kaum verhüllte Verarbeitung dieser Zeit in T.W.'s Bio ist.)
Zu Gary Smith bzw. No Remorse - ich glaube, dass damals einige Leute, auch Smith, an dem Punkt standen, wo sie wahlweise den Weg der Vernunft oder den des (politischen) Irrsinns gehen konnten. Ich habe kürzlich gelesen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Smith gemeinsam mit Patrick Leagas und D'ev live unter dem Namen "While Angels Watch" aufgetreten sind, und Leagas hat im Booklet der 6 Comm-Best Of "Little Death" bekannt, im Zeitraum 1984/85 rassistische Tendenzen gehabt zu haben. T.W. und Leagas haben sich für den einen Weg entschieden, Smith für den anderen. Grade erst habe ich im Internet ein Foto von Smith mit zum Hitlergruß erhobenen Arm gesehen (den Link möchte ich hier nicht posten), umringt von Leuten (= No Remorse), denen man weder im Dunklen noch bei Tageslicht begegnen möchte.
Dito schönes Wochenende. --Robert Kerber 15:26, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerüchteküche oder Kochen mit Stewart Home[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den folgenden Satz aus dem Artikel entfernt und "parke" ihn hier, bis die Besetzung von AtR belegt/dokumentiert ist und nicht nur durch Gerüchte kolpotiert wird: Musikalisch unterstützt wurde Wakeford von Liz Grey und Gary Smith (auch: Gareth Smith), der später in der neonazistischen Skinhead-Band No Remorse spielte. (nicht signierter Beitrag von Robert Kerber (Diskussion | Beiträge) 14:20, 4. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten