Diskussion:Altes Rathaus (Minden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mazankius in Abschnitt Minden?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minden?

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Beleg gibt es, dass auf dem Jernberg-Bild das Mindener Rathaus dargestellt sein soll? Schon der Vergleich mit den anderen Bildern zeigt, dass es das nicht ist (vgl. zb. Bogen im Laubengang), auch die Profanhäuser entsprechen nicht denen, die auf dem 1840er Bild zu sehen sind. Die Straße nach Norden läuft links vom Rathaus, nicht rechts, wie auf dem Bild (es sei denn, es wäre seitenverkehrt wiedergegeben). Der Kirchturm, soll das etwa die Marienkirche sein, die in dieser Perspektive überhaupt nicht zu sehen ist? Oder behauptet jemand, das sei zwar nicht genau MI, aber MI „nachempfunden“? Dann aber bitte einen nachvollziehbaren Beleg. --Dioskorides (Diskussion) 18:37, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit Sicherheit ist auf dem Jernberg-Bild grundsätzlich das Mindener Rathaus mit seiner Umgebung dargestellt. Selbst die Volkstrachten, die in der Mitte des Bildes zu sehen sind, passen in Zeit und Region. Allerdings hat sich der Künstler große Freiheiten genommen, den Bildhintergrund zu gestalten. Das fängt damit an, dass das Bild die Realität spiegelverkehrt wiedergibt. Die Häuserreihe zwischen Scharnstraße und Hohnstraße fehlt. Die Marienkirche ist bis auf den Turm falsch dargestellt und vom Künstler bewusst in die Sichtachse geschoben. Man darf das Bild nicht als fotorealistische Darstellung verstehen.--Mazankius (Diskussion) 10:10, 1. Jul. 2018 (CEST)--Mazankius (Diskussion) 10:10, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erwarte auch keine fotorealistische Darstellung. Zum Turm: Bist du sicher, dass es der Turm der Marienkirche ist, hier in WP gibt es auch Bilder von demselben, damit kann man ja vergleichen. Du kannst natürlich wieder mit der Logik kommen: Sieht zwar anders aus, ist aber eben nicht fotorealistisch, also ist er es.
WP ist kein social medium, wo man alles irgendwie posten kann mit der Erwartung, die Anderen werden einem das schon abnehmen. „Mit Sicherheit ist auf dem Jernberg-Bild grundsätzlich das Mindener Rathaus mit seiner Umgebung dargestellt. Diesen Satz werde ich mit Beleg gerne akzeptieren und dann bin ich ruhig. Wo ist der Beleg? Der Beleg könnte z.B. so aussehen, dass der Künstler sich zu diesem Bild einmal nachweislich geäußert hat, diese Äußerung (z.B. ein Brief) ist überliefert und in die Fachliteratur über Jernberg oder sonstwo eingegangen. Dann kann das so hier in WP eingestellt werden. Bis jetzt scheint mir das weniger eine „Sicherheit“ als eine „unverbindliche Meinungsäußerung“ zu sein. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 10:28, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Kritik ist natürlich berechtigt. Bis heute morgen wusste ich noch gar nichts von der Existenz dieses Bildes geschweige wer August Jernberg war. Meine Überzeugung rührt daher, dass vom (ich sage: Mindener) Rathaus und (eingeschränkt) von seiner Umgebung so viele typische Details dargestellt werden, dass es kein Zufall mehr sein kann. Beim Ratshausgebäude an sich finde ich es besonders auffällig: Drei sichtbare Arkaden mit der für Minden typischen Maßwerkgestaltung; die Strebepfeiler zwischen den Arkaden; im Obergeschoss drei zweibahnige Fenster und ein einbahniges Fenster. Überhaupt ist die Schaufassade zum Markt nicht gleichmäßig über die Gebäudefront verteilt, weil bis 1896 das Nachbargebäude Kleiner Domhof 2 ein Viertel der Rathausfassade verdeckte. Dieses Nachbargebäude war wie im Gemälde ein Treppengiebelhaus aus Backstein. Auf dem Gemälde sieht man sogar den ebenfalls 1896 abgebrochenen Schwibbogen zwischen der Rathauslaube und diesem Nachbargebäude. Den barocken Uhrturm und das Krüppelwalmdach brauche ich da fast schon nicht mehr zu erwähnen. Mit diesen Ausführungen soll meine Argumentation deutlich werden. Ich halte die Parallelen für "augenscheinlich". (Ein Jurist würde wohl vom Anscheinsbeweis reden.) Ein Blick in Stephan Albrecht, Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland, Darmstadt 2004 zeigt mir, dass das Mindener Rathaus als einziges in diesem Werk praktisch genauso aussieht wie auf dem Gemälde. Allerdings, und das muss ich doch betonen: Einen direkten Nachweis aus der Literatur von oder über den Künstler kann ich nicht beibringen. Meine Kenntnisse über das Rathausgebäude habe ich aus Bau und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 50 Stadt Minden. Teil IV, Altstadt 3. Essen 2000, Seiten 1305 bis 1391.--Mazankius (Diskussion) 19:09, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten