Diskussion:American Israel Public Affairs Committee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MaxBE in Abschnitt Übersetzung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die vollständige Publikation Maersheimers (The Israel Lobby and US- Foreign Policy, 1,2 MB) findet sich unter

http://ksgnotes1.harvard.edu/Research/wpaper.nsf/rwp/RWP06-011/$File/rwp_06_011_walt.pdf

--217.83.107.17 13:10, 20. Jun 2006 (CEST)

Etwas einseitig, habe da mal was ergänzt

Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Die angebliche Mitgliederliste kommt leider ohne jegliche Quellenangabe aus. (nicht signierter Beitrag von Tomislav58 (Diskussion | Beiträge) )

Hillary Clinton ist nicht mehr US-Außenministerin, John Kerry ist aktueller US-Außenminister. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:26C4:FD00:4535:2F82:45D0:E80B (Diskussion | Beiträge) 16:56, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Wieso werden die Mitglieder nicht so beschrieben wie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Islamisches_Informationszentrum_Ulm 87.172.132.27 04:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Mit der angegebenen Quelle wurde nicht belegt, dass die AIPAC die einflussreichste pro-Israel Lobby in den USA ist und ebenso nicht die Mitglieder Zahl. Daher habe ich sie entfernt. Gruß – TillDisk. 07:24, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Obama ist ebenfalls ein Mitglied siehe youtube Obama AIPAC (nicht signierter Beitrag von 109.192.85.26 (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Oh, es geht weiter abwärts mit Wikipedia, wenn jetzt schon YouTube als Quelle herhalten darf (ich muss sicherlich nicht ausführlich belegen, was ich gegen die Informationskultur von YouTube einzuwenden habe). (nicht signierter Beitrag von 217.80.104.10 (Diskussion) 15:52, 5. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ein Blick in die englischsprachige WP lohnt. https://en.wikipedia.org/wiki/American_Israel_Public_Affairs_Committee Dort gibt es auch nicht so eine "schwarze Liste" wie den Abschnitt "Mitglieder" hier. Typisch deutsch!

Übersetzung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung sagt, der Name American Israel Public Affairs Committee bedeute auf deutsch: „Amerikanisch-israelischer Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten“. Dazu müsste es aber Israeli heißen, nicht Israel.

Der Name bedeutet m. E. etwa „Amerikanischer Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten Israels“. Da ich mich aber in der Materie nicht auskenne, wage ich das nicht gleich zu korrigieren. --MaxBE (Diskussion) 18:48, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten